Voraussetzungen
- Gute Kenntnisse in Mathematik mit Neigung zu naturwissenschaftlichen Fächern.
- Analytisch-logisches Denkvermögen. Affinität zu Computertechnik und Softwareprogrammierung
- Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Umsicht, Teamfähigkeit und Flexibilität
- Schulabschluss: Abitur (andere nach Rücksprache mit der Dualen Hochschule)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
Betriebspraxis ab September, Studienbeginn ab Oktober
Berufsbild
Sie bearbeiten komplexe informationstechnische Aufgabenstellungen im Bereich embedded Systementwicklung unserer Patientenmonitor-Produktfamilien. Neben Software-Engineering im medizintechnischen Umfeld, arbeiten Sie eng mit anderen Abteilungen zusammen, die den kompletten Produktentwicklungszyklus begleiten.
Praktische Ausbildung
Im Laufe Ihres Studiums werden Sie Praxiseinsätze in verschiedenen Fachabteilungen absolvieren. Dabei arbeiten Sie eng mit Ingenieuren, Informatikern, Technikern und Ärzten zusammen und haben die Gelegenheit, die typischen Einsatzgebiete eines Informatikers praxisnah kennen zu lernen. So erkennen Sie frühzeitig, ob Ihre Interessen eher in der Entwicklung, Produktionsunterstützung oder in der Beratung und der Projektabwicklung liegen. In den Fachabteilungen werden die theoretischen Studieninhalte durch Projektarbeit und Workshops vertieft und um firmenspezifisches Wissen ergänzt.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Stuttgart)
Unterrichtet werden Sie unter anderem in folgenden Fächern:
- Informatik, Programmierung
- Mathematik
- Compilerbau/Rechnerarchitekturen
- Betriebswirtschaft/Marketing
- Hard-/Software-Technik
- Projektmanagement
- Datenbanken/Web-Engineering
- Kommunikation/Präsentation/Teamarbeit
Einsatzmöglichkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung können Sie besonders abwechslungsreiche Aufgaben in den Bereichen Entwicklung, Produktion & Logistik oder Information Technology übernehmen. Tätigkeiten können zum Beispiel die Entwicklung und Integration von Software- und Hardwarekomponenten, die Durchführung von Tests oder die Anwendungsberatung und –betreuung sein.