
Fütterung für Baby
Aufbewahren und Auftauen von Muttermilch
In Nordeuropa und im Vereinigten Königreich1 sind 3–28 % der Säuglinge von Koliken betroffen. Forscher fanden heraus, dass dies auf übermäßige Blähungen zurückzuführen sein könnte. Wenn Babys aus unserer neuen Natural Response Flasche mit AirFree Ventil trinken, genießen sie einen Sauger voller Milch, nicht voller Luft – auch wenn sie aufrechter sitzen.
Von Müttern und Babys inspiriert, von Ihnen unterstützt
Das AirFree Ventil der Natural Response Flaschen reduziert Koliken und Unwohlsein, indem es die Luft vom Bauch des Babys wegleitet.
Da das AirFree Ventil den Sauger mit Milch füllt, kann die Natural Response Flasche waagerecht gehalten werden. So kann das Baby beim Füttern aufrechter sitzen.
Der neue Natural Response Sauger unterstützt mit der AirFree Ventil Technologie das aktive Trinken, während die Milch eingeschlossen und die Luft draußen gehalten wird.
Möchten Sie an Produkttests und Marktforschung teilnehmen? Oder Details zu kommenden Veranstaltungen und Webinaren erhalten - und Artikel über neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Philips Avent Academy lesen? Füllen Sie einfach das Formular aus, und wir schicken Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!
1. Beteiligen Sie sich an Produkttests und Marktforschung
2. Informieren Sie sich über kommende Veranstaltungen und Webinare
3. Lesen Sie Artikel über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse
Zugriff auf aktuelle Forschungsergebnisse
Grundlegende biomechanische Anforderungen, die für eine effiziente Ernährung von Säuglingen erforderlich sind
Ein Hoch auf die Muttermilch: Unterstützung des Partners beim Stillen
Der neue Natural Response Sauger: Ein kurzer Blick auf Wissenschaft und Technologie
1Zeevenhooven J, Brown PD, L'Hoir MP, de Weerth C, Benninga MA. Infant colic: mechanisms and management. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2018 Aug; 15(8): 479-496.
2Jung, A. (2001). Gastroesophageal reflux in infants and children. American Family Physician, 64(11), 1853-60.