Nachrichten | Deutschland

17. September 2018

Patienten offen für vernetzte Versorgung – wenn Ärzte sie empfehlen

Future Health Index zeigt, dass Aufklärung bei Ärzten und Patienten notwendig ist, um die Potenziale digitaler Versorgungsansätze optimal zu nutzen

Hamburg – Vernetzte Technologien in der Gesundheitsversorgung bieten Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Gesundheitssystems. Sie ermöglichen proaktivere Strukturen, in denen dem demographischen Wandel, der wachsenden Zahl chronisch Erkrankter und dem steigenden Kostendruck begegnet werden kann. Der Future Health Index von Philips zeigt jedoch, dass der Kenntnisstand von Patienten wie auch medizinischem Fachpersonal über vernetzte Versorgung noch gering ist. Um die Möglichkeiten neuer Versorgungsmodelle zu nutzen, ist sind daher Aufklärung und die Bereitschaft zur Kooperation dringend notwendig. Ein ermutigendes Beispiel ist das Innovationsfondsprojekt „pAVK – TeGeCoach“, das die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) als Konsortialführer gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK), dem Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (RBK), der mhplus Betriebskrankenkasse, der I.E.M. Industrielle Entwicklung Medizintechnik und Vertriebsgesellschaft mbH, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Philips vorantreibt.

Empfehlung des Arztes als Türöffner

Im Future Health Index (FHI) geben 44% der deutschen Patienten an, dass sie Technologien zur vernetzten Versorgung nutzen würden, wenn ihnen der behandelnde Arzt dazu eine Empfehlung aussprechen würde. Allerdings ist sowohl bei Ärzten als auch bei Patienten in Deutschland Aufklärung notwendig. Nur knapp 8% der Patienten und 10% der medizinischen Fachkräfte erklärten, dass sie wissen, was vernetzte Versorgung bedeutet. Wenn sie Kenntnis über vernetze Versorgung haben, sehen Patienten wie Ärzte Vorteile für alle Bereiche der Gesundheitsversorgung: Diagnose, Home Care, Behandlungen, Prävention und gesünderes Leben. Außerdem sind sie davon überzeugt, dass sich Kosten reduzieren lassen.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit gewünscht

Laut des FHI glauben 60% des befragten medizinischen Fachpersonals, dass sich der medizinische Informationsaustausch in Deutschland innerhalb der nächsten fünf Jahre erhöhen wird. Aktuell nehmen Ärzte die Verantwortung der Patienten für die sektorenübergreifende Datenübermittlung als gering wahr. Sie sehen aber großes Potenzial in einer stärkeren Einbindung der Patienten. Über die Hälfte wünscht sich in Zukunft eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Patienten und Ärzten bzw. Gesundheitseinrichtungen. Die von den Patienten selbst kontinuierlich erhobenen Daten spielen dabei eine zentrale Rolle. Zudem stärkt dies die Eigenverantwortung der Patienten. So fühlen sich 72% der Patienten, die ihre Daten teilen, als Eigentümer der Daten. Bei Patienten, die vernetzte Technologien nicht nutzen, sind es nur 60%.

Sektorenübergreifende Vernetzung aller Beteiligten

„Der Future Health Index unterstreicht, wie wichtig es ist, alle Beteilige von den Vorteilen vernetzter Versorgung zu überzeugen“, erklärt Peter Vullinghs, Vorsitzender der Geschäftsführung der Philips GmbH. „Patienten vertrauen nach wie vor auf den Rat ihres behandelnden Arztes. Als Industriepartner in verschiedenen Projekten zur vernetzten Versorgung wissen wir, dass sich das Potential digitaler Versorgungsmodelle nur ausschöpfen lässt, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und Patienten vom Nutzen der neuen Versorgungsoptionen überzeugt sind.“

 

Die Coachingplattform „pAVK – TeGeCoach: Gesundheitscoaching und telemetrisch unterstütztes Gehtraining (TeGe) zur Steigerung der Lebensqualität“ ist ein gutes Beispiel dafür, wie vernetzte Technologien eine konsequente Therapiebegleitung ermöglichen. In dem Innovationsfondsprojekt werden Patienten mit peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit) mit einem Aktivitätstracker ausgestattet, der Informationen zum Gehtraining und zur Herzfrequenz erfasst. Die Daten werden dann mit dem Patienten gemeinsam ausgewertet und motivieren durch die sichtbar gemachten Fortschritte zur Fortsetzung und Verbesserung des Trainings. Das unterstützt Patienten dabei, einen mobilen und damit gefäßförderlichen Lebensstil im Alltag zu etablieren.

Der Future Health Index

Die von Philips in Auftrag gegebene globale Studie untersucht, inwieweit Länder bereit dafür sind, langfristige, globale Herausforderungen im Gesundheitsmarkt zu bewältigen. In der internationalen Befragung unter mehr als 2.600 Mediziner und 25.000 Patienten aus dem Jahr 2017 werden Wahrnehmungen, Verhaltensweisen und Einstellungen von Patienten und medizinischem Fachpersonal in Bezug auf drei wichtige Faktoren analysiert: Zugang zum Gesundheitssystem, Integration des jetzigen Gesundheitssystems und Adaption von Technologien zur vernetzten Versorgung im Gesundheitsmarkt. Weitere Informationen zum Future Health Index: www.futurehealthindex.com

Was ist vernetzte Versorgung?

Vernetzte Versorgung ist die sektorenübergreifende Zusammenarbeit aller Personen, Institutionen und Unternehmen, die an der Gesundheitsversorgung beteiligt sind. Die gemeinsame Erfassung und Nutzung von Gesundheitsdaten ermöglicht den Schritt von der episodischen zur kontinuierlichen Gesundheitsversorgung und macht ein proaktiveres und präventiveres Agieren im Gesundheitswesen möglich. So lassen sich schwere Verläufe und akute Verschlechterungen bei chronischen Erkrankungen verringern. Patienten können das Gesundheitswesen einfacher und besser nutzen. Weitere Informationen zu vernetzter Versorgung: www.philips.de/connected-care

Über Royal Philips

Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Gesundheitskontinuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 75.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte in 2017 einen Umsatz von 17,8 Milliarden Euro. Mehr über Philips im Internet: www.philips.de 

Klicken Sie hier für weitere InformationenWeniger lesen

Themen

Kontaktdaten

Annette Halstrick

Annette Halstrick

Communications Manager Philips GmbH Market DACH

Medienmaterial

Infografik Future Health Index

Downloads

Weitere ähnliche Nachrichten

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.