Die besten Bart-Styles im Überblick
Mittelalter-, Wikinger- und Fantasy-Fans wussten es schon immer, aber geflochtene Bärte liegen momentan schwer im Trend. Gerade im Sommer, wenn die Unternehmungsfreude steigt, wir mehr auf Gartenpartys und Festivals unterwegs sind, oder die Urlaubsstimmung uns dazu inspiriert, mal etwas Neues auszuprobieren, sind Zopf-Bart Styles eine super Möglichkeit, um den persönlichen Stil weiter zu entwickeln. Also warum nicht mal einen langen Ziegenbart flechten oder doch gleich mehrere Zöpfe? Ein geflochtener Bart ist aber nicht nur ein super Hingucker, sondern auch extrem praktisch, etwa bei Hitze, beim Sport oder an Tagen, an denen dir all das Gesichtshaar einfach ein bisschen zu viel wird. Wie gehst du vor, damit ein Bart-Zopf draus wird? Wir zeigen es dir mit der ultimativen „Bart flechten“-Anleitung:
Ab welcher Länge ist der Bart lang genug, um einen Zopf-Bart flechten zu können? Das kommt ganz darauf an, welchen Stil du dir ausgesucht hast und welchen Teil deines Bartes du flechten möchtest. Für kleinere Zöpfe empfehlen sich mindestens 7 cm Länge, 10 cm sind perfekt, wenn du einen mittelgroßen Zopf anstrebst, und für einen großen Bart-Zopf solltest du wenigstens 15 cm rechnen. Die besten Ausgangsbärte fürs Flechten sind ein langer Bart, ein Wikingerbart oder ein Hipsterbart. Trägst du momentan einen kürzeren Vollbart, musst du je nach dem etwas warten, bevor du mit dem Flechten loslegen kannst. Tipp: Du möchtest die Wachstumsgeschwindigkeit deines Bartes etwas ankurbeln? Dann haben wir hier die besten natürlichen Hausmittel für einen gepflegten, schnell wachsenden Bart für dich. Bevor du mit dem Bart flechten anfängst, solltest du dir überlegen, welchen Bart-Zopf Stil du gerne ausprobieren würdest. Für einen dichten geflochtenen Bart benötigst du ein entsprechendes Haarvolumen und musst daher eine größere Bartfläche wachsen lassen als für einen dünnen Zopf. Alternativ kannst du auch zwei schmale Zöpfe rechts und links am Kinn wachsen lassen.
Ein Bart mit Zopf kennt viele Varianten. Du kannst bereits an den Koteletten beginnen und die Barthaare in Cornrows, eng auf der Haut aufliegend, runter bis zum Kinn laufen lassen – oder darüber hinaus. Beliebt ist auch, nur die Schnurrbartenden bis zum unteren Ende des Barts zu flechten. Beim Kinnbart flechten kannst du, je nach Bartvolumen, einen dicken oder dünnen zentralen Zopf dicht unter dem Kinn beginnen oder locker, auf die „French“ Art, mit etwas Abstand zum Kinn flechten. Oft gesehen sind auch Bärte, die in zwei äußere Zöpfe aufgeteilt sind, oder auch in zwei lange Zöpfe, während der restliche Bart eher kurz gehalten ist. Um Akzente zu setzen, eigenen sich drei Zöpfe und verschiedene kleine Strähnen innerhalb des Bartes, oder du kannst auch das Barthaar beim Flechten mit Perlen schmücken.
Ob dein Bart komplett zum Zopf-Bart mutiert oder das Kinnbart flechten sich auf kleine Strähnen beschränkt: Wenn der geflochtene Bart zum Hingucker werden soll, muss er in Topform sein. Halte ihn mit einem Barttrimmer immer gleichmäßig auf der gewünschten Länge. Wilde Ausreißerhaare stechen neben akkurat geflochtenen Zöpfen umso mehr ins Auge, daher sollten diese auch gebändigt werden. Ein präzise arbeitender Bartstyler ist besonders hilfreich, wenn du die kleinen Stränge beim Stutzen umschiffen und dabei den Rest des Bartes ganz gepflegt halten möchtest. Wasche deinen Bart gründlich, bevor du mit dem Styling loslegst. Verwende dabei am besten ein Bartshampoo oder eine Bartseife und kein Haarshampoo. Der Grund dafür ist, dass Barthaare rauer sind und eine andere Struktur als Kopfhaare haben. Daher solltest du nur Pflegeprodukte, die für Barthaare entwickelt wurden, für deinen Bart verwenden. Trockne und kämme die Barthaare dann vor dem Flechten und trage etwas Bartöl auf, damit sie nicht zu trocken sind und brechen. Zusätzlich hilft das Öl auch, dass der geflochtene Bart besser hält. Rasiere die Hals- und Wangenpartien aus und lege die Bartkonturen frei. Mit einem flexiblen Gerät mit doppelseitig einsetzbarer Klinge, wie dem OneBlade Pro, geht das superfix.
Hier findest du eine generelle Bart flechten Anleitung: Achte darauf, dass dein geflochtener Bart nicht zu stramm wird, das schadet dem Haar.
Du kannst den Bart flechten, bis er die gewünschte Länge erreicht hat. Der Zopf muss nicht unbedingt bis ganz zum Ende der Haarstränge reichen. Schau einfach, welche Höhe dir am besten gefällt, um den Zopf zu verschließen, oder ändere es frei nach Lust und Laune. Das sorgt dafür, dass dein Bart interessant bleibt.
Um den Bart-Zopf zu verschließen, kannst du dünne Lederbändchen oder Haargummis verwenden oder den Zopf-Bart einfach mit Bartwachs zusammenhalten. Letzteres funktioniert besonders gut mit dünneren Zöpfen und bei Bart-Zopfenden, dickere Zöpfe können sich wieder auflösen, wenn sie nur mit Bartwachs befestigt werden.
Und wenn das nicht gut genug hält, verwende Haarspray und föhne es trocken – das fixiert das Ende deines geflochtenen Bartes perfekt. Zudem hilft Haarspray, wie bei Kopfhaaren auch, um Ausreißer zu bändigen. Eine dekorative Alternative sind Bartperlen, mit denen du Zöpfen auf diversen Höhen und in beliebiger Anzahl abstecken kannst. Das geht natürlich auch bei nicht geflochtenen Bärten.
Egal ob du von Ragnar aus Vikings inspiriert wurdest, einen Bart-Zopf trägst, um in den Sport zu gehen, oder einfach mal etwas Neues probieren möchtest, die Möglichkeiten sind endlos! Wie wäre es mit Schnurrbart oder Kinnbart flechten? Diese Anleitung zeigt dir die Grundlagen, um einen Bart mit Zopf zu flechten und eröffnet dir eine Welt von hunderten Bart-Zopf-Stilen, um deinen Bart immer wieder neu zu akzentuieren.
OneBlade Pro 360
Face + Body
QP6542/15
OneBlade 360 mit App
Face + Body
QP4631/65
OneBlade 360
Face
QP2734/20
OneBlade 1st Shave
1st Shave
QP1324/20