• Innovationen von Philips ermöglichen drahtlose Datenübertragung von Blutdruckmessern, Waagen und integrierten Telehealth-Geräten an Mediziner.
• Neue Anwendungsstandards und Referenzdesigns wurden von ZigBee als Maßstab für die Überprüfung aller künftigen derartigen Geräte zugelassen.
Eindhoven, Niederlande – Philips Applied Technologies, ein Tochterunternehmen von Royal Philips Electronics (NYSE: PHG, AEX: PHI) hat das weltweit erste ZigBee Healthcare (ZHC) „Referenzdesign“ vorgestellt – eine wiederverwendbare Plattform, die sich sehr leicht in neue Produkte integrieren lässt. Aufbauend auf dieser neuen Plattform können Gerätehersteller auf schnelle und kosteneffiziente Weise zahlreiche drahtlose Telehealth-Produkte für die häusliche Überwachung von Patienten wie Blutdruck-, Herzfrequenz- oder Atemmessgeräte sowie medizinische Alarmausgaben entwickeln. Dank derartiger Produkte können auch Menschen mit komplizierten, chronischen Krankheiten zuhause bleiben und brauchen nicht in ein Pflegeheim oder eine andere Wohneinrichtung eingewiesen zu werden.
„Wir freuen uns sehr über die Entwicklung dieser neuen Plattform. Mit ihrer Hilfe können die Hersteller medizinischer Geräte Lösungen entwickeln, die den Menschen ein gesünderes und selbstständiges Leben erlauben. Die von diesen Geräten erhobenen Daten lassen sich über die ZigBee-Referenzplattform sicher und zuverlässig per Funk an einen Computer oder einen Daten-Hub übertragen. Dort werden sie gespeichert oder zur Fernüberwachung direkt an einen Arzt weitergeleitet, der bei unerwarteten Entwicklungen sofort eingreifen kann“, erklärt Paul van Schendel, Vizepräsident von Philips Applied Technologies.
Die Plattform umfasst alle für ein vollständiges häusliches medizinisches Gerät erforderlichen Kommunikationskomponenten einschließlich eines integrierten „Hub-Managers“. Hubs können so gestaltet werden, dass sie die Daten von verschiedenen Sensoren miteinander verknüpfen und entweder vor Ort speichern oder über ein Fernüberwachungssystem an externe Server weiterleiten. Die Daten lassen sich als Bestandteil eines Telehealth-Systems sammeln, verarbeiten und über beliebig viele Kanäle sicher übertragen.
ZigBee wird bereits in vielen Anwendungen der häuslichen Sicherheit, der Unterhaltungselektronik, im Telekommunikationsbereich und bei intelligenten Energiesystemen eingesetzt. Mit der neuen ZHC-Zulassung wurde jetzt auch medizinischen Geräten der Weg in die ständig wachsende Anzahl der ZigBee-Sensornetze geöffnet. Das kleine ZigBee-Format erlaubt die Verbindung mit tragbaren, mobilen und fest installierten Produkten, ohne dass physikalische Leitungen wie z. B. Ethernetkabel verlegt werden müssten. Die Geräte weisen einen geringeren Stromverbrauch auf, so dass ihre Batterien teilweise sogar mehrere Jahre lang halten, und das spezielle Maschennetzdesign gewährleistet einen zuverlässigen Empfang in einem großen Gebiet. Die neue Plattform bringt Größenvorteile mit sich, so dass auch medizinische Geräte für den Hausgebrauch hergestellt werden können. Außerdem befreit sie die Gerätehersteller von der Notwendigkeit, sich mit den technischen Anforderungen von ZigBee zu beschäftigen, so dass sie sich voll und ganz auf ihr jeweiliges Fachgebiet konzentrieren und ihr medizinisches Wissen bestmöglich einsetzen können.
Philips Applied Technologies fungiert als Dienstleistungsanbieter für innovative Lösungen, um diese auf den Markt zu bringen, schnell und effizient.
Weitere Informationen unter: www.apptech.philips.com/zigbee-healthcare