Im diesjährigen Future Health Index wird untersucht, wie die nächste Generation an Fach- und Führungskräften in Gesundheitsberufen* unterstützt und gestärkt werden kann. Sie beleuchtet insbesondere deren Wahrnehmung der heutigen Realität und die Rolle, die Technologie für eine bessere Versorgung spielt. Dies ist die erste globale Umfrage dieser Art, die sich an die nächste Generation im Gesundheitswesen richtet.
Anteil derer, die der Meinung sind, dass ihre medizinische Ausbildung sie überhaupt nicht vorbereitet hat.
Betriebswirtschaftliche Aufgaben
Deutsche Krankenhäuser und Praxen müssen Lösungen finden, um die Kluft zwischen Bildung und Realität zu schließen.
Stimmen nicht zu oder stimmen weder zu noch widersprechen, dass die Arbeitsrealität ihren Hoffnungen und Erwartungen entspricht
Digitale Gesundheitstechnologien sind ein wichtiges Instrument, um bessere Behandlungsqualität zu erzielen.
Haben das Gefühl, dass sich ein erhöhter administrativer Aufwand negativ auf ihre berufliche Zufriedenheit auswirkt.
Auch wenn dieser Wert niedriger ist als in den meisten anderen befragten Ländern, stimmen etwa zwei Drittel zu, dass ihre Einrichtung bereit ist, neue Technologien einzusetzen.
Durchschnittliche Patientenanzahl, die von jüngeren Fachkräften behandelt wird, pro Woche, nach Land:
Basis (ungewichtet): Jüngere Gesundheitsfachkräfte insgesamt (n=2.867); Australien (n=150), Brasilien (n=203), China (n=201), Frankreich (n=202), Deutschland (n=200), Indien (n=202), Japan (n=202), Niederlande (n=201), Polen (n=201), Rumänien (n=202), Russland (n=200), Saudi-Arabien (n=201), Singapur (n=100), Südafrika (n=201), Vereinigte Staaten von Amerika (n=201)
| | |
Work-Life-Balance | ![]() | ![]() |
Unternehmenskultur | ![]() | ![]() |
Neueste Ausstattung / Technologien | ![]() | ![]() |
Reputation | ![]() | ![]() |
Basis (ungewichtet): Jüngere Fachkräfte im Gesundheitswesen insgesamt (15-Länder-Durchschnitt n=2.867; Deutschland n=200; China n=201; Niederlande n=201; Vereinigte Staaten von Amerika n=201)
Stärkere Konzentration auf betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Ausbildung, um die Belastung der Beschäftigten im Alltag zu verringern
Einsatz von digitalen Technologien zur Verbesserung der Work-Life-Balance und der klinischen Leistung
Untersuchung der Entscheidungshierarchie und des Entscheidungsfindungsprozesses, um sicherzustellen, dass die Meinungen Jüngerer gehört, anerkannt und umgesetzt werden
Die Studie 2020 umfasst eine Umfrage unter 2.867 medizinischen Fachkräften unter 40 Jahren in 15 Ländern: Australien, Brasilien, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, die Niederlande, Polen, Rumänien, Russland, Saudi-Arabien, Singapur, Südafrika und die Vereinigten Staaten von Amerika.
Fußnoten * 200 Gesundheitsfachleute unter 40 Jahren in Deutschland
You are about to visit a Philips global content page
Continue