- Fortschrittliche Weiterentwicklung der
Medizintechnik durch Erneuerung diagnostischer Systeme - Neu- und Umbaumaßnahmen für Hybrid-OP und Herzkatheter-Labor
- Schulungs- und Weiterbildungskonzepte für die
Mitarbeitenden
Mit seinen fast 500 Betten ist das Universitätsklinikum in Brandenburg an der Havel ein wichtiger Bestandteil der regionalen und überregionalen Schwerpunktversorgung. Dabei sichern fortschrittliche Diagnose- und Therapieoptionen und ein modern aufgestellter und standardisierter Gerätepark die Zukunftsfähigkeit des Klinikums. Dieser wird nun gemeinsam mit Philips als Technologiepartner sukzessive über den abgeschlossenen Kooperationszeitraum von zehn Jahren erneuert und ausgebaut. Das Paket umfasst Bildgebungssysteme wie Ultraschall, Magnetresonanztomographie oder mobiles Röntgen, bildgesteuerte Therapieanlagen sowie Patientenüberwachungslösungen. Die langfristig angelegte Kooperation erlaubt dem Universitätsklinikum eine maximale Flexibilität und bedarfsorientierte Anpassung sowohl bei der Auswahl der Geräte als auch bei der Finanzierung.
„Wir haben uns für die Zusammenarbeit mit Philips entschlossen, um auch in Zukunft eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche medizinische Versorgung für die Bevölkerung in unserer Region sicherzustellen“, beschreibt Gabriele Wolter, Geschäftsführerin des Universitätsklinikums Brandenburg an der Havel, diesen bedeutenden Schritt. „Unsere gemeinsamen Aktivitäten gehen deutlich über die Geräte-Beschaffung und Finanzierung hinaus. Für die Erneuerung des Geräteparks wird es eine einheitliche geräte- und abteilungsübergreifende Bedienphilosophie geben. So können wir Prozesse beschleunigen, Bedienfehler minimieren und die Nutzung klinikweit erleichtern“, so Wolter weiter.
Maßgeblichen Bestandteil der Vereinbarungen bildet der geplante Erweiterungsbau im strategisch relevanten Leistungsbereich der Fachdisziplinen Gefäßchirurgie und Kardiologie. Die Neu- und Umbaumaßnahmen umfassen zwei bestehende Katheter-Arbeitsplätze für kardiologische und gefäßchirurgische Eingriffe.
Im Laufe des Jahres 2023 soll zusätzlich ein neuer Hybrid-Operationssaal ausgebaut und unter anderem mit der Azurion Plattform von Philips für bildgestützte Interventionen ausgestattet werden. Für die Patienten bringt der Hybrid-OP eindeutige Vorteile: Er verbessert die medizinischen Möglichkeiten und gestaltet die Eingriffe sicherer. Minimal-invasive Techniken gestalten dabei die Versorgung von Hochrisiko-Patienten sicherer, so dass diese sich nach einem Eingriff schneller erholen.
Das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel versorgt Internet: jährlich rund 26.000 stationäre und 48.000 ambulante Patienten in 15 Fachkliniken. Es zählt zu den leistungsstärksten Kliniken des Landes und ist führend bei der medizinischen Fort- und Weiterbildung in der Region. Das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel bildet im Verbund mit den Ruppiner Kliniken, der Immanuel Klinik Rüdersdorf sowie dem Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg das Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB). Es fördert auch maßgeblich die Ausbildung kommender Medizinergenerationen und ist optimal vernetzt mit Wissenschaft und Forschung.
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Health Continuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal, Konsumentinnen und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucherinnen und Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 78.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte 2021 einen Umsatz von 17,2 Milliarden Euro. Mehr über Philips im Internet: www.philips.de/healthcare
Communications Manager Philips GmbH Market DACH
Tel.: +49 152 2280 0529
You are about to visit a Philips global content page
You are about to visit the Philips USA website.