- Der neue Philips OLED+935 kommt in 55 und 65 Zoll im September und in 48 Zoll im Oktober 2020 auf den Markt.
- Die EISA hat ihn zum Home Theatre TV 2020-2021 erklärt.
- Der OLED+935 besitzt die vierte Generation P5 mit KI-Intelligent Dual Picture Engine inklusive eines weiteren Prozessors für zusätzliche Rechenleistung.
- Die neuentwickelte Anti-Burn-In Technologie schützt die Displays der Top-OLED-Modelle.
- Ein 3.1.2 Lautsprechersystem von Bowers & Wilkins in audiophiler Qualität kombiniert Dolby Atmos Elevation-Lautsprecher mit der bekannten Tweeter-on-Top-Anordnung.
- Vierseitiges Ambilight – für das besondere Seherlebnis.
- Feinstes europäisches Design mit Akustikstoffen von Kvadrat sowie Leder und Chrom.
- Premium Fernbedienung – beleuchtet, intuitiv bedienbar mit grifffreundlicher Lederrückseite.
- Integrierter Film Maker-Modus.
- Neue Modi für die Bewegungskompensation: Pure Cinema und Movie.
- Android Pie (9) Smart TV mit aktualisierter Bedienoberfläche und komfortabler Bedienung.
- DTS Play-Fi mit Multiroom Audio.
Hamburg / Amsterdam – Die Partnerschaft von Philips TV und Bowers & Wilkins für High-End-Fernseher hat in den letzten zwölf Monaten erneut Früchte getragen. Die 2019er OLED+ Modelle gewannen zahlreiche Auszeichnungen und wurden regelmäßig als wegweisende Fernseher in Hinsicht auf Bild- und Klangqualität bezeichnet.
Die Partner Philips TV und Bowers & Wilkins teilen die gleiche Philosophie, wenn es um kontinuierliche Verbesserungen bei Produkten geht. Das jüngste Resultat ist der neue OLED+935, ein Ambilight TV, der erneut die Qualitätsstandards bei Bild und Klang nach oben verschiebt, was die jüngste Auszeichnung der EISA als Best Home Theatre TV des Jahres bestätigt.
Alle Philips OLED-TVs des Modelljahres 2020 besitzen die neue Erweiterung der P5-Bildengine mit Künstlicher Intelligenz, die bei Philips TV entwickelt wurde. Beim OLED+935 kommt jetzt ein zweiter, zusätzlicher KI-Chip zum Einsatz, der noch mehr Rechenleistung zur Verfügung stellt.
Die KI-Funktionalität basiert auf neuralen Netzwerken und Maschinenlernen, um Millionen von Testsequenzen für Bildqualität zu analysieren. Die Testvideos sind Teil einer Datenbank, die die Entwickler bei Philips TV in den letzten 30 Jahren angelegt haben.
Die KI-Software erstellt nicht einfach nur mehr Parameter für die Verbesserung der fünf Bildqualitätselemente (Quelle, Farbe, Kontrast, Bewegung und Schärfe), sondern ermittelt eine bessere Balance zwischen ihnen, um ein realistischeres, natürliches Bild zu zeigen.
Das erweiterte KI-System bietet neue Funktionen, wie das KI-Machine Learn Sharpness, das KI-Smart Bit Enhancement System und eine weiterentwickelte Version von Perfect Natural Reality (PNR).
Die neue intelligente Dual Engine Version der Bildverarbeitung bietet dank der zusätzlichen Rechenleistung eine einzigartige Anti-Burn-in Lösung, die mittels ausgefeilter Logoerkennung die Bildschirmfläche mit 32.400 Zonen überwacht. Sie erkennt sehr genau statische Inhalte und reduziert dann schrittweise die lokale Helligkeit, um Burn-in vorzubeugen, ohne die Wiedergabe auf dem restlichen Bildschirm zu beeinträchtigen.
Dieses neue System von Philips TV beseitigt das Burn-in Problem für 95 Prozent aller statischen Bilder einschließlich Logos und Gaming-Inhalten.
Bekannte Stärken des Vorgängers bleiben erhalten. So ist der OLED+935 einer der wenigen TVs, die alle wichtigen HDR-Formate unterstützen. Dabei verarbeitet das P5 AI+ Processing Quellen mit HLG, HDR10 sowie HDR10+ und verbessert auf Wunsch sogar die Wiedergabe von dynamisch kodierten Dolby Vision HDR-Inhalten im speziellen „Dolby Bright Mode“.
Als erste Premium TV-Marke integriert Philips TV das Merkmal DTS Play-Fi für ein kabelloses Multiroom Audio-Erlebnis in seine Fernseher.