ANDOVER, Mass. und LAWRENCEVILLE, N.J., USA – Royal Philips Electronics (NYSE: PHG, AEX: PHI) und Celsion Corporation (NASDAQ: CLSN) haben von der Zulassungsbehörde FDA in den USA die Freigabe für den Beginn einer klinischen Studie erteilt bekommen. Inhalt ist ein gemeinsames Entwicklungsprogramm für ThermoDox® in Kombination mit der Sonavelle MR-HIFU-Technologie (MR-gesteuerter hochfokussierter Ultraschall) zur Linderung von Schmerzen bei Knochenmetastasen infolge von Lungen-, Prostata- oder Brustkrebs. Beide Unternehmen gehen davon aus, dass mit der Phase-II-Studie für diese Indikationen in der zweiten Jahreshälfte 2012 begonnen werden kann.
Die Mehrheit der Patienten mit Brust-, Prostata- oder Lungenkrebs im Spätstadium erleiden einen Krebsbefall der Knochen. Allein in den USA treten jährlich etwa 300.000-500.000 Fälle auf. Viele Patienten leiden ständig unter qualvollen Schmerzen, die häufig mit Opiaten und NSAIDs (nicht-steroidalen, entzündungshemmende Medikamenten) behandelt werden – mit nur mäßigem Erfolg. Eine perkutane Strahlentherapie (EBRT) wirkt bei schmerzhaften Knochenmetastasen schmerzlindernd, jedoch sind die Einsatzmöglichkeiten begrenzt, da die Organe bei wiederholter Behandlung mehr und mehr toxisch belastet werden.
Mithilfe des MR-HIFU-Systems von Philips können Läsionen präzise und nicht-invasiv mit Schallenergie behandelt werden, die durch die Wärmeentwicklung ThermoDox® aktiviert und primär im Zielbereich hohe Konzentrationen Doxorubicin freisetzt. Celsion entwickelt die Kombinationstherapie mit ThermoDox® und MR-HIFU im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsabkommens mit Philips Healthcare, einem Bereich von Royal Philips Electronics.
„Die Kombination von hochpräziser Wärmebehandlung mit MR-HIFU und ThermoDox®, einem durch Wärme aktivierten Krebswirkstoff, verspricht großes Potenzial. Denn es kombiniert eine nicht-invasive Wärmebehandlung mit der lokalen Freisetzung hoher Konzentrationen eines wirkungsvollen, gut untersuchten Krebsmedikaments direkt im Zielbereich“, sagt Falko Busse, Vizepräsident und Geschäftsführer des Bereichs MR-Therapie bei Philips Healthcare. „Dieser multimodale Ansatz könnte die Behandlung einiger Krebsarten verändern“, so Busse weiter.
„Celsion ist gespannt auf die Auswertung der Wirkung von ThermoDox® in Kombination mit MR-HIFU als nicht-invasive Behandlungsmethode der nächsten Generation für verschiedene Krebsarten. Das ist eine logische Weiterentwicklung des großen Potenzials, das ThermoDox® in der Onkologie bietet. Die Freigabe der FDA für die klinische Studie zur Kombination von ThermoDox® und MR-HIFU ist ein Meilenstein in der gemeinsamen Forschung von Celsion und Philips“, sagt Michael H. Tardugno, Vorstandschef von Celsion. „Als einer der anerkannten Weltmarktführer in der Medizintechnik bringt Philips enorme Ressourcen in diese Weiterentwicklung von ThermoDox® ein, sodass das Medikament in der Spitzenmedizin optimal eingesetzt werden kann.“
Über ThermoDox® und Philips Sonalleve MR-HIFU
ThermoDox® ist eine aus eigener Forschung entwickelte liposomale Verkapselung von Doxorubicin, das auf Wärme reagiert. Das Medikament wird in verschiedenen klinischen Studien erforscht. Das Leitprogramm, das unter dem Namen HEAT-Studie bekannt ist, ist eine klinische Phase-III-Studie an 700 Patienten, die an einem hepatozellulärem Karzinom, also an primärem Leberkrebs, erkrankt sind. Mit den ersten Daten der Studie wird im vierten Quartal 2012 gerechnet. Doxorubicin, der Wirkstoff von ThermoDox®, ist ein zugelassenes und häufig eingesetztes Krebsmedikament zur Behandlung vieler verschiedener Krebsarten.
Das Sonalleve MR-HIFU-System von Philips ist derzeit in Europa und anderen Ländern erhältlich. Es wird für die Behandlung von Gebärmuttermyomen, unter denen viele Frauen im gebärfähigen Alter leiden und bei Knochenmetastasen zur Linderung von Schmerzen eingesetzt. Weitere Informationen zu Philips Sonalleve MR-HIFU finden Sie unter www.philips.com/sonalleve.