Untersuchungsergebnis verstehen

Die Ergebnisse Ihrer Schlafuntersuchung verstehen

Lassen Sie uns in Kontakt treten!

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

1
Wählen Sie Ihren Interessenbereich aus
2
Kontaktdetails

Der Diagnosebericht zu Ihrer Schlafstudie

 

Ihr Arzt hat angeordnet, dass über Nacht eine Schlafuntersuchung (auch „Polysomnografie“ genannt oder abgekürzt PSG) in einem Schlaflabor oder bei Ihnen zu Hause durchgeführt wird, um den Verdacht auf Schlafapnoe abzuklären. Wenn die Schlafuntersuchung abgeschlossen ist, teilt Ihr Arzt Ihnen die Ergebnisse mit und bespricht das weitere Vorgehen.

 

Vielleicht bekommen Sie einen Ausdruck Ihres PSG-Berichts. Wenn Sie den Bericht lesen, finden Sei darin vermutlich jede Menge unbekannte Fachausdrücke. Das nachfolgende Beispiel zeigt, was normalerweise in einem Diagnosebericht einer Schlafuntersuchung steht. Darin werden auch die verwendeten Fachbegriffe erklärt.

Diagnosebericht zur Schlafuntersuchung

 

Name: Müller, Max

 

Körpergröße: 185 cm

 

Datum des Tests: 09.08.2012

 

Geburtsdatum: 21.01.1973

 

Gewicht: 93 kg

 

 

 

Alter: 39 Jahre

 

BMI: 27

 

Einweisender Arzt: Dr. Acula

 

Geschlecht: männlich

 

Test-Nr.: 136

 

 

Herr Müller ist ein 39 Jahre alter männlicher Patient, der von Dr. Schmidt mit den Symptomen Schnarchen und übermäßige Tagesmüdigkeit eingewiesen wurde. Seine Partnerin berichtet, dass Herr Müller Apnoe-Episoden hat und in der Nacht mehrmals mit Schnappatmung aufwacht. Der Patient ist 185 cm groß und wiegt 93 kg, sein BMI beträgt 27,0. Nach der Mallampati-Klassifikation ist sein Mund-Rachen-Raum als Grad 3 einzustufen.

Die Anamnese zeigt eine ausgeprägte Hypertonie. Die derzeitige Medikation besteht aus Lisinopril und Prilosec. Der Patient geht normalerweise um 22:30 Uhr zu Bett. Um die Diagnose obstruktive Schlafapnoe (OSA) auszuschließen, wurde eine vollständige diagnostische Polysomnographie im Labor angeordnet.

 Apnoe-Hypopnoe-Index

18.8

 Gesamt-Atmungsereignisse

104

 Zentrale Apnoen

 Zentrale Hypopnoen

12

 Gemischte Apnoen

1

 Obstruktive Apnoen

91

 Obstruktive Hypopnoen

0

 RERA-Zählung / RERA-Index

0 / 0.0/Std.

RDI

0.0

Atmungsereignisse nach Körperlage

 AHI Rückenlage

31.5

 AHI Seitenlage

35.4

 AHI Bauchlage

0.0

Sauerstoffsättigungswerte

SpO2-Mittelwert

96%

Niedrigster SpO2-Wert im Schlaf

84%

 Bewegungen der Extremitäten

Beinbewegungen

562 / 81.2

PLMS

453 / 65.4

Arousals aufgrund von PLMS

55 / 7.9

Licht aus

10:07:44 PM

Licht an

5:25:02 AM

Gesamtdauer im Bett (min)

437.3

Gesamtschlafdauer TST (min)

357.0

 

 Schlafeffizienz

81.6%

 Schlaflatenz (min)

11.6

 REM-Latenz (min)

33.1

WASO (min)

27.2

Weckreaktionen (Arousals)

 Erwachen (Awakenings)

Ar + Aw

Ar + Aw Index

In jeder Kategorie aufgezeichnete Atmungsereignisse:

0

16

21

6

27

3.9

Schnarchen:

11

25

58

15

73

10.5

Spontan:

10

12

28

3

31

4.5

Gesamt:

21

53

107

24

131

18.9

Arousal Index (AI):

18.0

12.2

15.5

3.5

18.9

- -

Der obige Bericht ist ein Beispiel für eine Diagnose nach einer Schlafuntersuchung, in der Tests zur Abklärung einer Schlafstörung durchgeführt werden.

 

Weitere mögliche Berichte sind:

 

  • ein Bericht zu einer CPAP-Titrationsuntersuchung; dies ist eine zusätzliche Untersuchung, bei der Sie ein CPAP-Gerät und eine CPAP-Maske bekommen, nachdem bei Ihnen Schlafapnoe diagnostiziert wurde

  • ein Bericht zu einer Split-Night-Schlafuntersuchung; dabei wird die CPAP-Titrationsuntersuchung in derselben Nacht wie die Untersuchung im Schlaflabor mit unterschiedlichen Schwerpunkten in den beiden Nachthälften durchgeführt (daher die Bezeichnung „Split-Night“). Die CPAP-Titration findet in der zweiten Nachthälfte statt.

Arousal Index (AI):

Atmungsereignisse nach Körperlage

Sauerstoffsättigungswerte

Bewegungen der Extremitäten

Schlafzeiten

You are about to visit a Philips global content page

Continue

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.