- 2018er OLED-Technologie bringt mit 1.000 Nit eine mehr als 10% höhere Spitzenhelligkeit
- Neue 2. Generation der P5 Perfect Picture Processing Engine
- Neue Technik „Perfect Natural Reality” zeigt HDR-Bilder von SDR-Inhalten
- HDR10+ bringt optimierten Kontrast für jedes Bild
- Dreiseitiges Ambilight verbindet sich übergangslos mit dem rahmenlosen OLED-Display
- Android TV powered by Quad-Core-Prozessor
- „Google Assistant built-in“ – Funktionalität nach Upgrade auf Android
- „Works with Amazon Alexa“ – Funktionalität nach Upgrade auf Android
- Best Buy OLED TV 2018-2019 EISA Award
Berlin – Der neue Philips OLED803 ist Nachfolger des extrem erfolgreichen Philips OLED 9002, der unter anderem für seine herausragende Bildqualität mehr als 53 Auszeichnungen von europäischen Medien erhalten hat. Selbst auf diesem hohen Leistungsniveau zeigt der OLED803 sowohl beim Bild als auch beim Sound klare und eindeutige Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger. Eine Tatsache, die auch durch die Verleihung des prestigeträchtigen EISA Awards als Best Buy OLED TV 2018-2019 bestätigt wurde:
Der High-End-TV zeigt die Vorteile der neuesten OLED-Technologie und bestätigt in der Kombination mit der 2. Generation der Philips P5 Perfect Picture Engine und dem einzigartigen dreiseitigen Ambilight seinen Anspruch auf eine neue Referenz bei der Bildqualität und eines unvergleichlichen TV-Erlebnisses.
Das weiterentwickelte OLED-Display des Jahres 2018 zeichnet sich durch veränderte Subpixel sowie eine neue reflexionsmindernde Beschichtung aus. Es ermöglicht eine noch bessere Wiedergabe von Schwarztönen sowie eine, verglichen mit OLED-TVs des Jahres 2017, um über 10 Prozent gesteigerte Maximalhelligkeit von 1.000 Nit.
Die hohe Helligkeit und die OLED-typische optimale Wiedergabe von tiefstem Schwarz bewirken einen herausragenden Kontrastumfang. Dieser ist Voraussetzung, um das volle Potential von HDR-Inhalten nutzen zu können. TP Vision ist übrigens der dritte Hersteller, der sich der HDR10+ Allianz angeschlossen hat. Der OLED803 wird eines der ersten Philips TV-Modelle mit HDR10+ Wiedergabe sein.
Inhalte, die mit High Dynamic Range (HDR10 oder HLG) angeboten werden, erlauben es dem Fernseher nicht nur, einen größeren Kontrastumfang mit tieferem Schwarz und hellerem Weiß wiederzugeben. Sondern sie ermöglichen zudem auch eine höhere Maximalhelligkeit und eine größere Farbpalette.
Die neue HDR10+ Version ist rückwärtskompatibel mit HDR10 und fügt dem Signal dynamische Metadaten hinzu, womit Kontrast und Farben jetzt für jedes einzelne Bild optimiert werden können. HDR10+ erlaubt eine noch originalgetreuere Wiedergabe des ursprünglichen Materials, ohne dass Details in dunklen Bildbereichen verloren gehen oder es zum Clipping bei hellen Szenen kommt.
Trotz allem wird in der näheren Zukunft der überwiegende Anteil von Inhalten nur SDR (Stand Dynamic Range) anstelle von HDR (High Dynamic Range) bieten, weshalb Philips TV eine neue, exklusive Technologie entwickelt hat: Perfect Natural Reality.
Die zweite Generation des P5 Chips beinhaltet diese neue „Perfect Natural Reality“-Technologie zur Kontrastanhebung, bei der ein hochentwickelter, intelligenter Algorithmus zum Einsatz kommt, der mit den bekannten Systemen des P5 zur lokalen und globalen Kontrastverbesserung zusammenarbeitet.
Kontinuierlich errechnet „Perfect Natural Reality“ auf welche Weise die Qualität des Quellsignals, die Helligkeit, Schärfe und Kontrastwiedergabe verbessert werden müssen, um SDR-Inhalten die gleiche Wiedergabequalität zu geben wie HDR-Inhalten.
Dank „Perfect Natural Reality“ werden Details sichtbar, die auf Geräten von Wettbewerbern – inklusive OLED-Modellen – verloren gehen. Perfect Natural Reality erschafft somit erheblich realistischere Bilder mit einer besseren Tiefenwiedergabe.