Bartpflege-Tipps: Wie pflege ich meinen Bart?
Mehr Haar im Gesicht geht nicht! Was auch immer das Ziel deiner Mission ist, ob du dir im Winter den Schal sparen möchtest oder von Wikinger-Serien inspiriert bist: dieser beeindruckende Gesichtspelz kennt keine Kompromisse. Wikinger-Bart-Träger sind unerschrockene Durchhaltekünstler, ganz wie ihre Namensgeber, unter denen der Bart als Demonstration von Macht und Weisheit galt. Und nicht nur das: Der Überlieferung nach war der Mann mit dem besten Bart auch wegen der ihm zugesagten Potenz heiß umkämpft.... braucht es weitere Argumente? Weit weniger als vermutet sollen Wikinger sich jedoch auch täglich gewaschen und ihre Bärte gekämmt haben. Also wie kriegst auch du eine robuste, gut gepflegte und gestylte Kinnmatte?
Bevor du zu deiner Wikinger-Bart-Mission aufbrichst, trimme deinen Bart auf eine gleichmäßige Länge, damit deine beeindruckende neue Gesichtsbehaarung von einer sauberen Ausgangsbasis aus wächst. Verwende hierzu einen Bartstyler mit einstellbarem Präzisionskamm – wie den OneBlade Pro – für ein gleichmäßiges Ergebnis. Jede der 14 Längen des OneBlade Pro ist dafür gut geeignet. Achte nur darauf, dass du eine Einstellung wählst, die kurz genug ist für eine gleichmäßige Bartlänge. Dann definierst du den Bartumriss mit der innovativen zweiseitigen Klinge. Zum Wikinger-Bart gehören schließlich eine präzise und glatte Konturierung am Hals, der Wangenlinie und um den Mund herum.
Zunächst brauchst du Geduld, denn Wikingerbärte wachsen komplett rundum, von den Koteletten bis zum Kinn – und ab da ganz schön weit nach unten. Barthaare wachsen mit ca. 0,4 mm pro Tag schneller als Kopfhaare, dennoch braucht es etwa bis zu vier Wochen, um die Wikinger-Vollbart Länge zu erreichen, sodass er seine volle, ungestüme Pracht entfalten kann. Wenn es darum geht, sich für eine individuelle Länge und den Still zu entscheiden, solltest du das wählen, was am vorteilhaftesten für deine Gesichtsform ist. Es gibt unterschiedliche Vikings-Bärte, aus denen du wählen kannst, je nachdem, was du akzentuieren oder verstecken möchtest – im Zweifelsfall probiere verschiedene Wikinger-Bart Styles aus, bevor du dich auf einen festlegst.
Selbst die robustesten Typen verdienen ein klein wenig Aufmerksamkeit, das gilt auch für deinen „wilden“ Bart nach Wikinger Art. Die schönsten, längsten und vollsten Bärte sind weich, sauber und gut gepflegt. Damit deiner ebenfalls ein Kandidat für die Hall of Beard Fame wird, wasche und kämme den Bart und Schnurrbart zunächst und lass die Barthaare dann komplett trocknen. Es ist einfacher, die Länge trockener Haare zu beurteilen und so vermeidest du, versehentlich deine neue, mit Stolz gehegte Bartpracht zu stark zu stutzen. Nimm dann den Bartstyler, um den Bart auf die richtige Länge zu trimmen und alle Nachzügler loszuwerden und wende dich anschließend der Form zu. Für einen definierten, aufgeräumten und symmetrischen Look rasierst du mit der doppelseitigen Klinge entlang der Hals- und Wangenlinien und um den Mund herum. Achte dabei darauf, die Kanten deines Schnurrbartes nicht zu beschneiden – diese sollten an den Rändern lang bleiben. Der OneBlade Pro ist so designt, dass du während der Rasur die Konturen jederzeit gut im Blick hast.
Ein bisschen einschüchternd vielleicht, aber barbarisch soll dein Bart im Wikinger-Stil ja nicht daherkommen. Verwende ein pflegendes Bartshampoo, das keine natürlichen Öle entzieht, und, bei Bedarf, Conditioner. Manche Wikinger verzichten auf Shampoo und nehmen ausschließlich Öle, wie Teebaumöl, um ihre Wikingerbärte geschmeidig, gesund und glänzend zu halten. Trage in jedem Fall regelmäßig Öl oder Balsam auf und peele die Haut unter dem Wikinger-Bart gelegentlich, um abgestorbene Hautzellen, Schweiß und Schmutzpartikel zu entfernen. So beugst du Hautirritationen oder Juckreiz vor und förderst den Bartwuchs. Verteile das Öl und forme den Bart mit einem breit gezahnten Kamm aus Naturmaterialien, damit das Haar nicht bricht oder elektrisiert wird, und glätte mit einem Bartpinsel. Neigt dein Bart zu Knoten, greife zu einer kurzborstige Bartbürste. Und wenn du deine Schnurrbartenden ein wenig bändigen oder auch an den Enden nach oben zwirbeln möchtest, sorgt etwas Bartwachs für den richtigen Schwung.
Zöpfe sind für Mädchen? Fehlanzeige! Ist dir der natürliche Bart im Wikinger-Stil noch nicht unkonventionell genug, kannst du den Wikinger-Bart flechten. Gönn’ deinem Bart vorher aber mindestens eine Länge von 5 cm, um den Wikinger-Bart Zopf Look zu erreichen. Flechte nicht zu eng, sonst schadest du deinem Barthaar. Wenn du unten angekommen bist, halte das Zopfende fest zusammen und verschließe es mit Haarwachs oder einem kleinen Haargummi. Mit Wikinger-Bart-Perlen kannst du weitere selbstbewusste Akzente setzen, um geflochtene oder einzelne Bartpartien abzustecken und deinen Wikinger-Bartfrisuren noch mehr Details zu geben. Sie sind gleichzeitig auch eine gute Art, um zu sehen, wie schnell der Bart wächst.
Ob ein großer mittlerer Zopf, zwei seitliche Zöpfe oder kleinere Zöpfe vor dem restlichen Barthaar, trenne den zu flechtenden Teil mit einem Bartkamm ab und teile ihn in drei gleich große vertikale Strähnen. Beginne dann deinen Wikinger-Bart Zopf zu flechten, indem du im Wechsel immer die linke oder rechte äußere Strähne über die mittlere legst.
Ein Wikinger-Bart oder Vikingsbärte sind eine Variante des Vollbartes, bei dem die Haare lang gehalten werden. Daher dauert es auch einige Zeit, um sich einen Wikinger-Bart wachsen zu lassen. Der Wikinger-Bart-Style ist legendär. Meistens sieht man diesen Bart mit einem Zopf – je länger, desto besser. Wichtig ist es bei der Wikinger-Bartfrisur auf die traditionelle V-Form zu achten, die auch immer wieder nachgeschnitten werden muss, damit der Bart auch in Form bleibt. Eine spezielle Form eines Wikinger-Bartes ist der Ragnar Lothbrok Bart, benannt nach dem gleichnamigen Charakter in der Serie Vikings. Sein markanter geflochtener Pferdeschwanz mit rasierten Seiten, kombiniert mit einem wilden aber dennoch überraschend gepflegt wirkenden Wikinger-Bart, ist ein großer Bestandteil seines Sexappeals. Wer also plant, sich einen Bart im Wikinger-Stil wachsen zu lassen, braucht vor allem Geduld und starken Bartwuchs. Dichte Barthaare sind für einen Wikinger-Bart essenziell, sonst wird es nichts mit dem wilden Fischerbart, von stylischen Zöpfen mal ganz abgesehen. Da der Bart des Wikingers viel Pflege benötigt wagen sich nur wenige Bartträger an diesen Style heran. Die zottige Mähne am Kinn benötigt genauso viel Pflege, wie langes Haar und regelmäßiges Kämmen ist hier ein Muss. Wer aber bereit ist die nötige Zeit zu investieren kann einen einzigartigen Look kreieren, der sich immer wieder anders stylen lässt und genauso elegant, wie auch verwegen wirken kann.
OneBlade Pro 360
Face + Body
QP6542/15
OneBlade 360 mit App
Face + Body
QP4631/65
OneBlade 360
Face
QP2734/20
OneBlade 1st Shave
1st Shave
QP1324/20