Hamburg – Wie gut sind Gesundheitssysteme für die Zukunft aufgestellt und was ist nötig, um Gesundheitsversorgung werteorientiert, also im Sinne von Value Based Healthcare, auszurichten? Antworten gibt der von Philips zum vierten Mal in Folge beauftragte Future Health Index (FHI). Thema der aktuellen Befragung in 15 Ländern weltweit ist „Das Gesundheitswesen im Wandel: Bedeutung von digitalen Gesundheitstechnologien für medizinische Fachkräfte und (potenzielle) Patienten“1. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass der Informationsfluss digitaler Gesundheitsdaten zwischen Arzt und Patient – unabhängig vom Digitalisierungsgrad der unterschiedlichen Länder – ausbaufähig ist und eine Verbesserung dessen zu einer wirkungsvolleren Versorgung beitragen kann. Den vollständigen Report in englischer Sprache finden Sie hier.
Die Vorteile, die die Digitalisierung für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen den einzelnen Akteuren bietet, werden noch nicht optimal genutzt. Die Gründe reichen von fehlender Infrastruktur bis hin zu mangelndem Vertrauen in eine digitalisierte Gesundheitsversorgung. Fest steht jedoch: „Ein gegenseitiger Austausch der Gesundheitsdaten ist unerlässlich, um den Patienten mit der richtigen Therapie zum richtigen Zeitpunkt zu versorgen“, erklärt Jan Kimpen, Chief Medical Officer, Philips. „Darüber hinaus hat dieser Austausch auch einen positiven Einfluss auf das Erleben von Gesundheitsversorgung“, so Kimpen weiter. „Wir wissen, dass ein interessierter, informierter und sich befähigt fühlender Patient mehr auf seine Gesundheit achtet und so dazu beitragen kann, die Versorgungskosten zu senken.“