Ventures
Eine Stadt am Meer.

Portfolio

    Start-up-Partner stellen sich der Herausforderung


    Bessere Krebsversorgung im häuslichen Umfeld. Virtuelle Schulungen für Klinikteams. KI für das Management chronischer Erkrankungen. Software für die bessere Koordination von Klinikpersonal. Unsere Start-up-Partner definieren neue Möglichkeiten für eine bessere und kostengünstigere Gesundheitsversorgung, die den Kundenbedürfnissen entspricht.

    Aktuelles Philips Health Technology Ventures Fund Portfolio


    Unser sektorenübergreifender Philips Health Technology Ventures Fund investiert direkt in digitale, software- und technologiegestützte Dienstleistungen.

    Logo Mytonomy

    Mytonomy entwickelt Patientenaufklärung für Philips-Kunden, die sich an umsetzbaren, bevölkerungsgesundheitsbezogenen Erkenntnissen orientieren.

    Logo Carevive

    Die in ePA-Arbeitsabläufe von Krankenhäusern integrierte Software von Carevive ermöglicht das Erstellen individueller onkologischer Versorgungspläne und die Fernbeobachtung der Symptome der Patienten.

    Logo Orbita

    Orbita hat eine sprachgesteuerte KI-Plattform entwickelt, um Menschen überall den Zugang zu sowie den Erhalt und die Verwaltung von medizinischer Versorgung zu ermöglichen. Auch der Zugriff auf Informationen auf Geräten wie Alexa wird so möglich.

    Logo Bright MD

    Bright.md bietet eine KI-gestützte Automatisierungsplattform für die medizinische Versorgung, die Patienten als virtueller Empfangsbereich dient. Patienten können durch die Plattform navigieren, triagiert werden, in nicht akuten Situationen versorgt werden oder auf einen persönlichen oder Videotermin verwiesen werden.

    Logo Xealth

    Xealth hat eine digitale Plattform für die medizinische Verordnung entwickelt, die es Anbietern jetzt auch ermöglicht, häusliche Lösungen für die Atemwegstherapie von Philips zu überwachen.

    Logo DearHealth

    DearHealth bietet eine KI-gestützte Plattform für den klinischen Behandlungspfad zur Verwaltung von Patienten mit chronischen Erkrankungen.

    DearHealth [Link zu https://dearhealth.com]

    DearHealth bietet eine KI-gestützte Plattform für den klinischen Behandlungspfad zur Verwaltung von Patienten mit chronischen Erkrankungen.

    Homepage besuchen >

    Wenn Sie auf den Link klicken, verlassen Sie die Internetseite von Philips Ventures.


    Logo LeQuest

    LeQuest entwickelt Online-Schulungsmodule für medizinisches Fachpersonal zur Nutzung verschiedener Medizinprodukte von Philips.

    Logo BabyScripts

    BabyScripts bietet ein patientenzentriertes virtuelles Toolkit für die pränatale und postpartale Versorgung an.

    Logo Lindacare

    LindaCare ist in die Philips Lösung für kardiologische Arbeitsabläufe integriert und ermöglicht die Fernüberwachung von Patienten mit Herzimplantaten.

    Logo Siilo

    Siilo ermöglicht Ärzten und medizinischem Fachpersonal, Patienten und Protokolle per Rich-Media-Messaging sicher mit Kollegen zu besprechen.

    Beispiele für durch Geschäftsbereiche von Philips geförderte Start-ups


    Philips Ventures ermöglicht Kooperationen und Investitionen zwischen den Geschäftsbereichen von Philips und ausgewählten Start-ups.

    Logo BioIntelliSense

    BioIntelliSense beschäftigt sich mit der kontinuierlichen Gesundheitsüberwachung und hat Lösungen zur Fernüberwachung von Patienten entwickelt, die außerhalb des Krankenhauses eingesetzt werden.

    Logo Caretaker

    Caretaker Medical hat eine nichtinvasive Fingermanschette zur kontinuierlichen Überwachung von Blutdruck und Vitalparametern in intensivmedizinischen Umgebungen entwickelt.

    Logo BioBright

    BioBright automatisiert die Datenübertragung von Laborinstrumenten in eine sichere Cloud zur Standardisierung und Analyse von Daten.

    Logo Common Sensing

    Common Sensing ist eine Dosisüberwachungslösung, die Patienten und Klinikteams bei der Dosierung injizierbarer Medikamente, darunter auch Insulin, unterstützt.

    Logo Lifetrack Medical Systems

    Lifetrack Medical Systems verbessert den Zugang zu medizinischen Bildgebungsleistungen durch eine Radiologie-Software für die schnelle Erstellung von hochwertigen Diagnoseberichten.

    Logo Pedra Technology

    Pedra Technology entwickelt Perfusionstechnologien für Diagnose und Management der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit.

    Logo Noninvasix

    Noninvasix hat eine Technologie erfunden, die invasive, intermittierende diagnostische Tests wichtiger Parameter durch neue nichtinvasive Methoden zur Patientenüberwachung ersetzt.

    Logo Alodokter

    Alodokter hat eine digitale Gesundheitsplattform für Telemedizin, Vereinbarung von Arztterminen, medizinische Inhalte und Krankenversicherungs-Dienstleistungen entwickelt.

    Logo Workforce

    Workforce Optimizer bietet mit seiner Planungssoftware für den optimalen Einsatz des Personals eine Lösung für die immer kritischere Personalknappheit und die steigenden Personalkosten.

    Logo Allm

    Das japanische Start-up Allm entwickelt Technologien der jüngsten Generation und medizinische Kommunikationsplattformen für die Akutversorgung, mobile Diagnoselösungen und Lösungen für den ambulanten Pflegebereich.

    Logo Sweetch

    Sweetch bietet eine personalisierte KI-Plattform, die die Einhaltung von Empfehlungen zu Prävention und Management von Erkrankungen verbessern soll.

    Fabian Kording, CEO von Northh Medical, gibt eine Präsentation.
    „Philips Ventures ist ein Synonym für die Beschleunigung und Schärfung unseres wichtigsten Leistungsversprechens“

    Fabian Kording

    CEO, Northh Medical

    Ziel: Das in Hamburg ansässige Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, das fetale Kardio-MRT in der klinischen Praxis zu etablieren, um die fetale Versorgung zu verbessern.

    Sie möchten Start-up-Partner von Philips werden?

    Lassen Sie uns in Kontakt treten!

    Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

    1
    Wählen Sie Ihren Interessenbereich aus
    2
    Kontaktdetails

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.