Die Dynamik der Digitalisierung kann Nachhaltigkeit einen zusätzlichen Schub verleihen. Dabei spielt die Virtualisierung eine zentrale Rolle. Mithilfe des Radiology Operations Command Center (ROCC) schalten sich Expertinnen und Experten von einer Zentrale aus remote auf CT- und MR-Systeme, um MTRAs vor Ort in Echtzeit zu unterstützen. Ein positiver Nebeneffekt der herstellerneutralen Telepräsenzlösung: weniger reisebedingte CO₂-Emissionen, und zwar sowohl beim Remote Support als auch beim Remote Learning. Denn mit ROCC können MTRAs ihr Wissen im virtuellen Raum auffrischen und vertiefen. Das freut die Umwelt und stärkt – Stichwort soziale Nachhaltigkeit – die Bindung der Mitarbeitenden.
Vorteile verspricht auch die dezentrale Datenspeicherung. Kaum ein anderes Fach produziert so große Datenmengen wie die Radiologie. Durch einen Wechsel zum Cloud Computing lassen sich bis zu 80 Prozent Strom im Vergleich zu selbstständig betriebenen lokalen Infrastrukturen sparen.⁴ Philips hat mit der HealthSuite eine cloudbasierte Plattform entwickelt, auf der klinische Applikationen zukünftig im Software as a Service-Modell verfügbar sein werden.
Verantwortung für eine gute Zukunft zu übernehmen, heißt vor allem, die Belastbarkeitsgrenzen der Erde zu respektieren und Wachstum von der Nutzung endlicher Ressourcen zu entkoppeln. „Ziel ist der Übergang vom linearen Wirtschaften zu einer Circular Economy, bei der wir Aspekte wie Lebensdauer, Reparaturfreundlichkeit, Wiederverwertungs- und Recyclingfähigkeit schon in der Produktentwicklung mitdenken“, so Michael Heider.
Bis 2025 sollen alle neuen Philips Produkte die Ecodesign-Anforderungen an eine umweltgerechte Gestaltung erfüllen. Was dabei herauskommen kann, zeigen Ingenia Ambition und MR 5300. Die volldigitalen 1.5T-Systeme benötigen im Betrieb fast kein Helium. Möglich macht das der innovative BlueSeal-Magnet, der einmalig mit nur sieben Litern des flüssigen Edelgases befüllt und anschließend vollständig versiegelt wird. Ein längst überfälliger Schritt angesichts der Tatsache, dass der größte Teil des weltweiten Heliumverbrauchs auf das Konto von MR-Scannern geht.⁵
Wer sein altes System nicht gleich durch eine Neuanschaffung ersetzen möchte, kann die Nutzungsphase mittels Software-Update oder SmartPath to dStream-Systemupgrade verlängern. Und auch die Entscheidung für ein System aus der Circular Edition ist ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Philips bietet einen Trade-in-Service für gebrauchte Geräte, um ihnen durch Refurbishment neues Leben einzuhauchen.
Weitere Informationen: www.philips.de/nachhaltigkeit
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Health Continuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal, Konsumentinnen und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucherinnen und Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 79.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte 2021 einen Umsatz von 17,2 Milliarden Euro. Mehr über Philips im Internet: www.philips.de/healthcare
PR Managerin Philips Health Systems
Tel.: +49 171 8180 186
You are about to visit a Philips global content page
You are about to visit the Philips USA website.