Hamburg/Kassel – Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) und die Targos Molecular Pathology GmbH, eines der weltweit führenden Dienstleistungsunternehmen im Bereich klinische Biomarker, haben eine gemeinsame Initiative gestartet, um die Qualifizierung in der digitalen Pathologie zu verbessern und die globale Standardisierung klinischer Biomarker voranzutreiben. Targos integriert Philips Pathology Education Tutor[1], eine Plattform für die Erstellung von Pathologiekursen und Assessments, in sein international anerkanntes Ausbildungsangebot. Mithilfe der Softwarelösung kann Targos nun anstatt konventioneller Mikroskopiekurse mit Glasobjektträgern ein attraktives digitales Lernprogramm für die Bewertung von HER2 und PD-L1 anbieten und damit den Zugang zu digitalen Pathologieschulungen erweitern. „Unser Ziel ist die weltweite Standardisierung klinischer Biomarker auf einem hohen Qualitätsniveau, zum Beispiel im Bereich PD-L1 oder Multiparameterdiagnostik. Dafür ist die Bereitstellung globaler digitaler Ausbildungsmöglichkeiten von entscheidender Bedeutung“, erklärt Dr. Thomas Henkel, CEO Targos Molecular Pathology GmbH. Mit Pathology Education Tutor von Philips möchte das Unternehmen noch mehr Pathologen erreichen und die bestmöglichen Lernergebnisse erzielen. „Unsere Trainings beinhalten klinische und biologische Hintergrundinformationen zu spezifischen Biomarkern, Live-Demonstrationen und Assessments von immunhistochemisch gefärbten Schnitten. Dadurch können wir zeigen, dass die Verwendung digitaler Bilder ebenso effektiv ist wie die von Glasobjektträgern“, sagt Prof. Dr. med. Josef Rüschoff, Chief Medical Officer bei der Targos Molecular Pathology GmbH.
Philips Pathology Education Tutor wird von Lehreinrichtungen in Europa und in den USA eingesetzt. Dank digitaler Unterrichtsformate können sie nicht nur ihre Ressourcen schonen, sondern auch mehr Kursteilnehmer erreichen. Die Digitalisierung und Standardisierung der Lehrmaterialien ermöglicht es den Pathologen, klinische Bilder und Daten miteinander zu teilen sowie Testergebnisse und Anmerkungen sofort online zu vergleichen und zu bewerten. „Zukunftsorientierte Weiterbildung kann dazu beitragen, den drohenden Pathologenmangel zu kompensieren und die Bewertung neuer Biomarker für die personalisierte Medizin zu gewährleisten“, so Marlon Thompson, General Manager Digital Pathology Solutions bei Royal Philips. Die Bekanntgabe der Kooperation von Philips und Targos fällt mit dem Launch von Tutor 6.0 zusammen. Auf der neuesten Version der cloudbasierten Plattform können Vorlesungen, Kurse und Assessments erstellt werden, die diagnostische Settings simulieren. Die Nutzer können Anmerkungen und quantitative Antworten auf Fragen direkt in der virtuellen Mikroskopansicht übermitteln. Darüber hinaus können die Anwender auf Tutor 6.0 gelöschte Inhalte sofort wiederherstellen, so dass kein Datenverlust droht. Tutor ist Teil des Philips Portfolios für die digitale Pathologie. [1] Tutor ist eine Plattform, die ausschließlich zu Ausbildungszwecken verwendet wird.
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Gesundheitskontinuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 75.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte in 2017 einen Umsatz von 17,8 Milliarden Euro. Mehr über Philips im Internet: www.philips.de
Targos´ Kerngeschäft ist die hoch standardisierte Entwicklung und Anwendung klinischer Biomarker für die internationale Pharma- und Diagnostikindustrie. Seit 1999 hat das Unternehmen über 300 internationale klinische Tests unterstützt, die zur Genehmigung von Innovationen für die Therapie und die In-Vitro-Diagnostik geführt haben. Das aus klinischen Pathologen bestehende Expertenteam arbeitet vor Ort in einem professionellen Umfeld mit Projektmanagement, Logistik sowie Daten- und Qualitätsmanagement. Durch Schulungen zur internationalen Standardisierung von Biomarkern unterstützt Targos außerdem die Einführung neuer Companion Diagnostic Assays in die klinische Routine. Targos ist ein vollständig GCP-konformes Zentrallabor, das von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) kontrolliert wird. Die Targos Molecular Pathology GmbH ist durch das College of American Pathologists (CAP) und die Clinical Laboratory Improvement Amendments (CLIA) zertifiziert.