Nachrichten | Deutschland

19. Mai 2025

Philips führt in Europa die Echtzeit-3D-Bildgebung im Herzen ein und erweitert damit den Zugang zu minimalinvasiven Herzverfahren

  • Der VeriSight Pro 3D ICE-Katheter (intrakardiale Echokardiographie) ist eine miniaturisierte Ultraschallsonde, die in die Spitze eines dünnen, steuerbaren Katheters eingebettet ist und durch das Gefäßsystem in die Herzkammern geführt wird, um hochwertige 2D- und 3D-Bilder in Echtzeit zu liefern.
  • Der 3D ICE-Katheter von Philips bietet eine verbesserte Bildführung minimal-invasiver Eingriffe mit einer geringeren Notwendigkeit für eine Vollnarkose. Dadurch wird eine effizientere und patientenfreundlichere Versorgung struktureller Herzerkrankungen ermöglicht.

 

Hamburg – Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA), ein weltweit führender Anbieter von Gesundheitstechnologie, hat heute die Einführung seines VeriSight Pro 3D-Katheters für die intrakardiale Echokardiographie (ICE) in Europa bekannt gegeben. VeriSight Pro wurde für strukturelle Herz- und elektrophysiologische Eingriffe entwickelt und bietet hochauflösende 2D- und 3D-Echtzeit-Visualisierung direkt in den Herzkammern. Dies ermöglicht den Interventionalisten, minimal-invasive Eingriffe sicher zu navigieren und die Effizienz zu steigern. Dadurch sinkt auch der Bedarf an Sedierung oder Vollnarkose, was die Prozedur verkürzt.

Mit VeriSight Pro 3D ICE können wir nun die detaillierte Herzanatomie aus dem Inneren des Herzens in Echtzeit sehen. Dies hilft uns, unsere Arbeitsabläufe zu optimieren und komplexe Eingriffe für Patientinnen und Patienten zu ermöglichen, die invasivere Bildgebungsverfahren schlechter vertragen.“

Prof. Dr. Jörg Hausleiter

Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Deutschland

Behandlung struktureller Herzerkrankungen mit geringerer Belastung für Patientinnen und Patienten als auch Krankenhäuser

Die Behandlung struktureller Herzerkrankungen stellt in ganz Europa eine wachsende Herausforderung dar. Viele dieser Eingriffe werden durch eine transösophageale Echokardiographie (TEE) unterstützt, die oft eine Vollnarkose und längere OP-Aufenthalte erfordert. Die 3D ICE-Bildgebung ermöglicht hingegen eine detaillierte Visualisierung aus dem Inneren des Herzens durch einen über die Oberschenkelvene eingeführten Katheter. Diese Prozedur reduziert die Notwendigkeit einer Vollnarkose und die Erholungszeit, wodurch die Krankenhausaufenthaltsdauer und Kosten gesenkt werden.

VeriSight Pro: eine filigrane Innovation

Die miniaturisierte Ultraschallsonde ist in die Spitze eines dünnen, steuerbaren Katheters eingebettet und verfügt über einen Durchmesser von etwa drei Millimetern. Diese kann durch das Gefäßsystem bis in die Herzkammern navigiert werden, wo es in Echtzeit hochwertige 2D- und 3D-Ultraschallbilder liefert. Die Bildgebung des Herzens von innen eröffnet neue Möglichkeiten für die Steuerung struktureller Herzinterventionen. Ärzte können die Anatomie beurteilen, die Platzierung von Implantaten steuern und die Ergebnisse des Eingriffs validieren – alles von einem einzigen Zugangspunkt aus.
Als ICE-Katheter mit miniaturisierter 3D-Bildgebungstechnologie hilft VeriSight Pro, wichtige Hindernisse für eine effiziente Versorgung zu beseitigen – von der Verträglichkeit für Patientinnen und Patienten bis hin zur Verfügbarkeit von Ressourcen in interventionellen Behandlungsräumen.

VeriSight Pro unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für klinisch relevante Innovationen – für mehr Präzision, einfachere Abläufe und eine verbesserte Versorgungsqualität. Die Verfügbarkeit in Europa stellt einen wichtigen Meilenstein dar, damit mehr Patientinnen und Patienten von minimalinvasiven, bildgeführten Verfahren profitieren können und medizinisches Personal durch integrierte Lösungen unterstützt wird, die auf ihre Arbeitsweise zugeschnitten sind.“

Dr. Jennifer Franke

Business Leader für bildgesteuerte Therapie-Lösungen bei Philips

Teil eines integrierten Portfolios für die Versorgung struktureller Herzerkrankungen

VeriSight Pro ist Teil des Ökosystems von Philips für strukturelle Herzerkrankungen und lässt sich nahtlos in die EPIQ-Ultraschallsysteme von Philips integrieren, die wiederum mit der bildgesteuerten Therapieplattform Azurion kompatibel sind. In Kombination mit Tools wie EchoNavigator und weiteren KI-basierten Bildgebungshilfen bietet Philips eine End-to-End-Lösung für Ärztinnen und Ärzte, die Eingriffe wie Trikuspidal- und Mitralklappenreparaturen und -ersatz, Vorhofseptumdefektverschlüsse und Linksherzvorhofverschlüsse durchführen.

 

Die einzigartigen Merkmale des Katheters – darunter die xPlane- und iRotate-Technologien – ermöglichen es Ärztinnen und Ärzten, zwei Bildebenen gleichzeitig zu visualisieren und die Ansichten digital anzupassen, ohne die Katheterspitze physisch neu positionieren zu müssen. Diese Funktionen ermöglichen eine präzise Beurteilung und Platzierung des Implantats mit weniger Kathetermanipulation im Vergleich zu den reinen 2D-ICE Kathetern.

Über Royal Philips

Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Das Unternehmen nutzt fortschrittliche Technologien und fundierte klinische Erkenntnisse, um Menschen personalisierte Gesundheitslösungen anzubieten. Diese Innovationen orientieren sich an den Bedürfnissen von Gesundheitsdienstleistern und ihren Patientinnen und Patienten im Krankenhaus und zu Hause. Philips mit Hauptsitz in den Niederlanden ist führend in den Bereichen diagnostische Bildgebung, Ultraschall, bildgeführte Therapie, Monitoring und Gesundheits-IT sowie im Bereich Personal Health. Das Unternehmen beschäftigt etwa 67.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte 2024 einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Mehr über Philips im Internet: www.philips.de/healthcare

Klicken Sie hier für weitere InformationenWeniger lesen

Themen

Kontaktdaten

Annette Halstrick

Annette Halstrick

Communications Manager Philips GmbH Market DACH

Medienmaterial

VeriSight Pro 3D-Katheter  

Downloads

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.