Geschätzte Lesezeit: 6-8 Minuten
Mit dem Philips IQon Spectral CT haben wir ein neues Zeitalter bei der CT-Bildgebung eingeläutet. Die Dual-Layer-Detektortechnologie erfasst konventionelle und spektrale Bilddaten automatisch bei jedem Scan. Das hat für Untersucher und Patienten handfeste Vorteile:
Mittlerweile ist der innovative IQon Spectral CT in zahlreichen klinischen Einrichtungen aus der Routine nicht mehr wegzudenken.
IQon Spectral CT im Alltag: mehr Präzision, weniger
Kontrastmittel, niedrigere Strahlenbelastung
Wie der IQon Spectral CT den Alltag in radiologischen Abteilungen
erleichtern und die Qualität der Patientenversorgung verbessern kann, zeigt das Helios Klinikum Bad Saarow. Dort wurde im Frühjahr 2019 ein IQon Spectral CT in Betrieb genommen – zur vollsten Zufriedenheit des dortigen Chefarztes Dr. med. Dipl.-Phys. Jan Petersein: „Der IQon Spectral CT sorgt für eine größere Sicherheit bei der ärztlichen Befundung, ohne dass ein höherer Untersuchungsaufwand notwendig ist.“
Die größere Befundungssicherheit komme vor allem dadurch zustande, dass der Spektral-CT nicht nur Informationen zur Anatomie, sondern auch zu den Gewebeeigenschaften liefere. So könne der Radiologe dem Kliniker zum Beispiel Informationen zur Zusammensetzung von untersuchtem Gewebe geben und sich bei der Abgrenzung von Tumoren genauer festlegen: „Diese feinsten Unterscheidungen zwischen unterschiedlichen Strukturen können sehr exakt vorgenommen werden“, so der Radiologe.
Besonders attraktiv ist für Petersein, dass beim Einsatz des IQon Spectral CT weniger iodhaltiges Kontrastmittel nötig ist: „Die Menge kann mehr als halbiert werden, was insbesondere Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion zugutekommt.“ Gleichzeitig sei das CT-System dank Dual-Layer-Detektortechnologie rund 25 % strahlensensitiver: „Das heißt: Die Strahlenbelastung kann auf ein bisher unerreichbar geringes Maß gesenkt werden.“
Der Incisive CT hilft medizinischen Einrichtungen dabei, die medizinische Versorgung zu optimieren, die Betriebskosten zu verbessern und damit auch langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ergebnis: höhere Systemverfügbarkeit.2
Ergebnis: optimierte KHK-Diagnostik.3
Ergebnis: schnellere Resultate.4
1 Die Produktlebensdauer wird bei Philips definiert als eine Lebensdauer
von 10 Jahren. Die Tube-for-Life-Garantie ist möglicherweise nicht in
allen Ländern verfügbar. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem
Philips Vertriebsteam.
2 Daten von Philips CT-Scannern, die mit Hilfe von Remote Services
gesammelt wurden.
3 Im Vergleich zu einer Rotationsgeschwindigkeit von 0,5 Sekunden.
4 Studie der Oz Radiology Group. Die Ergebnisse anderer Fallstudien
können abweichen.