Böblingen – Madagaskar ist eines der ärmsten Länder der Welt. Entsprechend schwierig ist der Zugang zu Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung. Anfang dieses Jahres wurde die viertgrößte Insel der Welt nun um ein Krankenhaus reicher: In Ambovo eröffnet die Mobile Hilfe Madagaskar e.V. eine neue Einrichtung zur Gesundheitsversorgung, die weitestgehend europäischen Standards in Hygiene und Ausstattung entspricht. Möglich war dies nicht zuletzt durch unzählige Spenden – unter anderem auch von Philips Medizin Systeme Böblingen. Nun erfolgte die symbolische Spendenübergabe des Ausstattungspaketes für die geburtshilfliche Überwachung an Tanja Hock, Gründerin des im Jahr 2010 gegründeten Vereins Mobile Hilfe Madagaskar e. V. in Böblingen. Philips hat für das Projekt Ausrüstung in einem Gegenwert von knapp 25.000,- Euro bereitgestellt. „Wir unterstützen die Arbeit von Frau Hock schon länger und sind tief beeindruckt über ihr unermüdliches Engagement vor Ort“, erklärt Dr. Dieter Haase, Geschäftsführung bei Philips Medizin Systeme Böblingen. Seit vielen Jahren stellt Philips Böblingen der Mobilen Hilfe Madagaskar e. V. Lösungen zur geburtshilflichen Überwachung von Mutter und Kind zur Verfügung. So wurde beispielsweise auch das Hebammenmobil vor ein paar Jahren mit einem modernen Wehenschreiber ausgestattet. „Unsere neue Einrichtung ist abseits der Hauptstadt von Madagaskar etwas ganz Besonderes. Kaiserschnitte und Notfallbehandlungen lassen sich jetzt gemeinsam mit einheimischen und internationalen Ärzteteams in guter Qualität durchführen und das macht vor Ort einen gewaltigen Unterschied“, erläutert Tanja Hock. In nur neun Monaten wurde das Krankenhaus 2018 mit Hilfe vieler Menschen vor Ort und den entsprechenden Spenden aus Deutschland errichtet und versorgt seit der Eröffnung Anfang 2019 circa 25 Prozent Menschen mehr, als zuvor, Zahlen steigend. Das Krankenhaus wird auch als medizinisches Trainingszentrum dienen, in dem einheimische Hebammen und Ärzte weitergebildet und medizinische Helfer ausgebildet werden, damit im ganzen Land die Qualität der medizinischen Versorgung, vor allem der Geburtshilfe, verbessert wird.
Seit über 50 Jahren werden in Böblingen Medizinlösungen für die Überwachung von Mutter und Kind entwickelt und produziert: Angefangen mit dem Wehenschreiber (CTG) bis zu den heutigen ganzheitlichen Lösungen für die geburtshilfliche Versorgung, die eine nahtlose und kontinuierliche mütterliche und fetale Überwachung sicherstellen. Erste Schritte in der elektronischen Schwangerschaftsüberwachung machte 1968 die Erfindung des Wehenschreibers, den Hewlett Packard – heute Philips Medizin Systeme – in Böblingen entwickelte und produzierte. Er zeichnet die kindlichen Herztöne auf und setzt diese in Beziehung zu den mütterlichen Wehen und machte eine kontinuierliche Überwachung der Gesundheit des Babys während der Geburt möglich. Heute begleiten moderne Überwachungssysteme nicht nur Schwangerschaft und Geburt. Sie beobachten Frühgeborene in ihren ersten Lebensmonaten und gehören zur Grundausstattung im Operationssaal und auf Intensivstationen. Seit Jahren ist Philips weltweit Marktführer im Bereich Patientenmonitoring und bietet mit der IntelliVue-Familie die meistverkauften Patientenmonitore. IntelliVue wird in unterschiedlichsten Größen, Formen und Funktionalitäten hergestellt. In Kombination mit der passenden Software ist für alle Einsatzgebiete eine präzise und effiziente Überwachung, Diagnose und Therapiekontrolle von Patienten möglich. Weitere Informationen zu Mobile Hilfe Madagaskar e. V. finden Sie hier. Weitere Informationen zu Philips IntelliVue finden Sie hier.
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Gesundheitskontinuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 78.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte in 2018 einen Umsatz von 18,1 Milliarden Euro. Mehr über Philips im Internet: www.philips.de/healthcare
Communications Manager Philips GmbH Market DACH Tel.: +49 1522 281 46 45