Führende Anwender aus dem klinischen Bereich teilen ihre Erfahrungen mit Philips Azurion und SmartCT bei Diagnose und Durchführung neurointerventioneller Verfahren.
Prof. Costalat und Dr. Gascou tauschen ihre Erfahrungen mit dem Azurion System und SmartCT (3D-Bildgebung) bei Diagnose und Behandlung mit der Azurion Neuro Suite aus.
Prof. Moret, Prof. Spelle und ihre Fachkollegen berichten von ihren Erfahrungen mit dem Azurion System und SmartCT.
Interventionelle Neuroradiologen des Klinikums rechts der Isar der TU München berichten, wie das Philips Azurion System ihren Arbeitsablauf bei neurovaskulären Verfahren verbessert hat.
Interventionelle Neuroradiologen der CHU in Montpellier und dem Hôpital Bicêtre in Paris sprechen über die Bedeutung der 3D-Bildgebung bei neurovaskulären Verfahren.
Erfahren Sie mit dem VIST Virtual Patient Simulator von Mentice mehr über die Bedeutung von Simulationen bei neurovaskulären Schulungen. Der VIST Virtual Patient Simulator ist über ConnectOS in das Philips Azurion System integriert.
Dank ConnectOS kann mit Philips Azurion spezielle Software anderer Anbieter direkt in der Angio Suite implementiert werden.
Die Zeit bis zur Reperfusion ist das entscheidende Kriterium zur Verringerung von Morbidität und Mortalität bei akuten Schlaganfällen.1, 2, 3 Bei Patienten, die sich direkt in einem für endovaskuläre Behandlungen ausgestatteten Zentrum vorstellen, liegt der Fokus primär auf der Verkürzung der Zeit vom Eintreffen des Patienten bis zur Bildgebung und der Zeit von der Bildgebung bis zum Leistenzugang. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Video.
Experten erklären, wie die Arbeitsabläufe der Direct to Angio Suite bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall die Door-to-Balloon-Zeit verkürzen und wie mehr Patienten aufgrund geänderter Leitlinien von einer mechanischen Thrombektomie profitieren können.
Ein Interview mit (interventionellen) Neurologen zur Bedeutung des Direct to Angio Ansatzes und den damit verbundenen Herausforderungen.
Dr. Marc Ribó erklärt, wie die Arbeitsabläufe der Direct to Angio Suite bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall die Door-to-Balloon-Zeit verkürzen.
Dieses Symposium fand im Rahmen des ESMINT Kongresses 2021 statt.
Dr. Vitor Mendes Pereira erklärt, wie mit 3D-Bildgebung in der Angio Suite Patienten mit Verschluss großer Gefäße (ELVO) schneller behandelt werden können.
Dieses Symposium fand im Rahmen des LINNC Paris 2021 statt.
„Wenn die Technologie unserer Einschätzung nach dazu in der Lage ist, sollten wir meiner Meinung nach damit beginnen, unsere Patienten direkt in der Angio Suite zu behandeln.“ Dr. Marc Ribó (Universitätsklinik Val d'Hebron, Barcelona), virtuelle Veranstaltung PAIRS 2020
Dr. Raul Nogueira (Grady Memorial Hospital, Atlanta) und Dr. Marc Ribó (Universitätsklinik Val d'Hebron, Barcelona) bei der virtuellen Veranstaltung SLICE Worldwide 2020
„Durch signifikante technologische Fortschritte können wir nun Patienten mit ischämischem Schlaganfall in der Angiographie-Suite identifizieren, die Therapie planen und diese ohne separaten CT- oder MR-Scan behandeln.“
Dr. Raul Nogueira (Grady Memorial Hospital, Atlanta), LINNC 2019
1 Mendez B. et al. 2018. Direct Transfer to Angio-Suite to Reduce Workflow Times and Increase Favorable Clinical Outcome. DOI: 10.1161/STROKEAHA.118.021989 2 Saver J et al., 2016 Sep 27;316(12):1279-88. doi: 10.1001/jama.2016.13647. 3 Jadhav AP, et al. Stroke. 2017;48:1884-1889
You are about to visit a Philips global content page
Continue