Hamburg – Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat das Thema Luftqualität in Innenräumen stark an Bedeutung gewonnen. Laut RKI1 ist dabei eine Übertragung von Sars-CoV-2 auch über Aerosole2 möglich. Sie entstehen durch Niesen oder Sprechen und halten sich bis zu sechs Stunden in der Luft. Regierungen, internationale Organisationen, das Umweltbundesamt3 und die Gesellschaft für Aerosolforschung4 bestätigen, dass neben regelmäßigem Lüften Luftreiniger Teil eines Hygienekonzeptes zur Minimierung des Infektionsrisikos sein können – stets im Zusammenspiel mit weiteren wie soziale Distanzierung, das Tragen von Masken und persönlicher Hygieneprotokolle. Aufgrund der aktuellen Situation prüfte die Stiftung Warentest im Januar 2021 drei Luftreiniger5 in einem Nachtest, wie gut sie Aerosole aus der Luft filtern können. Dabei schnitt der Philips Luftreiniger AC2889/10 am besten ab: Er reduziert die Zahl der schwebenden Atemtröpfchen im Raum nach 20 Minuten deutlich.6 „Wir sind stolz, dass unser Philips Luftreiniger im März 2020 Testsieger der Stiftung Warentest wurde.7 Auch bei ihrer ‚Aerosol-Nachprüfung‘ im Januar 2021 schnitt er am besten ab8“, so Marketing Manager Kristina Neijssen Air bei Philips. „Seine überzeugende Leistung in puncto Aerosolfilterung bewies zudem eine unabhängige Studie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dabei wurden vier Philips Luftreiniger (AC2887/109), welche dieselbe Reinigungsleistung wie der Philips Luftreiniger AC2889/10 besitzen, in einem Klassenzimmer mit 27 Schülern verwendet. Das Ergebnis: 90 Prozent der Aerosole konnten in weniger als 30 Minuten entfernt werden.10 Was wir hier betonen möchten: Bei der Auswahl des Luftreinigers sind die Raumgröße und die entsprechende Reinigungsleistung des Geräts (CADR) von Bedeutung. In einem Klassenzimmer oder Großraumbüro empfehlen wir mehrere Luftreiniger aufzustellen. Dort sind sie auch nach der Pandemie sinnvoll, da sie effektiv Schadstoffe wie Feinstaub, Allergene und Grippe-Viren filtern“, so Neijssen weiter.
Der intelligente AeraSense-Sensor des Philips Luftreinigers misst die Innenraumluft und steuert die Luftreinigung automatisch. Sobald er eine Veränderung der Partikel feststellt, passt er die Lüftergeschwindigkeit an. Die Philips VitaShield-Technologie entfernt mithilfe eines mehrstufig aktiven Filtersystems 99,97 Prozent der luftübertragenen Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben, Schimmel und Tierhaare. Zusätzlich werden auch Bakterien, Viren und ultrafeine Partikel bis zu einer Größe von 0,003 µm herausgefiltert. Dabei ermöglicht der Luftreiniger eine effektive Reinigung von Räumen bis zu 79 Quadratmeter. Zusätzlich schützt ein Aktivkohlefilter vor gefährlichen Gasen und entfernt unangenehme Gerüche. Ein numerisches Display oben am Gerät informiert über die Luftqualität im Raum (1=gut bis 12=verschmutzt), zusätzlich zeigt dies der Farbring an der Front in blau (=gut) oder rot (=schlecht) an. Einstellungen können entweder am Gerät selbst oder mithilfe der App „Clean Home+“ über das Smartphone vorgenommen werden.
Philips Luftreiniger verwenden NanoProtect HEPA-Filter gemäß der amerikanischen US-Norm DOE-STD-3020-2015. Diese Filter liefern eine Partikelabscheidung von 99,97 Prozent bei 0,003 µm11 - kleiner als das kleinste bekannte Virus.12 Diese Filtrationseffizienz nach US-Norm wird vom Umweltbundesamt empfohlen. Ein unabhängiges Institut testete, dass die Luftreiniger von Philips die Konzentrationen von Influenza A (H1N1)-Virus-Aerosolen in einer Testkammer innerhalb von zehn Minuten nach dem Einschalten um 99,9 Prozent reduzieren können.13 Eine ähnliche Leistung wurde ebenfalls für SARS-CoV-2-Aerosole erzielt. NanoProtect HEPA verwendet eine Kombination aus mechanischer und elektrostatischer Filterung. Dieses Filterdesign ermöglicht eine optimale Größe, eine bessere Luftzirkulation, eine erhöhte Geschwindigkeit der Luftreinigung (CADR) und einen geringeren Energieverbrauch. So erzielen die Philips Geräte eine Luftumwälzung von bis zu 500 m³/h.
Die Stiftung Warentest hat im März 2020 sieben Luftreiniger getestet. Dabei wurde der Philips Luftreiniger AC2889/10 Testsieger (Note: 2,414). Getestet wurden unter anderem die Luftreinigung, Handhabung, Umwelteigenschaften und das Datensendeverhalten der App. Nach der globalen Ausbreitung der COVID-19-Pandemie bekam das Thema Luftqualität in Innenräumen eine neue Dimension: Durch das Atmen ausgestoßene Aerosole können das Virus Sars CoV-2 und damit Covid-19 verbreiten. Im Januar 2021 wurden daher die drei Bestplatzierten des März-Testes nachträglich darauf geprüft, wie gut sie Aerosole filtern. Auch dabei hat das Philips Modell am besten abgeschnitten. Das Ergebnis: Umgerechnet auf einen Raum mit 16 Quadratmetern Grundfläche, 2,5 Meter Höhe und damit 40 Kubikmeter Raumvolumen sind nach 20 Minuten 95 Prozent der Aerosolpartikel mit 0,12 Mikrometer Durchmesser bei Verwendung des Philips Luftreinigers weg. Zudem simulierte die Stiftung Warentest die Alterung der Luftreiniger, indem jedes Filtergerät den Rauch von 100 Zigaretten aufnahm. Danach kamen wieder die Aerosole dran und fluteten den Prüfraum. Der Philips Luftreiniger steckte die Alterung am besten weg. Philips Luftreiniger 2000er Serie AC2889/10
1 https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html 2 Als Aerosol bezeichnet man ein Gemisch aus Luft mit festen oder flüssigen Partikeln. Es ist wendig, verändert sich ständig und ist kaum in den Griff zu bekommen. 4 https://www.info.gaef.de/positionspapier 5 Die Stiftung Warentest testete im Januar 2021, wie gut die Sieger aus dem Luftreiniger-Test März 2020 Aerosole fangen: https://www.test.de/Luftreiniger-im-Test-5579439-5699357/ 6 Umgerechnet auf einen Raum mit 16 Quadratmetern Grundfläche, 2,5 Meter Höhe und damit 40 Kubikmeter Raumvolumen sind nach 20 Minuten 95 Prozent der Aerosolpartikel mit 0,12 Mikrometer Durchmesser bei Verwendung des Philips Luftreinigers weg: https://www.test.de/Luftreiniger-im-Test-5579439-5699357/ 7 https://www.test.de/Luftreiniger-im-Test-5579439-5579443/ 8 https://www.test.de/Luftreiniger-im-Test-5579439-0/ 9 Der Unterschied zwischen AC2887/10 und dem von der Stiftung Warentest getesteten Luftreiniger AC2889/10 ist ausschließlich die vorhandene App-Steuerung des AC2889 – beide Geräte sind baugleich und besitzen die gleiche Luftreinigungsleistung. 10 Testing mobile air purifiers in a school classroom: Reducing the airborne transmission risk for SARS-CoV-2: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/studie-zeigt-luftreiniger-beseitigen-90-prozent-der-aerosole-in-schulklassen/ J. Curtius, M. Granzin, J. Schrod medRxiv 2020.10.02.20205633; doi: https://doi.org/10.1101/2020.10.02.20205633 11 IUTA report UN2-170928-T5599900-100.2 - Measurement of the deposition efficiency of FY3433 type filter for 3 nm NaCl particles. 12 Chen et al, 2020. Epidemiological and clinical characteristics of 99 cases of 2019 novel coronavirus pneumonia in Wuhan, China: a descriptive study. Lancet, 395(10223): 507-513. 13 Microbial Reduction Rate Test conducted at Airmid Healthgroup Ltd. tested in a 28.5 m3 test chamber contaminated with airborne influenza A(H1N1). According to the U.S. EPA, an air purifier by itself does not protect against COVID-19 but can be part of plan to protect yourself and your family. 14 https://www.test.de/Luftreiniger-im-Test-5579439-5579443/
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Health Continuum zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 81.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte in 2019 einen Umsatz von 19,5 Milliarden Euro. Mehr über Philips im Internet: www.philips.de
PR & Influencer Manager
Philips Personal Health
Avent Mother and Child Care
Philips Kundenservice
Tel.: +49 40 / 80 80 10 980
Philips Luftreiniger AC2889/10 - Produktbilder
Philips Luftreiniger AC2889/10 - Lifestylebilder