Geschätzte Lesezeit: 3-5 Minuten
Krankenhäuser sind komplexe Systeme, die nur dann Patienten optimal versorgen und eine hohe Patientenzufriedenheit erreichen, wenn die unterschiedlichen Fachdisziplinen reibungslos zusammenarbeiten. Dabei spielt die Radiologie eine ganz wesentliche Rolle: Weil kaum eine stationäre Versorgung ohne bildgebende Diagnostik auskommt, ist sie entscheidend mitverantwortlich für Effizienz und Qualität – und nicht zuletzt für die Patientenzufriedenheit.
Diese zentrale Stellung sorgt jedoch auch dafür, dass die Bildgebung zunehmend unter Druck steht. Krankenhausverwaltungen sehen in ihr und angrenzenden Disziplinen wichtige Hebel für mehr Wirtschaftlichkeit und Prozessoptimierung. Das „Quadruple Aim“, das in aller Munde ist, greift dabei noch weitere Punkte auf: Neben den Zielen,die Ergebnisqualität und Kosteneffizienz zu steigern, gilt es, die Perspektive von Patientenund Mitarbeitern einzunehmen und deren Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Damit wird eine Erhöhung der Versorgungsqualität erreicht. Um diese vier Ziele für die Radiologie zu realisieren, stellen wir bei unseren Innovationen folgende Aspekte in den Mittelpunkt:
Dabei ist unser Anspruch, sowohl bedarfsorientierte Systeme zur Verfügung zu stellen als auch bei weitergehenden Fragestellungen individuell zu beraten, denn wir verstehen uns als ganzheitlicher Lösungsanbieter. Somit möchten wir in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Lösungen unterstützen, die Ihnen bereits heute helfen, die Herausforderungen von morgen zu bewältigen.
Für die Prozessoptimierung sehen sich unsere Berater die Abläufe innerhalb der Radiologie und an den Schnittstellen zu anderen Fachdisziplinen vor Ort ganz genau an. Auf dieser Basis können individuelle Empfehlungen zur Effizienzverbesserung gegeben werden, die die Bedürfnisse der jeweiligen Einrichtung und den infrastrukturellen Rahmen im Blick haben. Themen, die dabei adressiert werden, sind u. a. die Steuerung der Systeme, die Terminplanung und das Patientenmanagement vor und während der Untersuchung. Dazu werden die Systemdaten ausgelesen und/oder kennzahlenbasierte Bedarfsanalysen durchgeführt. Denn nur Systeme, die auch genutzt werden, verbessern die Versorgung.
Mit zahlreichen technischen Innovationen auf Geräteebene zielen wir darauf ab, die diagnostische Sicherheit zu steigern und die Effizienz der Bildgebung zu verbessern – mit Blick auf mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit. Unsere neuen Magnetresonanztomographen Ingenia Elition 3.0T X und Ingenia Ambition 1.5T X nutzen beispielsweise KI-Algorithmen, um den Scan auf den Atemzyklus des Patienten abzustimmen und so die Qualität der Bilder weiter zu erhöhen. Gleichzeitig wird es durch die Compressed SENSE Technologie möglich, die Scanzeit aller Philips MRT stark zu reduzieren.
Im Bereich Computertomographie unterstützen wir die Anwender mit unserem IQon Spectral CT umfassend durch Zusatzinformationen bei der Befundung. Auch das deckt mehrere jener Ziele ab, die ich eingangs formuliert habe. Die diagnostische Sicherheit und damit auch die Qualität und Präzision der Versorgung werden erhöht. Unnötige Wiederholungs- und Folgeuntersuchungen werden vermieden, was sich auf die Wirtschaftlichkeit, Qualität und nicht zuletzt die Patientenzufriedenheit auswirkt.
Weitere Informationen zu unseren Lösungen finden Sie hier.
Business Marketing & Sales Leader
Precision Diagnosis DACH
Wenn Sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie die offizielle Royal Philips Healthcare („Philips“) Webseite. Alle Links zu Websites von Drittanbieter, die auf dieser Website erscheinen, werden nur zu Ihrer Bequemlichkeit bereitgestellt und stellen in keiner Weise eine Zugehörigkeit oder Billigung der auf diesen verlinkten Websites bereitgestellten Informationen dar. Philips gibt keine Zusicherungen oder Gewährleistungen jeglicher Art in Bezug auf die Websites Dritter oder die darin enthaltenen Informationen ab.
Ich versteheYou are about to visit a Philips global content page
You are about to visit the Philips USA website.
Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.