Nachrichten | Deutschland

Januar 2025

OLED+ – aus Tradition erstklassig


Die Philips 2025 OLED+ TVs setzen dank des neuesten P5 AI Dual Engine-Prozessors, des META Technology 3.0 OLED-Panels und des vierseitigen Ambilight weiterhin neue Leistungsstandards
 

  • Der OLED+950 wird voraussichtlich im September in den Bildschirmgrößen 65- und 77-Zoll auf den Markt kommen. Mit der Performance eines neuen P5 AI Dual Engine-Prozessors der 9. Generation mit META Technology 3 OLED-Panel – einschließlich des primären RGB-Tandem-Vier-Schicht-Aufbaus – und vierseitigem Ambilight bietet er ein herausragendes TV-Erlebnis.
  • Der OLED+910 wird voraussichtlich im Juni in den Bildschirmgrößen 55-, 65- und 77-Zoll verfügbar sein. Er verfügt über P5 AI-Verarbeitung der 9. Generation, ein META 3 OLED-Panel, einschließlich der primären RGB-Tandem-Vierschicht-Konstruktion, ein Bowers & Wilkins 3.1-Soundsystem und vierseitiges Ambilight.
  • Beide OLED+-Modelle bieten verbesserte Gaming-Funktionen mit einer aktualisierten Game Bar, die Spiele automatisch erkennt und auf das individuelle, gespeicherte Profil umschaltet.
  • Die OLED+950 und OLED+910 sind mit der neuesten Version des Google TV-Betriebssystems ausgestattet.

Hamburg/Barcelona, 28. Januar 2025

 

OLED+950 – ein herausragender Premium-OLED-TV

Der OLED+950 setzt dank seiner einzigartigen Kombination aus überragender Bildqualität und einem immersiven Fernseherlebnis durch das vierseitige Ambilight neue Maßstäbe für die Leistung von Fernsehern der Spitzenklasse.

 

Mit der neuen 9. Generation des P5 AI Dual Engine-Prozessors und der META 3.0 OLED-Technologie mit dem jüngsten primären RGB-Tandem-Panel zeigt er Bilder in Referenzqualität.

 

Der neue und noch leistungsstärkere P5 AI Dual Engine-Prozessor der 9. Generation umfasst jetzt eine Vielzahl neuer bzw. weiterentwickelter Technologien und Funktionen: die Adaptive Intelligence, einen AI Adaptive Gamut Enhancer, ein Specular Highlight Enhancement, ein neues AI Machine Learn Sharpness V3, die Version V4 des AI Smart Bit Enhancement-Algorithmus und die Version V4 der AI Perfect Reality-Funktion.

 

Adaptive Intelligence nutzt nach wie vor künstliche Intelligenz zur Klassifizierung von Inhalten sowie maschinelles Lernen und Deep Learning, „lernt“ aber jetzt auch aus zusätzlichen Daten, wie z. B. trainierten In-Frame-Analysen, META-Daten, Quellinformationen, Vollbildanalysen, Umgebungserfassung und Big-Data-Lernen – all dies wird zur Anpassung und Optimierung der endgültigen Bildqualität verwendet.

 

Die Specular-Highlight-Verbesserung ist eine neue Funktion zur Verbesserung des Bildkontrasts, die helle Details in Bildern aus HDR-Quellen intelligent hervorheben kann.

 

Die P5 AI Dual Engine der 9. Generation enthält zudem eine neue KI-Funktion zur adaptiven Farbraumerweiterung, die speziell auf Rec.709-Quellen ausgerichtet ist und die Farbwiedergabe optimiert, indem sie die Farbpalette erweitert, um Bilder lebendiger zu machen, ohne jedoch Hauttöne zu beeinflussen. Erst auf diese Weise wird das volle Potenzial des neuen Panels mit seinem großem Farbumfang genutzt. Der Grad der Farbverbesserung ist für den Benutzer wählbar und kann je nach Geschmack eingestellt werden, z. B. natürlich, ausgewogen und lebendig.

 

Die META 3.0-Technologie umfasst das neue Primary RGB Tandem-Panel, das eine gestapelte Vier-Schicht-Struktur mit reinen R-, G- und B-Lichtquellen verwendet, um den Farbraum auf 99,5 DCI-P3 (83 % BT2020) zu verbessern und gleichzeitig die Helligkeit zu erhöhen, um einen Maximalwert von 350 Nit bei bildschirmfüllen Weiß und einen neuen Topwert für die Spitzenhelligkeit von 3.700 Nits zu erreichen.

 

Die META 3.0-Technologie verfügt darüber hinaus über eine verbesserte Ultra-Low-Reflection-Technologie, die mehr als 99 % aller Reflexionen auf dem Bildschirm blockieren kann. So bleiben auch feinste Bilddetails sichtbar und eine genaue Farbwiedergabe auch bei hellsten Betrachtungsbedingungen erhalten.

 

META 3.0 trägt dank einer verbesserten Panel-Stromversorgung dazu bei, den Stromverbrauch um bis zu 20 % zu senken.

 

Die außergewöhnliche Bildqualität wird durch eine hervorragende Klangqualität ergänzt. Der OLED+950 verfügt über ein integriertes 2.1-Soundsystem mit 70 Watt und einer präzisen digitalen Frequenzweiche für die Zweiwege-Lautsprecher links und rechts sowie den nach hinten gerichteten Triple-Ring-Tieftöner, der von vier Passivradiatoren unterstützt wird.

 

Personalisiertes Gaming bleibt weiter ein wichtiges Merkmal der OLED+-Reihe und ist jetzt noch einfacher, da die erweiterte Game Bar eine automatische Erkennungsfunktion für die beliebtesten Spiele bietet. Spieler können weiterhin Anpassungen und Optimierungen für einzelne Spiele vornehmen, die unter einem eigenen Profil gespeichert werden. Der Fernseher wird dann beim nächsten Mal das richtige Profil automatisch auswählen und starten.

 

Die neueste Game Bar verfügt jetzt auch über einen verbesserten Color Helper Modus mit dem Farben aus einer größeren Farbpalette genauer ausgewählt werden können.

 

Neu bei der aktualisierten Game Bar des OLED+950 ist auch der Minikarten-Zoom. Mit diesem Spiel-Hilfemodus können Gamer die Minikarte des Spiels vergrößern, an eine andere Stelle auf dem Bildschirm verschieben und ihre Transparenz anpassen.

 

Das ultraflache OLED+950-Design verfügt über eine minimalistische schwarze Metallblende und abgewinkelte schwarze Standfüße.

 

OLED+910 – außergewöhnliche Bildqualität mit Bowers & Wilkins Sound

Der OLED+910 nimmt eine einzigartige Position auf dem OLED-Markt ein, indem er die außergewöhnliche Bildqualität der neuesten 9. Generation P5 AI-Bildverarbeitung mit Meta 3.0-Technologie und das einzigartige Erlebnis von vierseitigem Ambilight kombiniert – und das alles mit bester Klangqualität eines Bowers & Wilkins 3.1-Soundsystems.

 

Der P5 AI der 9. Generation verfügt über eine Adaptive Intelligence, die künstliche Intelligenz für die Klassifizierung von Inhalten mithilfe von maschinellem Lernen und Deep Learning nutzt, aber jetzt auch aus zusätzlichen Daten „lernt“, wie z. B. trainierte In-Frame-Analysen, META-Daten, Quelleninformationen, Vollbildanalysen, Umgebungserfassung und Big-Data-Lernen – all dies wird zur Anpassung und Optimierung der endgültigen Bildqualität verwendet.

 

Eine neue KI-Funktion zur adaptiven Farbraumerweiterung, die speziell auf Rec.709-Quellen ausgerichtet ist, optimiert die Farbwiedergabe, damit das volle Potenzial des neuen Panels mit großem Farbraum genutzt werden kann. Der Grad der Farbverbesserung ist ebenfalls vom Benutzer wählbar und kann je nach Geschmack eingestellt werden, z. B. natürlich, ausgewogen und lebendig.

 

Die META 3.0-Technologie umfasst das neue Primary RGB Tandem-Panel, das eine gestapelte Vier-Schicht-Struktur mit reinen R-, G- und B-Lichtquellen verwendet, um den Farbraum auf 99,5 DCI-P3 (83 % BT2020) zu verbessern und gleichzeitig die Helligkeit zu erhöhen, um einen Maximalwert von 350 Nit bei bildschirmfüllen Weiß und einen neuen Topwert für die Spitzenhelligkeit von 3.700 Nits zu erreichen.

 

Die META 3.0-Technologie bietet eine verbesserte Ultra-Low-Reflection-Technologie, die jetzt mehr als 99 % aller Reflexionen auf dem Bildschirm unterdrücken kann, um sicherzustellen, dass Bilddetails und eine genaue Farbwiedergabe auch bei hellsten Betrachtungsbedingungen erhalten bleiben.

 

META 3.0 trägt dank einer verbesserten Panel-Stromversorgung auch dazu bei, den Stromverbrauch um bis zu 20 % zu senken.
Zur außergewöhnlichen Bildqualität gesellt sich die hervorragende Klangqualität eines Bowers & Wilkins-Systems, das von den Ingenieuren des Unternehmens weiter optimiert wurde.

 

Das System umfasst spezielle Front-Lautsprecher (links, Mitte, rechts) mit jeweils zwei 30 mm x 50 mm großen Mitteltönern und einem 19 mm großen Titan-Kalottenhochtöner mit Nautilus-Röhre, wobei jeder Lautsprecher in einem eigenen starren Gehäuse akustisch isoliert ist.

 

An der Rückseite des Sets befindet sich ein spezielles, entkoppeltes Bassgehäuse mit einem 75-mm-Subwoofer, der von vier Passivradiatoren unterstützt wird.

 

Im Bereich Produktion wurde die Fertigung der Treiber optimiert, Toleranzen weiter zu verringern, klangliche Streuung der Treiber zu reduzieren und die Qualität der Komponenten insgesamt zu verbessern. Das Ergebnis ist ein System, das noch kraftvoller, aber mit geringerer Verzerrung betrieben werden kann. Gleichzeitig wurde die Effizienz maximiert, um einen noch größeren, präzisen, raumfüllenden Klang zu erzeugen.

 

Acht Verstärkerkanäle mit einer Gesamtleistung von 81 Watt stehen zur Verfügung, wobei jeder Kanal über eine eigene Signalverarbeitung verfügt. Die Leistung des Dolby-DSP-Moduls wurde ebenfalls durch eine neue Software verbessert.

 

Das System erzeugt einen hochauflösenden, außergewöhnlich verfeinerten TV-Sound mit einer Kombination aus tiefen, präzisen Bässen und einer breiten Klangbühne. Für Zuschauer, die noch intensivere Bässe wünschen, bietet der OLED+910 die Möglichkeit, einen externen Subwoofer anzuschließen.

 

Personalisiertes Gaming steht weiterhin im Mittelpunkt der OLED+-Reihe und ist jetzt noch einfacher, da die aktualisierte Game Bar eine automatische Erkennungsfunktion für die beliebtesten Spiele bietet. Durch die automatische Erkennung kann das Gerät ein zuvor gespieltes Spiel erkennen und automatisch benutzerdefinierte Einstellungen aus einem dedizierten gespeicherten Profil anwenden.

 

Die neueste Game Bar verfügt zudem über einen verbesserten Farbhilfemodus, mit dem Farben aus einer größeren Farbpalette und Filterung genauer ausgewählt werden können.

 

Die hervorragenden Bilder und der Sound werden ergänzt durch Ambilight in der vierseitigen Variante, was ein stets faszinierendes TV-Erlebnis verspricht.

 

Wie alle Smart TVs des Modelljahre 2025 unterstützen auch die beiden OLED+ den Matter-Standard für eine problemlose Integration ins moderne Smart Home.

Weitere Pressematerialien

 

Bildergalerie für Presse: www.philips-tv-audio-presse.de/bilder

sowie www.tpvision.com/image-library 

Presseinformationen: www.philips-tv-audio-presse.de 

Weitere Informationen: www.philips.com/tv und www.philips.de/oled+


Diese Presseinformation ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung inhaltlich zutreffend. Änderungen an den Produkten sind jedoch ohne weitere Ankündigungen jederzeit möglich. Alle in dieser Presseinformation genannten Trademarks sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Über TP Vision

TP Vision Europe B.V. ist ein in den Niederlanden registriertes Unternehmen mit Hauptsitz in Amsterdam. TP Vision ist eine hundertprozentige Tochter von TPV Technology Limited ("TPV"), einem der weltweit führenden Monitor- und TV-Hersteller.

TP Vision wurde 2012 gegründet und ist heute einer der entscheidenden Player in der Consumer TV- und Audio-Branche. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Produkte und Technologien der Unterhaltungselektronik, die ein hervorragendes Seh- und Hörerlebnis bieten.

Mit einem starken Fokus auf den Konsumenten- und Hospitalitymarkt umfasst das Produktportfolio von TP Vision Audio- und TV-Produkte für Verbraucher, professionelle Displays und Content-Operation-Systeme. Diese Produkte und Lösungen werden unter der TP Vision-Eigenmarke AOC sowie über die Marke Philips, unter Markenlizenz von Koninklijke Philips N.V., vertrieben.

TP Vision beschäftigt weltweit über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Europa, Nord- und Südamerika, dem Nahen Osten, Indien und ausgewählten Ländern in Asien.

TP Vision schafft durch seine Expertise in den Bereichen Produktentwicklung, Design, operative Exzellenz und verantwortungsbewusste Fertigung einen Mehrwert für das tägliche Leben und die Gesellschaft.

Klicken Sie hier für weitere InformationenWeniger lesen

Themen

Pressekontakt

Georg Wilde

Head of Communications

Philips TV & Sound DACH

Tel.: +49 40 7511 98310

Konsumentenkontakt:

Tel.: 040-30 18 7122

Medienmaterial

Philips Ambilight TV – OLED+950

Philips Ambilight TV – OLED+910

Downloads

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.