Der diesjährige Weltschlaftag am Freitag, 14. März, steht unter dem Motto „Restful Sleep, Easy Breathing, Healthy Body“ (erholsamer Schlaf, leichte Atmung, gesunder Körper) und will für Menschen aller Altersgruppen eine gesunde Nachtruhe fördern. Als einer der weltweit führenden Anbieter von Schlaftherapie-, Beatmungs- und Sauerstofftherapie-Lösungen für zu Hause engagiert sich Philips ebenfalls für erholsamen Schlaf und macht auf seine gesundheitsfördernde Wirkung als Energiebringer für unsere täglichen Aufgaben aufmerksam. Mit einem Online-Schnelltest von Phillips kann beispielsweise das individuelle Risiko für eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) ermittelt werden.
Traumräuber: Obstruktive Schlafapnoe (OSA)
Laut Robert Koch-Institut gehören Schlafstörungen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in der Bevölkerung. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Ein möglicher Grund können schlafbezogene Atmungsstörungen sein. In Deutschland leiden beispielsweise rund 2,5 Millionen Menschen und damit zwei bis vier Prozent der 20- bis 60-Jährigen unter einer speziellen Schlafstörung, der obstruktiven Schlafapnoe. Diese entsteht, weil die Atemwege verengt oder verlegt sind. Infolgedessen kann die Atemluft nicht mehr in die Lungen gelangen, der Kohlendioxidspiegel im Blut steigt und es kommt zu Schlafstörungen. Diese Atemaussetzer (Apnoe) können mehrmals pro Stunde auftreten und eine Weckreaktion auslösen. Die Folge sind lautes Schnarchen, eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit, Energielosigkeit und weitere Erkrankungen. „Guter Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Lässt die Schlafqualität nach, können verschiedenste Gesundheitsprobleme wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Schlaganfall und Diabetes die Folge sein“, erklärt Dr. Teofilo Lee Chiong, Chief Medical Liaison, Philips Home Healthcare Solutions.
Natürlich unterstützt Philips die Atmung
Die gute Nachricht für alle „Schnarchnasen“: Schlafstörungen lassen sich in vielen Fällen wirkungsvoll behandeln. Mit der PAP-Therapie (Abkürzung für „Positive Airway Pressure", zu Deutsch: Positiver Atemwegsdruck) bietet Philips eine der wichtigsten Behandlungsformen für einen erholsamen Schlaf trotz obstruktiver Schlafapnoe. Über eine Maske wird ein Luftstrom erzeugt. Der dabei erzeugte Luftdruck hält die Atemwege offen. Je nach Schwere der Schlafapnoe muss der Druck in der Stärke variieren oder sogar während des Schlafs wechseln. Philips hat deshalb unterschiedliche Geräte und Masken entwickelt, die jeder individuellen Situation gerecht werden. Die Therapie kann die Symptome der OSA beseitigen oder zumindest deutlich verringern. Betroffene und ihre Partner können endlich wieder erholsam schlafen.
Bewusstsein schärfen
Bevor eine Therapie in Frage kommt, kann das potentielle Risiko einer OSA mittels eines Online-Fragebogens abgeschätzt werden. Die acht einfachen Fragen sind in ein paar Minuten beantwortet. Ist die Wahrscheinlichkeit einer OSA hoch, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Die Broschüre „Einfach gesund schlafen“ informiert verständlich über Schlafstörungen, Symptome und Risiken einer OSA sowie über Behandlungsmöglichkeiten.
Tipps für einen gesunden Schlaf
|
Mehr zur Initiative unter www.philips.com/worldsleepday und mehr zu obstruktiver Schlaf-apnoe unter www.philips.de/schlaftherapie.