Ob in den eignen vier Wänden oder im Büro − die meisten Menschen verbringen bis zu 85 Prozent ihrer Zeit in geschlossenen Räumen. Laut einer Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation WHO ist die Luft dort 10 bis 30 Mal verschmutzter als draußen und häufig mit oft unter 30 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit auch deutlich trockener. Das kann nicht nur im Herbst und Winter, wenn die Heizung läuft und weniger gelüftet wird, zu irritierter Haut, trockenen Lippen, Halsschmerzen, juckenden Augen und einer erhöhten Anfälligkeit für Erkältungen führen. Philips hat eine Reihe von unterschiedlichen Geräten im Portfolio, die alle dazu beitragen, das Raumklima zu verbessern und vor allem das Leben mit Allergien, Heuschnupfen und Asthma erheblich zu erleichtern.
„Es gibt drei Gerätetypen auf dem Markt, die die Luftqualität in geschlossenen Räumen verbessern können: den Luftreiniger, Luftbefeuchter und Luftwäscher“, so André Rahe, Marketing Manager Air bei Philips. „Für Philips steht das Thema ‚gesunde Luft‘ ganz oben auf der Agenda, schließlich atmen wir rund 20.000 Mal pro Tag und gerade das Zuhause sollte ein Ort sein, an dem wir ohne Einschränkung tief durchatmen können“, so Rahe weiter.
Philips Luftreiniger saugen mit einem kraftvollen Motor Luft in das Innere des Gerätes und leiten sie durch ein mehrstufiges Filtersystem mit hochwertigen Premiumfiltern. Die Luft wird somit leise und besonders effektiv von Allergenen, Partikeln sowie auch Gasen und Gerüchen gereinigt (je nach Modell) und wieder an die Raumluft abgegeben. Sie eigen sich insbesondere für Allergiker.
Philips Luftbefeuchter verteilen dank der hygienischen NanoCloud Technologie nahezu geräuschlos Wasser in Form eines unsichtbaren Nebels gleichmäßig im Raum und bieten so eine angenehme relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent.
Philips Luftwäscher sorgen für optimale Luftbefeuchtung mit Reinigungswirkung. Auch in großen Räumen bis zu 82 m² ermöglichen sie eine optimale Luftfeuchtigkeit und befeuchten die Luft so, dass das optimale Level von 40 bis 60 Prozent erreicht wird. Zusätzlich filtern sie mit ihrem integrierten Filter Allergene und kleinste Partikel bis zu einer Größe von 0,02 µm aus der Luft.
Philips Luftwäscher HU5930/10 (Weiß) und HU5931/11 (Champagner)
Die beiden Luftwäscher verfügen über eine hohe Befeuchtungsleistung von bis zu 600 ml pro Stunde für große Räume bis 82 m2 1 (HU5931/11) − am Arbeitsplatz oder Zuhause. Gleichzeitig entfernt der Nano Protect-Filter 99 Prozent2 an Bakterien und filtert Schadstoffpartikel mit einer Größe von bis zu 0,02 µm heraus, einschließlich Allergene, Viren, Bakterien, Pollen, Feinstaub3 und sonstige Partikel. Zuverlässig kümmert er sich auch um die Filterung von Zigarettenrauch4. Durch den integrierten Vorfilter sind die Geräte auch besonders interessant für Tierhaarallergiker. Die NanoCloud-Technologie ermöglicht eine konstante und gleichmäßige relative Luftfeuchtigkeit mit 99 Prozent weniger Bakterienausstoß als Ultraschall-Geräte. Je nach Bedarf kann auf vier, beim Top-Modell fünf, Lüftergeschwindigkeiten und vier Luftfeuchtigkeitseinstellungen zurückgegriffen werden: 40, 50, 60 Prozent oder eine durchgehende Befeuchtung. Das sorgt für saubere Luft, die praktisch frei von Krankheitserregern und Schimmelpilzen ist. Der unsichtbare Sprühnebel verursacht keinen weißen Staub oder gar nasse Stellen. Der Wassertank bietet eine Kapazität von vier Litern. Die Alarmfunktion zeigt an, wenn Wasser fehlt oder der Filter voll ist und ausgetauscht werden muss. Zur Sicherheit stellt das Gerät dann auch die Arbeit ein.
Das digitale Touchscreen-Display ermöglicht die einfache Timer-Einstellung von einer bis acht Stunden. Das LED-Display informiert darüber hinaus über die gewählten Einstellungen, zeigt die per intelligenten Sensor gemessene Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur an und signalisiert, wenn der Wasserstand zu niedrig ist. Der angenehm leise Betrieb bei Nacht und die Option, das LED-Display abschalten zu können, sorgen zudem für einen ruhigen Schlaf. Auch die Reinigung gestaltet sich ganz leicht: Durch das intelligente Design der internen Struktur können das Befeuchtungselement, der Wasserbehälter und der Wassertank einfach herausgenommen werden. Beide Geräte sind ECARF-zertifiziert.
Philips Luftbefeuchter HU4803/01 und HU4801
Bei diesen Luftbefeuchtern sorgt die dreistufige NanoCloud–Technologie dafür, dass saubere Luft in konstanter Geschwindigkeit ohne Dunstbildung oder weißen Staub (Kalk) ausgeblasen wird. Verschmutzungen wie Kalk, Bakterien und große Partikel werden vom saugfähigen Filter zurückgehalten und nicht an die Raumluft abgegeben. Das Ergebnis ist gleichmäßig im Raum verteilte befeuchtete und saubere Luft mit weniger als 99 Prozent Bakterienausstoß im Vergleich zu Geräten mit Ultraschall5. Beide Geräte eigen sich für Raumgrößen bis 25 m2. Beim Top-Modell HU4803/01 treffen darüber hinaus automatische Steuerung und intelligente Verdunstungstechnologie aufeinander6. Der automatische Modus verwendet einen digitalen Sensor, um die Luftfeuchtigkeit durchgängig zu überwachen. Er schaltet das Gerät bei Bedarf ein und aus und sorgt so für ein gleichbleibendes Luftfeuchtigkeitsniveau. Weg mag, kann manuell am digitalen Display zwischen 40, 50 und 60 Prozent wählen. Der leicht programmierbare Timer verfügt über eine ein, vier oder acht Stunden Wahl, der Ruhemodus ermöglicht einen ungestörten Schlaf. Eine rote Anzeige informiert darüber, wenn Wasser nachgefüllt werden muss – zur Sicherheit schaltet das Gerät dann automatisch ab. Das Fassungsvermögen des Wasserbehälters beträgt zwei Liter, die Befeuchtungskapazität liegt bei 220 ml/h.
Philips Luftreiniger AC2887/10 und AC2882/10 (ECARF-zertifiziert)
Das Top-Modell der beiden neuen Luftreiniger (AC2887/10) verfügt über die AeraSense-Technologie, die mit der Genauigkeit und Leistung eines professionellen Sensors präzise und zuverlässig den Verschmutzungsgrad der Luft misst. Der Sensor spürt schädliche Partikel auf, die sogar noch kleiner als der sogenannte Feinstaub PM2.5 sind und sorgt dafür, dass sich der Reiniger der Luft anpasst und somit gleichzeitig saubere Luft und Feedback in Echtzeit liefert. Die Luftqualität wird übersichtlich per numerischer Anzeige7 und vierstufigem Farbsignal auf dem Display angezeigt. So erkennt der Nutzer die Luftqualität auf einen Blick und sieht, welchen Einfluss Aktivitäten im Haushalt auf die Luftqualität haben. Beide Modelle verfügen über die Philips VitaShield IPS-Technologie mit besonders dickem NanoProtect Filter, wodurch eine CADR (= Clean Air Delivery Rate) Reinigungsleistung von 333 m³/h8 erreicht wird. So werden Pollen, Staub, Allergene, Viren, Bakterien und ultrafeine Partikel bis zu einer Größe von 0,02 µm effektiv aus der Raumluft entfernt9. Zusätzlich schützt ein Aktivkohlefilter vor gefährlichen Gasen und entfernt unangenehme Gerüche. Ein Schutzalarm gibt dem Nutzer umgehend ein Signal, sobald die Filter ausgetauscht werden müssen. Zur Sicherheit stoppt das Gerät, wenn der Filter nicht umgehend ersetzt wird. Der speziell entwickelte Allergiemodus wirkt sehr effektiv bei der Entfernung luftübertragener Allergene: Der Sensor in dieser Einstellung ist besonders sensibel und stellt wenn nötig schnell eine höhere Leistungsstufe ein. Zusätzlich stehen ein Auto-Modus und ein Bakterien-/Virusmodus zur Verfügung. Der Schlafmodus ermöglicht einen besonders geräuscharmen Betrieb, ebenso wird das Display gedimmt für eine erholsame Nachtruhe. Beide Geräte sind durch die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) mit Sitz an der Berliner Charité zertifiziert und damit besonders für Allergiker geeignet. Sie eignen sich für Raumgrößen bis 79 m2.
Unverbindliche Preisempfehlungen (UVP):
- Philips Luftwäscher
- HU5930/10 (Weiß): UVP 329,99 Euro; HU5931/11 (Champagner): UVP 389,99 Euro
- Philips Luftbefeuchter
- HU4803/01: UVP 129,99 Euro; HU4801: UVP 99,99
- Philips Luftreiniger
- AC2887/10: UVP 379,99 Euro; AC2882/10: UVP 299,99 Euro
Alle Philips Highlights: www.philips.de/produktpresse