Hamburg/Kassel – Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) und die Targos Molecular Pathology GmbH, eines der weltweit führenden Dienstleistungsunternehmen im Bereich klinische Biomarker, haben eine gemeinsame Initiative gestartet, um die Qualifizierung in der digitalen Pathologie zu verbessern und die globale Standardisierung klinischer Biomarker voranzutreiben. Targos integriert Philips Pathology Education Tutor[1], eine Plattform für die Erstellung von Pathologiekursen und Assessments, in sein international anerkanntes Ausbildungsangebot. Mithilfe der Softwarelösung kann Targos nun anstatt konventioneller Mikroskopiekurse mit Glasobjektträgern ein attraktives digitales Lernprogramm für die Bewertung von HER2 und PD-L1 anbieten und damit den Zugang zu digitalen Pathologieschulungen erweitern.
„Unser Ziel ist die weltweite Standardisierung klinischer Biomarker auf einem hohen Qualitätsniveau, zum Beispiel im Bereich PD-L1 oder Multiparameterdiagnostik. Dafür ist die Bereitstellung globaler digitaler Ausbildungsmöglichkeiten von entscheidender Bedeutung“, erklärt Dr. Thomas Henkel, CEO Targos Molecular Pathology GmbH. Mit Pathology Education Tutor von Philips möchte das Unternehmen noch mehr Pathologen erreichen und die bestmöglichen Lernergebnisse erzielen. „Unsere Trainings beinhalten klinische und biologische Hintergrundinformationen zu spezifischen Biomarkern, Live-Demonstrationen und Assessments von immunhistochemisch gefärbten Schnitten. Dadurch können wir zeigen, dass die Verwendung digitaler Bilder ebenso effektiv ist wie die von Glasobjektträgern“, sagt Prof. Dr. med. Josef Rüschoff, Chief Medical Officer bei der Targos Molecular Pathology GmbH.