Wir bei Philips sind stolz darauf, dass sich unsere AEDs in besonders hohem Maße an den ERC-Richtlinien orientieren. Wir sind innovativ und davon überzeugt, dass wir mit unseren Defibrillatoren auch für zukünftige Leitlinien optimal gerüstet sind.
In den Richtlinien 2010 wird darauf hingewiesen, dass die Dauer zwischen HLW und Schockabgabe noch weiter verkürzt werden soll, um eine noch effizientere Behandlung zu ermöglichen. Zusätzlich passt Philips die Therapie durch die wissenschaftlich validierte Smart Biphasic Technologie individuell an den Betroffenen an. Die zweiphasigen Energiewellen werden dann so abgegeben, dass sie optimal am Herzen wirken. Dabei bleibt die Energieabgabe immer konstant auf maximal 150 Joule – bei unterschiedlicher Dauer sowie auch dann, wenn mehr als ein Schock notwendig ist (konstante Energieabgabe).
Philips bietet Ersthelfern außerdem HLW-Unterstützung nach Bedarf an, um die Durchführung der HLW zu fördern und Ersthelfern ihre Schulung in Erinnerung zu rufen. Auf diese Weise trägt die Unterstützung zu einer besseren Qualität der HLW bei.
Der Philips HeartStart FR3 ist zudem das einzige aktuelle HeartStart Modell mit der Funktion SMART CPR, die einen defibrillierbaren Rhythmus erkennt und automatisch feststellt, ob für die betroffene Person eine sofortige Schockabgabe am besten geeignet wäre (z.B. wenn ein Rhythmus erkannt wird, der typischerweise in den ersten Minuten eines Herzstillstandes auftritt), oder ob vor der Schockabgabe eine HLW durchgeführt werden sollte (z.B. bei Personen, deren Herzstillstand bereits länger als 4 bis 5 Minuten andauert).