Hamburg – Muttermilch ist das Beste für das Baby. Nicht ohne Grund empfiehlt die WHO das ausschließliche Stillen innerhalb der ersten sechs Lebensmonate und Bedarfsstillen nach dem Einführen der Beikost.1 Dennoch gibt es Momente, wo die Mutter gerade nicht stillen kann oder mag, weil die Arbeit ruft, wunde Brustwarzen die stille Zweisamkeit stören oder ein bisschen „Me Time“ nötig ist. Dann muss Abhilfe her. In zehn Jahren Forschung und drei unabhängigen klinischen Studien hat Philips die Milchextraktion während des Stillens mit Hilfe von Ultraschall untersucht.2,3,4 Sichtbar wurden so die wellenförmigen Zungenbewegungen des Babys beim Trinken, die gleichzeitig ein Vakuum erzeugen. Diese Kombination sorgt dafür, die Milch beim Stillen schnell freizusetzen. Diesen einzigartigen Vorgang greift Philips im Design der neuen Milchpumpe auf. Sie reproduziert die Kombination aus Saug- und Brustwarzen-Stimulation, um den Milchspendereflex innerhalb von 46 Sekunden auszulösen.5 „Die einzigartige Saugbewegung des Babys ist der Schlüssel zur Milchproduktion und diese machen wir uns zu Nutze“, erklärt Marcella Vermeij, Marketing Managerin Avent bei Philips. „Unsere neue Milchpumpe ermöglicht eine lückenlose Versorgung des Babys mit Muttermilch. Gleichzeitig schafft sie Freiräume für die Mutter und bindet auch den Partner in die Versorgung mit ein“, so Vermeij weiter. So vielfältig wie jede Frau ist auch die jeweilige Form und Größe der Brustwarze. Durch die zusammenklappende Bewegung der flexiblen Brusthaube schmiegt sich diese der Brustwarze individuell an und ist daher für nahezu alle Anwenderinnen kompatibel.6 Daher entfällt ein Wechsel zwischen verschiedenen Hauben, auch wenn sich die Größe von Brust und Brustwarze während der Stillzeit verändern sollte. Dank der acht verschiedenen Stimulations- und 16 Abpumpeinstellungen lässt sich die Milchpumpe ganz auf die persönlichen Vorlieben der Nutzerin einstellen. Diese können einfach gespeichert werden – beim nächsten Gebrauch wird die Einstellung der letzten Pumpsession automatisch wiederhergestellt. Zusätzlich macht der automatische Übergang von der Stimulation des Milchflusses zum Abpumpen die Handhabung der neuen Philips Avent Milchpumpe so schnell und einfach wie nie. Leise, kompakt und mit einem wiederaufladbaren Akku ausgestattet, ist eine unkomplizierte Nutzung zu jeder Zeit möglich – im Büro oder auch „on the Go“. Voll aufgeladen reicht der Akku für 1,5 Stunden, das entspricht durchschnittlich drei Abpumpsitzungen. Die zugehörige App „Baby +“ bietet Erinnerungen und Tipps, um Eltern optimal auf ihrer Stillreise zu unterstützen. Philips Avent Elektrische Milchpumpe SCF396/11
1 Guiding principles for complementary feeding of the breastfed child (2003). Mehr Informationen unter: https://www.who.int/nutrition/publications/guiding_principles_compfeeding_breastfed.pdf 2 Ultrasound video analysis for understanding infant breastfeeding, Monaci G et al. 2011 3 Real-time 3d ultrasound imaging of infant tongue movements during breastfeeding, Burton P, et al. Early Hum Dev. 2013 4 The fundamental biomechanical requirements needed for an effective feed in infants. Lagarde M. 2017. 5 Basierend auf einer klinischen Produktstudie, die 2019 durchgeführt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter www.philips.com/avent. 6 Die Philips Avent Elektrische Milchpumpe ist mit 99,98% aller Brustwarzen kompatibel bis zu einer Größe von 30mm Durchmesser.
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Gesundheitskontinuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 80.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte in 2019 einen Umsatz von 19,5 Milliarden Euro. Mehr über Philips im Internet: www.philips.de
PR & Influencer Manager
Philips Personal Health
Avent Mother and Child Care
Philips Kundenservice
Tel.: +49 40 / 80 80 10 980
Philips Avent Elektrische Milchpumpe SCF396/11 - Produktbilder
Philips Avent Elektrische Milchpumpe SCF396/11 - Lifestylebilder
Vergleich Natürliche Saugbewegung und Philips Avent Milchpumpe