31. August 2017

Philips TV enthüllt neue Smart TV-Innovationen auf der IFA 2017

Die integrierte Google Assistant™ Funktion erweitert die Möglichkeiten von Android. Mit der neuen AmbiSmart Mobile App macht Ambilight noch mehr Spaß.

 

  • Die integrierte Google Assistant-Funktionalität macht Philips Android TVs zukunftssicher
  • Die auf künstlicher Intelligenz basierende Technologie bereichert das TV-Erlebnis
  • Die neue AmbiSmart App für Smartphones erleichtert die Interaktion mit Ambilight
  • Die AmbiSmart App bietet eine virtuelle Fernbedienung, um den TV komfortabel zu bedienen

 

Berlin, 31. August 2017 – TP Vision hat mit regelmäßigen Innovationen sein Engagement für die Marke Philips TV unter Beweis gestellt. Das Unternehmen hat zahlreiche grundlegende Entwicklungen im Bereich Smart TV vorangetrieben und beispielsweise erstmals das Android TV-Betriebssystem in Fernseher integriert. TP Vision wird weiterhin auf seine Inhouse-Expertise setzen, um signifikante Leistungsverbesserungen zu erzielen und Innovationen vorzustellen, die einen echten Nutzen für Konsumenten bringen.

 

Google Assistant built-in

Ein typisches Beispiel ist die Einführung des Google Assistant bei Philips Android TVs. Der Google Assistant kann dem Nutzer eines Philips TVs bei verschiedenen Aufgaben helfen. So findet der Assistant beispielsweise Inhalte wie einen gewünschten Film oder Video-Clip auf Netflix* oder YouTube. Oder er stellt den neuesten Wetterbericht sowie die Nachrichten des Tages zur Verfügung. Der Assistant kann sogar andere smarte Geräte bedienen wie Philips Hue-Lampen.

(* Netflix VoD-Mitgliedschaft erforderlich.)

 

Alles, was der Nutzer zu tun hat, ist die Mic-Taste auf der Fernbedienung des TV zu drücken, eine Frage zu stellen und der Google Assistant wird übernehmen. Er kann sogar Fotos der Hauskatze** zeigen oder ein Geburtstagslied singen.

(** Katzenfotos und andere Fotos müssen in der Google Photo Cloud gespeichert sein. Der Befehl lautet: “Show me pictures of my cat.”)

 

Der Google Assistant wird in Philips Android TVs des Modelljahres 2017 mit dem Software-Update auf die Version Nougat verfügbar werden. Das Update wird voraussichtlich im Herbst 2017 zur Verfügung stehen. Für Philips Android TVs, deren Fernbedienungen kein integriertes Mikrofon bieten, kann der Assistant über die Smartphone App „Android TV Remote“ von Google genutzt werden.

 

Der Google Assistant wird auf der Android TV-Plattform zunächst auf Englisch zur Verfügung stehen. Weitere europäische Sprachen werden folgen.***

(*** Den Zeitplan und die Sprachauswahl bestimmt Google).

 

Neue AmbiSmart App für Smartphones

Die AmbiSmart App erlaubt es dem Nutzer mit Ambilight zu interagieren. Auf einfache und unterhaltsame Weise können die Ambilight-Farben gewechselt und auch die Ambilight Modi verändert werden. Je nach Vorliebe wählt der Nutzer an jeder Ambilight-Seite individuelle Farben und speichert sie auf Wunsch in einem neuen Profil, um ein Preset zu erstellen. Oder er nutzt die Möglichkeit, schnell zwischen Video-, Audio- und Farb-Modi zu wechseln. Darüber hinaus lassen sich unterschiedliche Einstellungen für jeden Modus wählen, z.B. Immersiv beim Video-Modus. Natürlich können auch die Helligkeit und Sättigung des Ambilight-Effektes eingestellt werden.

 

Die App bietet darüber hinaus eine „Virtual Remote Control”-Funktionalität, um den TV über das Smartphone steuern zu können.

 

Die AmbiSmart App wird für Android Smartphones im September 2017 verfügbar. Die iOS-Version folgt später. Die App ist für Philips Ambilight TVs ab Modelljahr 2017 konzipiert.

 

Ambilight

Das einzigartige Philips Ambilight-System basiert auf LED-Reihen, die an den äußeren Kanten auf der Rückseite des Fernsehers platziert sind und einen farbigen Lichtschein auf die Wand projizieren. Die Farben passen sich dabei dem jeweiligen Bildinhalt an, wodurch der Halo den Bildschirm effektiv vergrößert. Die Bilder verlassen auf diese Weise die enge Begrenzung des Bildschirms und erzeugen ein besonders eindringliches und faszinierendes Seherlebnis.

 

Android TV

Android TV ist ein Betriebssystem von Google, das tausende Filme, TV-Sendungen und Spiele auf Google Play anbietet. Hinzu kommen YouTube und eine Vielzahl von Apps, wobei der persönliche Empfehlungsdienst hilft, die passenden Unterhaltungsangebote schnell zu finden. Mit Chromecast built-in können Filme und Fotos kinderleicht vom Android- oder iOS-Smartphone auf den TV übertragen werden.

Weitere Pressematerialien

 

www.philips.de/produktpresse


Bildergalerie für Presse:

http://www2.philips.de/konsumentenpresse/fernseher/bildgalerie.html

sowie http://www.tpvision.com/image-library/


Diese Presseinformation ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung inhaltlich zutreffend. Änderungen an den Produkten sind jedoch ohne weitere Ankündigungen jederzeit möglich. Alle in dieser Presseinformation genannten Trademarks sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Über TP Vision

TP Vision ist ein fokussiertes Unternehmen in der Welt der visuellen digitalen Unterhaltung. TP Vision entwickelt und produziert ausschließlich TVs der Marke Philips, die es in Europa, Russland, dem Mittleren Osten, Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay und ausgewählten Länder des asiatisch-pazifischen Raums vermarktet. Die Kombination der Entwicklungsexpertise von Philips TV und dessen innovativen Erbes mit der operationellen Stärke, Flexibilität und Geschwindigkeit von TPV Technology ist die Grundlage des Unternehmens. So bringt TP Vision hochwertige TVs auf den Markt, die smart und einfach zu bedienen sind und mit einem anspruchsvollen Design überzeugen. Ziel ist es, Produkte zu entwickeln, die Kunden ein überlegenes TV-Erlebnis bieten. TP Vision ist mit Philips TVs ein weltweit führender Anbieter im Hospitality TV-Markt. TP Vision ist der exklusive Markenlizenznehmer von Philips TV für die oben genannten Länder. Das TV-Unternehmen ist eine einhundertprozentige Tochter von TPV, dem weltweit führenden Anbieter von Monitoren und LCD-TV Hersteller. Bei TP Vision arbeiten fast 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zahlreichen Standorten weltweit. Die TPV-Gruppe konnte über die Jahre stetig wachsen, indem sie sich die Vorteile von hohen Stückzahlen und bestehende Kernkompetenzen in Forschung und Entwicklung, Herstellung, effizienter Logistik und Qualität zu Nutze machte.

Klicken Sie hier für weitere InformationenWeniger lesen

Themen

Kontaktdaten

Georg Wilde

Head of Communications

Philips TV & Sound DACH

Tel.: +49 40 7511 98310

Konsumentenkontakt:

Tel.: 040-30 18 7122

Medienmaterial

Philips Android TV mit Google Assistant™ Funktion

Downloads

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.