Noch finden die Einleitung und Kontrolle der NIV im Rahmen eines mehrtägigen stationären Aufenthaltes im Krankenhaus statt. In der S2k-Leitlinie „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz - Revision 2017“ heißt es allerdings, dass „eine sektorenübergreifende Betreuung außerklinisch beatmeter Patienten grundsätzlich wünschenswert“ sei.[5] Hier setzt das Projekt DIGIVENT an. „DIGIVENT soll untersuchen, ob die Einleitung und Kontrolle einer NIV bei COPD-Patienten zukünftig durch medizinisches Personal außerhalb der Klinik unter telemedizinischer ärztlicher Aufsicht durchzuführen ist“, so Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher, Direktor der Klinik für Pneumologie und internistische Intensivmedizin der Uniklinik RWTH Aachen und Initiator des Projekts.
[1] http://www.who.int/respiratory/copd/World_Health_Statistics_2008/en/
[2] Global Burden of Disease Study 2016, http://ghdx.healthdata.org/gbd-2016
[3] European Lung White Book. The cost of respiratory disease, www.erswhitebook.org/chapters/the-economic-burden-of-lung-disease/
[4] Murphy, Patrick B. et. al.: Effect of home noninvasive ventilation with oxygen therapy vs oxygen therapy alone on hospital readmission or death after an acute COPD exacerbation. A randomized clinical trial. JAMA, 2017. https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2627985
[5] https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-008l_S2k_NIV_Nichtinvasive_invasive_Beatumung_Insuffizienz_2017-10.pdf, Kap. 5.4
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Gesundheitskontinuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 75.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte in 2017 einen Umsatz von 17,8 Milliarden Euro. Mehr über Philips im Internet: www.philips.de
PR Manager Philips Health Systems
Tel.: +49 171 8180 186
Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Informatik
Tel.: +49 (0) 231/755-6776
Leitung Marketing
KAIROS GmbH
Tel.: +49 (0) 234/58 88 21-15
You are about to visit a Philips global content page
You are about to visit the Philips USA website.