Titelbild CT 5300

Innovative und intelligente Computertomographie

    Entdecken Sie den CT 5300 für eine noch höhere Diagnosesicherheit, optimierte Arbeitsabläufe und einen hohen Nutzen über die gesamte Systemlebensdauer

    Sie haben uns geschildert, welche Eigenschaften Ihnen bei CT-Systemen aktuell wie auch in Zukunft am wichtigsten sind: Genau diese Punkte haben wir bei der Entwicklung des neuen Philips CT 5300 berücksichtigt. Wir haben dieses leistungsstarke System bis ins letzte Detail mit ausgezeichneten intelligenten Funktionen ausgestattet. Der CT 5300 nutzt KI für neue klinische Möglichkeiten und fortschrittliche Arbeitsabläufe, bietet virtuelle Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit sowie Remote Services zur Verbesserung der Systemleistung und -verfügbarkeit.

    Video Trauma

    Für aussagekräftige Ergebnisse

    420.000 US$

    Einsparungspotential3 mit der Tube-for-Life-Garantie4

    Die Philips vMRC ist keine gewöhnliche Röntgenröhre. Unsere branchenweit erste Tube-for-Life-Garantie kann dazu beitragen, die Betriebskosten über die gesamte Lebensdauer des Systems um schätzungsweise 420.000 US$ zu senken.3

    80%

    geringere Strahlendosis

    Mit der KI-gestützten Bildrekonstruktion Precise Image können gleichzeitig eine 80% geringere Strahlendosis, 85% weniger Rauschen und eine um 60% verbesserte Niedrigkontrast-Erkennbarkeit erzielt werden.1

    Bis zu 70%

    bessere anwenderüber-greifende Einheitlichkeit bei der Patienten-positionierung2

    Die KI-gestützte intelligente Positionierungskamera Precise Position verbessert die anwenderübergreifende Einheitlichkeit um bis zu 70%, erhöht die Genauigkeit der vertikalen Zentrierung im Vergleich zur manuellen Positionierung um bis zu 50% und reduziert die Zeit für die Patientenpositionierung um bis zu 23%.2

    84%

    Erfolgsquote beim ersten Reparatureinsatz vor Ort5 und somit bessere System-verfügbarkeit

    Mit Fernwartungsangeboten werden vorausschauend mehr als 20 strategisch wichtige Teile überwacht, so dass 38% der Probleme ohne Serviceeinsatz vor Ort gelöst werden können.5 Mehr als 136 zusätzliche Betriebsstunden pro Jahr6 und 30% kürzere Ausfallzeiten6 bedeuten viele zusätzliche Stunden operationelle Verfügbarkeit, um mehr Patienten behandeln zu können.

    Arzt am Computer

    Noch höhere Diagnosesicherheit

    Entdecken Sie die KI-gestützte Bildrekonstruktion Precise Image für eine niedrigere Dosis und gleichzeitig höhere Bildqualität. Profitieren Sie von fortschrittlichen KI-gestützten Funktionen und intelligenter Automatisierung für eine fundierte Entscheidungsfindung – heute und in Zukunft.

    Optimierte Arbeitsabläufe

    Optimierte Arbeitsabläufe

    Die KI-gestützte intelligente Kamera Precise Position spart Zeit und erhöht gleichzeitig Genauigkeit und Einheitlichkeit. Die patientenseitigen OnPlan Gantry-Bedienelemente fördern die anwenderübergreifende Einheitlichkeit und beschleunigen die Ergebnisse.

    Hoher Nutzen über die gesamte Systemlebensdauer

    Hoher Nutzen über die gesamte Systemlebensdauer

    Remote Services und KI-gestützte innovative Wartungsangebote verbessern die Systemleistung und -verfügbarkeit. Verwalten Sie die Kosten für Hardware- und Software-Upgrades effizient mit Technology Maximizer.

    CT Smart Workflow

    CT Smart Workflow

    Ein umfassendes Paket KI-gestützter Funktionen bietet präzise Dosisgabe, Geschwindigkeit und Bildqualität für verschiedene Anwendungen, z.B. im kardiologischen, traumatologischen, interventionellen und bariatrischen Bereich.

    Für Geschwindigkeit und Diagnosesicherheit, wenn es darauf ankommt

    Cardiac video

    Herz

    Eine zeitnahe Versorgung ist für positive Ergebnisse im kardiologischen Bereich unerlässlich. Erfahren Sie mehr über die Funktionen des CT 5300 für die Kardiologie.

    ED Trauma video

    Notaufnahme/Trauma

    Bei einer einheitlichen, hochwertigen Bildgebung im Bereich Notaufnahme /Trauma kommt es auf die Geschwindigkeit an. Erfahren Sie, wie dem CT 5300 auch in kritischen Situationen schnelle und hochwertige Bilder ermöglicht.

    Interventional CT

    Interventionelle Diagnostik

    Jedes interventionelle CT-Verfahren ist einzigartig. Erfahren Sie, wie Sie mit dem CT 5300 Zeit sparen und gleichzeitig die klinische Sicherheit erhöhen können.

    Mit Tools zur virtuellen Bildgebung die Leistungsfähigkeit Ihres Teams erweitern

    alternativer Text für hervorgehobene Funktion 1

    Kommunikation und Zusammenarbeit für mehr Effizienz

    Tools zur virtuellen Bildgebung ermöglichen Remote-Zusammenarbeit, Online-Schulungen und -Trainings, klinische Unterstützung bei Bedarf und die Fernverwaltung von Exam Cards.

    Lassen Sie uns in Kontakt treten!

    Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

    1
    Wählen Sie Ihren Interessenbereich aus
    2
    Kontaktdetails

    Fußnoten
     

    [1] In der klinischen Praxis kann durch die Verwendung von Precise Image in Abhängigkeit von der klinischen Fragestellung, dem Patientendurchmesser und dem anatomischen Bereich die Patientendosis bei der CT verringert werden. Die Dosis, die zum Erreichen der erforderlichen diagnostischen Bildqualität für die jeweilige klinische Fragestellung benötigt wird, sollte in Abstimmung mit einem Radiologen und einem Physiker bestimmt werden. Die Dosisreduktion wurde anhand von Referenzprotokollen für Körperaufnahmen mit einer Schichtdicke von 1,0 mm bei der Einstellung „Smoother“ beurteilt und an dem MITA CT IQ Phantom (CCT189, The Phantom Laboratory) getestet, wobei der 10-mm-Pin untersucht und mit der gefilterten Rückprojektion verglichen wurde. Über die 4 Pins zeigt sich mit einem Channelized Hotelling Observer Tool ein Bereich, in dem geringeres Bildrauschen (um 85%) und verbesserte Niedrigkontrast-Erkennbarkeit (von 0% auf 60%) bei einer Dosisreduktion von 50% bis 80% vorliegen. Anhand der NPS-Kurvenverschiebung wird das Erscheinungsbild der Aufnahme beurteilt, die mit einem 20-cm-Wasserphantom in der zentralen Region of Interest (50 mm x 50 mm) mit einer mittleren Verschiebung von 6% oder weniger gemessen wurde.

    [2] Basierend auf einer internen Beurteilung bei Philips durch fünf klinische Experten, bei welcher in 40 klinischen Fällen die manuelle Positionierung mit der Positionierung durch Precise Position unter Verwendung eines menschlichen Körperphantoms verglichen wurde.

    [3] Die tatsächlichen Betriebskosten von Kunden unterliegen erheblichen Schwankungen aufgrund zahlreicher unterschiedlicher Variablen (z.B. Typ und Modell des CT-Systems, Größe der Klinik / des Bildgebungszentrums, Fallspektrum, Systemnutzung). Das hier genannte Einsparungspotential bezieht sich auf eine Schätzung der vermiedenen Kosten für den Kauf von Ersatzröntgenröhren innerhalb einer Lebensdauer des CT-Systems von 10 Jahren, basierend auf einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 140.000 US$ pro Ersatzröhre und einer geschätzten Röhrenlebensdauer von drei Jahren. Es kann nicht garantiert werden, dass dieses Ergebnis bei allen Kunden erzielt wird.

    [4] Die Produktlebensdauer wird bei Philips definiert als eine Lebensdauer von 10 Jahren. Die Tube-for-Life-Garantie ist möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Philips Vertriebsteam.

    [5] Interne Daten von Philips. Case Resolution Dashboard in QlikView von Mai 2021 bis März 2022. Die gezeigten Daten entsprechen einem Durchschnitt, basierend auf einem Vergleich fernverbundener CT-Systeme.

    [6] Daten basierend auf dem Vergleich zwischen fernverbundenen / erreichbaren und nicht fernverbundenen / nicht erreichbaren Systemen. Datenstichprobe von August 2021 bis Juli 2022 für alle CT Brilliance Air, iCT, Ingenuity, Incisive und Spectral CT Produktreihen mit umfassenden Fernfunktionen gemäß Kundendienstvertrag (n = 5.144).

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.