Tipps für den Schnauzer Bart
Bartstoppeln – klein aber oho. Bei dieser kernig-markanten Bartvariante scheint mit jeder Bartstoppel auch eine Portion Charisma und Wagemut zu sprießen. Das Beste daran ist, dass es für den Look anfangs nicht mehr braucht als eine durchgemachte Nacht oder einen langen Tag im Büro. Hast du, je nach Haarwuchs und Haarfarbe, dann deine persönliche Präferenz für Länge und Form des Stoppelbarts bestimmt, geht es jedoch darum, diesen in Form zu halten und den Bart weich zu machen. Und sobald du deine persönliche Präferenz von Länge und Form des Stoppelbarts bestimmt hast – je nach Haarwuchs und Haarfarbe kann das für jeden anders aussehen – geht es darum, diesen in Form zu halten und die richtige Pflege für den Dreitagebart zu finden, damit die kratzigen Stoppeln samtig weich werden. Auch wenn der Dreitagebart früher einmal den Ruf eines ungepflegten Stoppelbarts hatte, so ist das schon lange nicht mehr der Fall. Heutzutage wird der Dreitagebart von vielen Stars stolz getragen und kann mit einer Lederjacke und Jeans kombiniert werden, wirkt aber auch mit einem Anzug gut. Wenn du unsere Pflegetipps für deinen Dreitagebart beachtest, kann nichts schiefgehen. Wie der Name schon sagt, benötigst du nur einige Tage, um diesen Bart wachsen zu lassen. Zudem ist er pflegeleicht und kann auch als Ausgangsbart für andere Styles, wie einen Goatee oder Kinnbart verwendet werden. Ein Dreitagebart ist auch der erste Schritt zu einem Vollbart, nur benötigst du dafür etwas mehr Geduld. Hier sind die besten Tipps, wie du Stoppeln rasierst und Bartstoppeln weich machst. Schließlich soll der Stoppelbart nicht nur super aussehen, sondern sich auch fantastisch anfühlen.
Je nach Wuchsgeschwindigkeit deines Barthaars solltest du die Konturen alle 2-4 Tage rasieren und die Bartstoppeln auf die gewünschte Länge trimmen. So einfach der 3-Tage-Bart auch klingt, ein perfektes Bartstoppel-Ergebnis verlangt einen Tick mehr Investment als dem Bart nur beim Wachsen zuzuschauen. Das A und O sind das richtige Trimmen, um die Barthaare auf einer Länge zu halten, und sauberes Konturieren. Verwende einen Bartschneider wie den Philips Bartschneider Series 5000, dessen dynamisches Haarführungssystem das Haar auf Klingenhöhe anhebt, für gleichmäßige Ergebnisse beim Trimmen. So geht’s in drei Schritten zum Dreitagebart trimmen:
Damit dein Dreitagebart auch immer tipptopp aussieht, benötigt er genügend Pflege. Sobald deine Stoppeln nicht mehr gleichmäßig sind, solltest du einen elektrischen Barttrimmer nutzen, um deinen Dreitagebart zu trimmen. Wenn du dich jetzt fragst „Wie lang ist ein Dreitagebart eigentlich?“, dann kommt das auf deine Vorliebe an. Meist spricht man zwischen 0,5mm und 4mm Haarlänge von einem Dreitagebart. Wichtig beim Dreitagebart ist auch eine klare Halslinie. Die Konturen müssen klar erkennbar sein, damit dieser Bart auch gut aussieht. Um die Kontur auch gut hinzukriegen, kannst du entweder transparentes Rasiergel oder auch Rasieröl verwenden. Die Verwendung von Rasierschaum wird hier nicht empfohlen, da dieser Haut und Bart bedeckt, und es daher schwieriger macht, die zuvor definierte Kontur zu erkennen. Denke auch daran, dir nach dem Rasieren gründlich das Gesicht zu waschen, um Produktrückstände und abgeschnittene Bartstoppeln zu entfernen.
Fange zuerst mit der Kontur an den Wangen an. Du hast hier die Wahl zwischen einer geraden Kontur zwischen Mund und Ohr oder einer leicht geschwungenen Kurve. Eine Kurve zaubert hier optisch ein weicheres Gesamtbild als eine gerade Linie. Und nun zur Halslinie. Die Halslinie sollte auf keinem Fall am Kinn entlang verlaufen, sondern lieber weiter unten. So kannst du auch ganz einfach ein Doppelkinn kaschieren. Am besten sieht der Dreitagebart aus, wenn die Halslinie oberhalb des Adamsapfels gesetzt wird. Nun, da die Konturen festgelegt sind, kommen wir zum nächsten Punkt, in dem es darum geht, den Dreitagebart zu pflegen und den Bart weich zu machen.
Ist das „vollkommen natürlich zustande gekommene“ Bartstyling komplett, steht die Pflege für den Dreitagebart an. Dies hilft, den Bart weicher zu machen und trägt auch zu einem gleichmäßigeren Bartwuchs bei. Durch den häufigen Schnitt neigen die Barthaare dazu, leicht zu fetten. Wenn die Haut überschüssigen Talg produziert, kann dies die Haarfollikel blockieren oder entzünden. Egal ob du nass oder trocken rasierst, du solltest die Bartstoppeln daher täglich waschen. Am besten verwendest du ein spezielles Bartshampoo. Als Bestandteil der Gesichtshygiene ist Waschen zudem wichtig, um Hautirritationen, wie Pickel oder Ausschlag, vorzubeugen. Schmutz und Fremdkörper, welche Reibung verursachen, werden dadurch entfernt. Anschließend benötigt deine Bartpartie einen ordentlichen Schuss Feuchtigkeit, wie Balsam, Creme oder Lotion.
Weitere übliche Protestbewegungen frisch rasierter Haare sind Juckreiz oder eingewachsene Haare. Wenn du mit dem Stoppeln rasieren plötzlich aufhörst und dir einen Dreitagebart wachsen lässt, kann es passieren, dass Barthaare einwachsen und Probleme verursachen. Um das zu stoppen und Hautirritationen zu vermeiden, verwende regelmäßig ein sanftes Peeling in der Bartregion, um eingewachsene Haare an die Oberfläche zu bringen.
Rasiere mit der Wuchsrichtung und übe während der Rasur nicht zu viel Druck aus, um weitere Irritationen zu vermeiden. Je näher du an der Oberfläche rasierst, desto wahrscheinlicher wachsen Haare unter die Haut. Sensible Haut neigt nach der Rasur dazu zu jucken oder zu spannen; hier ist ein Rasierer hilfreich, der speziell für diesen Hauttyp entwickelt wurde und die Haut möglichst wenig reizt, wie zum Beispiel die Rasierer der i9000 Ultra Series.
Logisch, wem alle drei Tage radikal das Haupt gekürzt wird, der neigt verständlicherweise dazu, ein wenig widerborstig zu werden. Insbesondere nach der Rasur ist der Stoppelbart entsprechend hart. Du solltest daher täglich, nach Bedarf mehrmals, ein Bartöl auftragen, um den borstigen Dreitagebart zu pflegen und den Bart weich zu machen. Wer etwas mehr Individualität oder einen Duft bevorzugt, kann das Öl auch selbst herstellen. Egal, was du auch auswählst, um deine Bartstoppeln weich zu machen, gönn’ deinem frisch gestutzten Stoppelbart eine leichte, ölige Massage mit den Händen, damit deine Haut die Nährstoffe vollständig aufnimmt. Oder verwende eine Bartbürste, um das Öl optimal zu verteilen. Mit einer Bartbürste kannst du das Öl gut einarbeiten und gleichzeitig auch die unterliegende Haut pflegen. Gleichzeitig verpasst man mit der Bartbürste der Haut auch ein leichtes Peeling und entfernt abgestorbene Hautschüppchen. Das hilft nicht nur, um den Bart weicher zu machen, es sorgt, neben geschmeidigeren Bartstoppeln, auch für super Glanz. Egal ob minimalistischer Stoppelbart, bei dem die Haut noch durchscheint, oder 5-Tage-Fast-Bart, mit dem richtigen Pflege-Mix bleibt der raue Effekt der Bartstoppeln rein auf die Optik beschränkt.
Beardtrimmer series 5000
Bartschneider
BT5515/15