Feature Detail

Philips e-Alert
FAQs (häufig gestellte Fragen)

Weitere Informationen zu Philips e-Alert


Weitere Informationen zu Philips e-Alert finden Sie in den FAQs. Falls Ihre Frage dort nicht beantwortet wird, dann klicken Sie bitte auf „Kontakt“, um sich an den Philips Kundendienst zu wenden.

*

Details zu Ihrer Anfrage

* Benötige Angabe

*
*
*
*
*
*
*
*
*

Bitte spezifizieren Sie Ihre Anfrage, so dass wir sie zielgerichteter bearbeiten können.

We work with partners and distributors who may contact you about this Philips product on our behalf.

*
*

Final CEE consent

Häufig gestellte Fragen zu Philips e-Alert

Warum ist Philips e-Alert wichtig für mich?


Um sicherzustellen, dass MR-Systeme die benötigte Qualität, Effizienz und Verfügbarkeit erzielen können, müssen kritische Parameter – z.B. Kühlwasserzufuhr, Heliumstand und Luftfeuchtigkeit – die richtigen Werte aufweisen.


Die Erhaltung eines idealen Gleichgewichts zwischen diesen Umgebungsfaktoren ist für eine optimale Systemleistung von großer Bedeutung.

Einblicke in diese Kennzahlen und das Wissen, wann und wie auf etwaige Probleme zu reagieren ist, sind unverzichtbar, wenn es darum geht, die Systemverfügbarkeit zu sichern, die Effizienz zu steigern und Instandsetzungskosten bzw. -aufwand zu verringern.

Welche Voraussetzungen muss meine medizinische Einrichtung erfüllen, um Philips e-Alert Nachrichten zu erhalten?


 

Zur Installation von Philips e-Alert in Ihrer Einrichtung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:* 

  • Philips MR-System
  • Servicevertrag mit Philips
  • Internetverbindung zu einem von Philips unterstützten E-Mail-Server für E-Mail-Warnmeldungen oder optional eine Verbindung zu einem SMTP-Mailserver Ihrer medizinischen Einrichtung  

 

Zusätzlich für die e-Alert Hardware-Lösung:

  • Stromversorgung der e-Alert Steuereinheit
  • Netzwerkverbindung zur e-Alert Steuereinheit
  • Stabile Internetverbindung zu einem von Philips unterstützten SMS-Server für SMS-Warnmeldungen
  • Mobiler Breitband-Router, wenn die medizinische Einrichtung nicht über eine stabile Internetverbindung verfügt 
 
Von der medizinischen Einrichtung bereitzustellen

Welche Art von Nachrichten werde ich von Philips e-Alert erhalten?


Umgebungsbedingungen:

Relative Luftfeuchtigkeit undTemperatur

Magnetkühlung:
Kälteanlagenfunktion, Funktion des Heliumkompressors, Funktion des Kaltkopfes, Heliumstand

Status Magnet:

Magnetdruck, Magnetfeld

Stromversorgung

Wenn Philips e-Alert eine Abweichung bei den Umgebungsbedingungen des MR-Systems, des Magnets, des Magnetkühlsystems oder der Stromversorgung feststellt, wird ein automatischer Alarm per E-Mail oder Telefon und/oder ein lokaler Alarm (d.h. blinkende Anzeige, Alarmton) ausgegeben.

Je nach MR-Systemkonfiguration(en) und Ihren lokalen Anforderungen kann eine Hardware-Lösung oder eine (reine) Software-Lösung installiert werden.
Philips e-Alert fördert eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Philips und ermöglicht zeitnahes Handeln sowie die Identifizierung und Vermeidung möglicher Probleme, noch bevor sie sich auf Ihre Betriebsabläufe auswirken können.


Bei der Einrichtung von Philips e-Alert werden die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit zwischen Ihrem Haus und Philips im Falle eines Alarms im Detail festgelegt. Die Art der Alarm- und Warnmeldungen, die Ihre medizinische Einrichtung erhält, hängt von der Konfiguration Ihres Systems, Ihren vertraglichen Ansprüchen und Ihren Präferenzen ab. Während der Installation wird detailliert vereinbart, wer auf welchen Alarm in welcher Form reagieren muss.

Die Abbildung rechts zeigt ein Beispiel für eine e-Alert Alarmmeldung mit näheren Angaben zum MR-System und zum Alarm.

Die Abbildungen sind nur Beispiele. Die tatsächliche Form bei der Installation und die E-Mail-Nachrichten, die Sie erhalten, können anders aussehen.

Was muss ich tun, wenn ich keine Philips e-Alert Nachrichten mehr empfangen möchte?


Wenn Sie die Software-Lösung installiert haben:

Bitten Sie Ihren Servicetechniker, Philips e-Alert für Ihre medizinische Einrichtung zu deaktivieren.

Wenn Sie die Hardware-Lösung installiert haben:
Bitte wenden Sie sich an Ihren Philips Ansprechpartner, um die eindeutige URL und die Anmeldedaten für den Zugriff auf Ihre personalisierte Philips e-Alert Konfigurationsseite zu erhalten. Klicken Sie auf Ihrer personalisierten Philips e-Alert Seite links auf die Registerkarte für die Empfängerkonfiguration.

Auf der Registerkarte für die Empfängerkonfiguration können Sie die Kontaktdaten der Empfänger in Ihrer medizinischen Einrichtung löschen.

Wie kann ich kontrollieren, welche von Philips e-Alert erfassten Daten meine medizinische Einrichtung verlassen?

 

Philips e-Alert erfasst Sensordaten und sendet Alarmmeldungen an  registrierte Empfänger. e-Alert erfasst personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse und (optional) Telefonnummer), die Sie oder Ihr Arbeitgeber bei der Registrierung der Personen, die benachrichtigt werden sollen, angegeben haben.  Bitte lesen Sie die Datenschutzrichtlinie, wenn Sie weitere Informationen wünschen.

 

Damit wir Sie bestmöglich unterstützen und Sie die Vorteile aller verfügbaren Optionen nutzen können, wird dringend empfohlen, Philips e-Alert mit dem von Philips unterstützten E-Mail-Server und SMS-Server über das Internet zu verbinden.

 

Wenn die Daten innerhalb des Netzwerks Ihrer medizinischen Einrichtung bleiben sollen, ist es möglich, die SMS-Alarmmeldungen zu deaktivieren und e-Alert Alarmmeldungen so zu konfigurieren, dass sie über einen kundenseitig bereitgestellten SMTP-Mailserver weitergeleitet und gesteuert werden. Werden die Alarmmeldungen aus diesem Grund nicht automatisch an Philips gesendet, ist es notwendig, dass Sie die Störung dem Customer Care Center auf herkömmlichem Wege melden, sofern eine Reaktion des Philips Kundendienstes erforderlich ist.  

Wie kann ich mich anmelden, um die Einstellungen für meine medizinische Einrichtung einzusehen?


Wenn Sie die Software-Lösung installiert haben: 

Bitte wenden Sie sich an Ihren Philips Ansprechpartner, um nähere Informationen zu den für Ihre medizinische Einrichtung konfigurierten Einstellungen zu erhalten.

 

Wenn Sie die Hardware-Lösung installiert haben:
Bitte wenden Sie sich an Ihren Philips Ansprechpartner, um die eindeutige URL und die Anmeldedaten für den Zugriff auf Ihre personalisierte Philips e-Alert Konfigurationsseite zu erhalten. Klicken Sie auf Ihrer personalisierten Philips e-Alert Seite links auf die Registerkarten für die Alarmkonfiguration, die Sensorkonfiguration und die Empfängerkonfiguration, um nähere Informationen zu den für Ihre medizinische Einrichtung konfigurierten Einstellungen zu erhalten.

Wie kann ich Feedback zu Philips e-Alert geben?


Wir freuen uns über Ihr Feedback zu Philips e-Alert. Sie können Ihre Rückmeldung über das Kontaktformular oben auf dieser Seite senden oder sich jederzeit mit Ihrem Philips Servicetechniker in Verbindung setzen.

Was ist Philips e-Alert?


Die proaktive, sensorbasierte Lösung zur Überwachung Ihrer Bildgebungssysteme

Philips e-Alert ermöglicht den Mitarbeitern der medizintechnischen Abteilung Ihres Hauses und dem Philips Kundendienst einen schnellen Einblick in die wichtigsten MR-Parameter und hilft bei der zügigen Behebung von Problemen, bevor diese eskalieren können. Das intelligente, sensorbasierte Tool vergleicht die gemessenen Umgebungsfaktoren mit den Grenzwerten und löst einen Alarm aus, wenn ein Parameter von einem vorgegebenen Wert abweicht. Je nach den spezifischen Anforderungen der medizinischen Einrichtung werden Alarm- bzw. Warnmeldungen per E-Mail, als Textmeldung und/oder als Teil des lokalen Alarmsystems versendet.

Philips e-Alert bietet Remote-Überwachung und -Alarmausgabe unabhängig von Region, Systemalter, Internetzugang oder Mobilfunknetz-Abdeckung. Sie als Kunde entscheiden, welche Daten an Philips weitergegeben werden.

Je nach der MR-Systemkonfiguration und Ihren lokalen Anforderungen kann eine Hardware-Lösung oder eine (reine) Software-Lösung installiert werden. Die e-Alert Hardware-Lösung ist ein separates Hardware-Gerät, das im Technikraum eines MR-Systems installiert werden kann. Die e-Alert Software-Lösung ist in die Philips MR-Systemsoftware integriert.


Die nachstehenden Antworten auf häufig gestellte Fragen hängen davon ab, ob es sich um die Hardware- oder die (reine) Software-Lösung handelt.

 
Dieser proaktive Ansatz fördert eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Philips und ermöglicht zeitnahes Handeln sowie die Identifizierung möglicher Probleme, noch bevor sie sich auf Ihre Betriebsabläufe auswirken können.

Philips e-Alert wird nur in bestimmten Märkten angeboten.

Wie kann ich Philips e-Alert bestellen?


Bitte wenden Sie sich an Ihren Philips Ansprechpartner, um Philips e-Alert in Ihren Vertrag aufzunehmen.

Wo ändere ich die Kontaktinformationen für Philips e-Alert?


Wenn Sie die Software-Lösung installiert haben:

Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Philips, um Philips e-Alert für Ihre Einrichtung zu konfigurieren und die Kontaktdaten der Empfänger in Ihrer medizinischen Einrichtung zu ändern.

Wenn Sie die Software-Lösung installiert haben: 
Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Philips, um Philips e-Alert für Ihre Einrichtung zu konfigurieren und die Kontaktdaten der Empfänger in Ihrer medizinischen Einrichtung zu ändern.
Wenn Sie die Software-Lösung installiert haben: 
Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Philips, um Philips e-Alert für Ihre Einrichtung zu konfigurieren und die Kontaktdaten der Empfänger in Ihrer medizinischen Einrichtung zu ändern.

Wenn Sie die Hardware-Lösung installiert haben:
Bitte wenden Sie sich an Ihren Philips Ansprechpartner, um die eindeutige URL und die Anmeldedaten für den Zugriff auf Ihre personalisierte Philips e-Alert Konfigurationsseite zu erhalten. Klicken Sie auf Ihrer personalisierten Philips e-Alert Seite links auf die Registerkarte für die Empfängerkonfiguration.
 

Auf der Registerkarte für die Empfängerkonfiguration können Sie die Kontaktdaten der Empfänger in Ihrer medizinischen Einrichtung konfigurieren.

Wenn Sie die Software-Lösung installiert haben: 
Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Philips, um Philips e-Alert für Ihre Einrichtung zu konfigurieren und die Kontaktdaten der Empfänger in Ihrer medizinischen Einrichtung zu ändern.
Wenn Sie die Software-Lösung installiert haben: 
Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Philips, um Philips e-Alert für Ihre Einrichtung zu konfigurieren und die Kontaktdaten der Empfänger in Ihrer medizinischen Einrichtung zu ändern.

Kann ich auch Philips e-Alert Nachrichten für meine anderen Bildgebungssysteme erhalten?


Zunächst ist Philips e-Alert nur für Philips MR-Systeme verfügbar. Derzeit wird jedoch in Erwägung gezogen, e-Alert auch für andere Modalitäten zur Verfügung zu stellen.

Häufig gestellte Fragen zu erhaltenen Alarm- bzw. Warnmeldungen

Ich habe eine Temperaturwarnung erhalten. Was muss ich tun?


Alarmtyp

Klima – Temperatur im Technikraum und optional im Untersuchungsraum


Auswirkung
Ein Temperaturalarm wird ausgegeben, wenn die gemessene Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist, was im Laufe der Zeit zu einer Beschädigung der System-Hardware führen kann. Die Temperatur muss wieder innerhalb des festgelegten Bereichs hergestellt werden.

Dringlichkeit des Alarms Mittel - Niedrig
Erforderliche Reaktionszeit innerhalb von 24 Stunden

Ich habe eine Magnetfeldwarnung erhalten. Was muss ich tun?


Alarmtyp

Status des Magnetfelds


Auswirkung
Dieser Alarm wird ausgegeben, wenn das Magnetfeld ausgefallen ist. Dieser unerwünschte Ausfall kann zu einem Quench und Austritt von Helium führen. Um ein weiteres Aufheizen des Magneten und damit einen Ausfall des Systems zu verhindern, muss Ihr Kundendienst sofort eingreifen und Helium nachgefüllt werden.

Dringlichkeit des Alarms Hoch
Erforderliche Reaktionszeit so schnell wie möglich

Ich habe eine Feuchtigkeitswarnung erhalten. Was muss ich tun?


Alarmtyp

Luftfeuchtigkeit im Technikraum und optional im Untersuchungsraum


Auswirkung
Ein Feuchtigkeitsalarm wird ausgegeben, wenn die gemessene Luftfeuchtigkeit zu hoch oder zu niedrig ist, was im Laufe der Zeit zu einer Beschädigung der System-Hardware und zur Verringerung der Bildqualität führen kann. In diesem Fall ist dafür zu sorgen, dass die Luftfeuchtigkeit wieder innerhalb des festgelegten Bereichs liegt.

Dringlichkeit des Alarms Mittel - Niedrig
Erforderliche Reaktionszeit innerhalb von 24 Stunden

Ich habe eine Warnung zur Stromversorgung erhalten. Was muss ich tun?


Alarmtyp

Umgebungsbedingungen - Stromversorgung


Auswirkung
Dieser Alarm wird bei einem Netzausfall ausgegeben. Eine installierte Mini-USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) erkennt, wenn die Stromzufuhr zur e-Alert Steuereinheit unterbrochen ist. Die Leistung der Mini-USV reicht aus, um die Steuereinheit 15 Minuten lang mit Strom zu versorgen und die Alarmmeldung auszugeben. Die Stromversorgung in (dem betreffenden Bereich) der medizinischen Einrichtung muss schnellstmöglich wieder eingeschaltet werden.

Dringlichkeit des Alarms Hoch
Erforderliche Reaktionszeit so schnell wie möglich

Ich habe eine Kühlaggregatwarnung erhalten. Was muss ich tun?








 
 

Ich habe eine Kryokompressorwarnung erhalten. Was muss ich tun?


Alarmtyp

Kryokompressor-Funktion


Auswirkung
Der Kryokompressor ist eine Komponente im MR-System, die für die Aufrechterhaltung der Innentemperatur des Magneten sorgt. Dies geschieht über den Kaltkopf. Beide Komponenten zusammen werden als Kryosystem bezeichnet.

Kryokompressor-Alarme werden ausgegeben, wenn das Kühlsystem nicht einwandfrei funktioniert und der Magnet nicht optimal gekühlt werden kann. Dieser Umstand kann auf zu niedrigen Kühlwasserstand, hohen Druck oder einen Stromausfall zurückzuführen sein.
Alarm-Grenzwerte werden erreicht, wenn die Temperatur des Wassers, das dem Kryokompressor zugeführt oder vom Kryokompressor zurückgeführt wird, außerhalb eines von Philips vorgegebenen Grenzwerts liegt.

Dringlichkeit des Alarms Hoch
Erforderliche Reaktionszeit so schnell wie möglich

Ich habe eine Kühlkopfwarnung erhalten. Was muss ich tun?


Alarmtyp

Unterschiedliche Heliumtemperatur zum/vom Kaltkopf
Der Temperaturunterschied zwischen dem Heliumgas, das dem Kaltkopf zugeführt wird und ihn wieder verlässt (Rücklauf), liegt außerhalb eines Philips Grenzwerts.


Auswirkung
Dieser Alarm wird ausgegeben, wenn der Temperaturunterschied zwischen Vorlauf und Rücklauf zu gering ist. Dies deutet darauf hin, dass der Kaltkopf nicht einwandfrei funktioniert.

Dringlichkeit des Alarms Hoch
Erforderliche Reaktionszeit innerhalb von 24 Stunden

Ich habe eine Heliumwarnung erhalten. Was muss ich tun?


Alarmtyp

Heliumstand


Auswirkung
Diese Alarme werden ausgegeben, wenn der Heliumstand zu niedrig und/oder die Geschwindigkeit, mit der der Heliumstand abnimmt, zu hoch ist. Durch Helium wird der Magnet in einem vorgegebenen Temperaturbereich gehalten. Bei zu niedrigem Heliumstand kann der Magnet nicht in optimalem Zustand gehalten werden; möglicherweise muss das MR-System ausgeschaltet werden. Sind die Umgebungsbedingungen des MR-Systems nicht optimal, d.h. liegen Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wasser- oder Stromversorgung nicht in dem vom Hersteller spezifizierten Bereich, kann es zu einem unnötigen Heliumverlust kommen.

Dringlichkeit des Alarms Hoch
Erforderliche Reaktionszeit innerhalb von 24 Stunden

Ich habe die Nachricht „Alles OK“ erhalten. Was muss ich tun?


Alarmtyp

Alles OK


Auswirkung
Nachdem alle Probleme erfolgreich gelöst wurden und wenn alle gemessenen kritischen Systemparameter wieder innerhalb der festgelegten Grenzwerte liegen, erhalten Sie eine Bestätigung, dass „alles OK“ ist. Das MR-System arbeitet wieder unter normalen Betriebsbedingungen.

Dringlichkeit des Alarms Niedrig
Erforderliche Reaktionszeit keine Reaktion erforderlich

Philips e-Alert, Alarmlösung für MR-Systeme

Philips e-Alert ist eine intelligente hardware- bzw. softwarebasierte Lösung, die mittels leistungsstarker Sensortechnologie kontinuierlich alle wichtigen Parameter Ihrer MR-Systeme überwacht. Im Falle einer Abweichung werden automatische Warnmeldungen ausgegeben.


Fortfahren

You are about to visit a Philips global content page

Continue

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.