Virtual Acute Care

Philips Virtual Acute Care Telemedizin-Lösung

Philips Virtual Acute Care unterstützt innovative Versorgungsmodelle und ermöglicht Gesundheitsorganisationen die Umgestaltung der Patientenversorgung. Mit Virtual Acute Care können Klinikteams an entfernten Standorten die in der Software bereitgestellten klinischen Erkenntnisse nutzen, um die Versorgung zu koordinieren und mit Behandlungsteams vor Ort zusammenzuarbeiten. Dies trägt dazu bei, lokale Herausforderungen im Zusammenhang mit der Rekrutierung, Bindung und Verfügbarkeit von erfahrenem klinischen Personal und der Standardisierung der Gesundheitsversorgung in einem Netzwerk geografisch verteilter Krankenhäuser zu lösen. (Dieses Produkt ist nicht in allen Ländern erhältlich. Nähere Informationen zur Verfügbarkeit in Ihrem Land erhalten Sie von Ihrem Philips Vertriebsteam.)

Eigenschaften
Datengestützte Einblicke
Datengestützte Einblicke

Datengestützte Einblicke

Mit Virtual Acute Care können Telemediziner klinische Datensätze für die Patientenpopulation in einem einzelnen Krankenhaus oder an mehreren Standorten empfangen, analysieren und anzeigen. Die Lösung ist so konzipiert, dass der klinische Zustand, historische Trends und kritische Patienten hervorgehoben werden und eine fundierte Beratung und Zusammenarbeit zwischen Telemedizinern und Klinikteams vor Ort ermöglicht wird, um die Bewertung, Priorisierung und Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit mit Behandlungsteams an anderen Standorten im Rahmen eines Telemedizinprogramms trägt nachweislich zur Verbesserung der Wirksamkeit, Effizienz und Sicherheit der Intensivmedizin bei.¹ ² ³ ⁴ ⁵

Datengestützte Einblicke

Datengestützte Einblicke
Mit Virtual Acute Care können Telemediziner klinische Datensätze für die Patientenpopulation in einem einzelnen Krankenhaus oder an mehreren Standorten empfangen, analysieren und anzeigen. Die Lösung ist so konzipiert, dass der klinische Zustand, historische Trends und kritische Patienten hervorgehoben werden und eine fundierte Beratung und Zusammenarbeit zwischen Telemedizinern und Klinikteams vor Ort ermöglicht wird, um die Bewertung, Priorisierung und Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit mit Behandlungsteams an anderen Standorten im Rahmen eines Telemedizinprogramms trägt nachweislich zur Verbesserung der Wirksamkeit, Effizienz und Sicherheit der Intensivmedizin bei.¹ ² ³ ⁴ ⁵

Datengestützte Einblicke

Mit Virtual Acute Care können Telemediziner klinische Datensätze für die Patientenpopulation in einem einzelnen Krankenhaus oder an mehreren Standorten empfangen, analysieren und anzeigen. Die Lösung ist so konzipiert, dass der klinische Zustand, historische Trends und kritische Patienten hervorgehoben werden und eine fundierte Beratung und Zusammenarbeit zwischen Telemedizinern und Klinikteams vor Ort ermöglicht wird, um die Bewertung, Priorisierung und Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit mit Behandlungsteams an anderen Standorten im Rahmen eines Telemedizinprogramms trägt nachweislich zur Verbesserung der Wirksamkeit, Effizienz und Sicherheit der Intensivmedizin bei.¹ ² ³ ⁴ ⁵
Weitere Informationen
Datengestützte Einblicke
Datengestützte Einblicke

Datengestützte Einblicke

Mit Virtual Acute Care können Telemediziner klinische Datensätze für die Patientenpopulation in einem einzelnen Krankenhaus oder an mehreren Standorten empfangen, analysieren und anzeigen. Die Lösung ist so konzipiert, dass der klinische Zustand, historische Trends und kritische Patienten hervorgehoben werden und eine fundierte Beratung und Zusammenarbeit zwischen Telemedizinern und Klinikteams vor Ort ermöglicht wird, um die Bewertung, Priorisierung und Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit mit Behandlungsteams an anderen Standorten im Rahmen eines Telemedizinprogramms trägt nachweislich zur Verbesserung der Wirksamkeit, Effizienz und Sicherheit der Intensivmedizin bei.¹ ² ³ ⁴ ⁵
Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement
Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement

Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement

Fernmediziner können mit Hilfe der klinischen Einblicke aus Virtual Acute Care den Zustand von Patienten verfolgen, Trends analysieren und Risikopatienten ermitteln – und zwar für eine größere Patientenpopulation, als dies bei der Arbeit im Behandlungsteam vor Ort möglich wäre. So können Krankenhäuser Unterstützung durch hochqualifizierte und erfahrene klinische Mitarbeiter in Bereichen bereitstellen, in denen solches Personal am wenigsten verfügbar ist. Die nötige klinische Erfahrung und das erforderliche Fachwissen steht immer dann und dort zur Verfügung, wo es am dringendsten gebraucht wird. Die frühzeitige Erkennung von Risikopatienten durch telemedizinische Teams, unterstützt durch klinische Entscheidungshilfen, kann den Behandlungsteams vor Ort dabei helfen, Prioritäten in der Akutversorgung zu setzen.¹ ⁶

Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement

Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement
Fernmediziner können mit Hilfe der klinischen Einblicke aus Virtual Acute Care den Zustand von Patienten verfolgen, Trends analysieren und Risikopatienten ermitteln – und zwar für eine größere Patientenpopulation, als dies bei der Arbeit im Behandlungsteam vor Ort möglich wäre. So können Krankenhäuser Unterstützung durch hochqualifizierte und erfahrene klinische Mitarbeiter in Bereichen bereitstellen, in denen solches Personal am wenigsten verfügbar ist. Die nötige klinische Erfahrung und das erforderliche Fachwissen steht immer dann und dort zur Verfügung, wo es am dringendsten gebraucht wird. Die frühzeitige Erkennung von Risikopatienten durch telemedizinische Teams, unterstützt durch klinische Entscheidungshilfen, kann den Behandlungsteams vor Ort dabei helfen, Prioritäten in der Akutversorgung zu setzen.¹ ⁶

Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement

Fernmediziner können mit Hilfe der klinischen Einblicke aus Virtual Acute Care den Zustand von Patienten verfolgen, Trends analysieren und Risikopatienten ermitteln – und zwar für eine größere Patientenpopulation, als dies bei der Arbeit im Behandlungsteam vor Ort möglich wäre. So können Krankenhäuser Unterstützung durch hochqualifizierte und erfahrene klinische Mitarbeiter in Bereichen bereitstellen, in denen solches Personal am wenigsten verfügbar ist. Die nötige klinische Erfahrung und das erforderliche Fachwissen steht immer dann und dort zur Verfügung, wo es am dringendsten gebraucht wird. Die frühzeitige Erkennung von Risikopatienten durch telemedizinische Teams, unterstützt durch klinische Entscheidungshilfen, kann den Behandlungsteams vor Ort dabei helfen, Prioritäten in der Akutversorgung zu setzen.¹ ⁶
Weitere Informationen
Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement
Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement

Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement

Fernmediziner können mit Hilfe der klinischen Einblicke aus Virtual Acute Care den Zustand von Patienten verfolgen, Trends analysieren und Risikopatienten ermitteln – und zwar für eine größere Patientenpopulation, als dies bei der Arbeit im Behandlungsteam vor Ort möglich wäre. So können Krankenhäuser Unterstützung durch hochqualifizierte und erfahrene klinische Mitarbeiter in Bereichen bereitstellen, in denen solches Personal am wenigsten verfügbar ist. Die nötige klinische Erfahrung und das erforderliche Fachwissen steht immer dann und dort zur Verfügung, wo es am dringendsten gebraucht wird. Die frühzeitige Erkennung von Risikopatienten durch telemedizinische Teams, unterstützt durch klinische Entscheidungshilfen, kann den Behandlungsteams vor Ort dabei helfen, Prioritäten in der Akutversorgung zu setzen.¹ ⁶
Messbare Vorteile
Messbare Vorteile

Messbare Vorteile

Telemediziner können die Versorgungsteams vor Ort unterstützen, indem sie eine einheitliche Botschaft in Übereinstimmung mit bewährten klinischen Verfahren und zielgerichteten Therapien vermitteln und so zu einer Standardisierung der medizinischen Versorgung über alle Intensivbereiche und das gesamte Unternehmen hinweg beitragen.⁷ ⁸ ⁹ ¹⁰ ¹¹ Telemedizinprogramme mit Schwerpunkt auf der Intensivversorgung konnten die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation nachweislich verkürzen⁴ ⁵ ¹² ¹³ und die Mortalität auf der Intensivstation und im Krankenhaus insgesamt senken.⁴ ⁵ ¹⁴ ¹⁵ ¹⁶ ¹⁷ ¹⁸

Messbare Vorteile

Messbare Vorteile
Telemediziner können die Versorgungsteams vor Ort unterstützen, indem sie eine einheitliche Botschaft in Übereinstimmung mit bewährten klinischen Verfahren und zielgerichteten Therapien vermitteln und so zu einer Standardisierung der medizinischen Versorgung über alle Intensivbereiche und das gesamte Unternehmen hinweg beitragen.⁷ ⁸ ⁹ ¹⁰ ¹¹ Telemedizinprogramme mit Schwerpunkt auf der Intensivversorgung konnten die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation nachweislich verkürzen⁴ ⁵ ¹² ¹³ und die Mortalität auf der Intensivstation und im Krankenhaus insgesamt senken.⁴ ⁵ ¹⁴ ¹⁵ ¹⁶ ¹⁷ ¹⁸

Messbare Vorteile

Telemediziner können die Versorgungsteams vor Ort unterstützen, indem sie eine einheitliche Botschaft in Übereinstimmung mit bewährten klinischen Verfahren und zielgerichteten Therapien vermitteln und so zu einer Standardisierung der medizinischen Versorgung über alle Intensivbereiche und das gesamte Unternehmen hinweg beitragen.⁷ ⁸ ⁹ ¹⁰ ¹¹ Telemedizinprogramme mit Schwerpunkt auf der Intensivversorgung konnten die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation nachweislich verkürzen⁴ ⁵ ¹² ¹³ und die Mortalität auf der Intensivstation und im Krankenhaus insgesamt senken.⁴ ⁵ ¹⁴ ¹⁵ ¹⁶ ¹⁷ ¹⁸
Weitere Informationen
Messbare Vorteile
Messbare Vorteile

Messbare Vorteile

Telemediziner können die Versorgungsteams vor Ort unterstützen, indem sie eine einheitliche Botschaft in Übereinstimmung mit bewährten klinischen Verfahren und zielgerichteten Therapien vermitteln und so zu einer Standardisierung der medizinischen Versorgung über alle Intensivbereiche und das gesamte Unternehmen hinweg beitragen.⁷ ⁸ ⁹ ¹⁰ ¹¹ Telemedizinprogramme mit Schwerpunkt auf der Intensivversorgung konnten die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation nachweislich verkürzen⁴ ⁵ ¹² ¹³ und die Mortalität auf der Intensivstation und im Krankenhaus insgesamt senken.⁴ ⁵ ¹⁴ ¹⁵ ¹⁶ ¹⁷ ¹⁸
Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams
Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams

Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams

Die Tele-Intensivmedizin schafft nachweislich ein „Klima der Sicherheit“ für Intensivpflegeteams und Intensivpatienten gleichermaßen, stärkt die Teamarbeit und verbessert die Kooperation zwischen telemedizinischen Teams und dem Klinikpersonal vor Ort, insbesondere unter Pflegekräften¹⁸. Auch die Burnout-Rate bei vor Ort eingesetztem intensivmedizinischen Personal wird reduziert.¹⁹ Dies alles trägt dazu bei, die mit der Rekrutierung und Bindung von Personal verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.²⁰

Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams

Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams
Die Tele-Intensivmedizin schafft nachweislich ein „Klima der Sicherheit“ für Intensivpflegeteams und Intensivpatienten gleichermaßen, stärkt die Teamarbeit und verbessert die Kooperation zwischen telemedizinischen Teams und dem Klinikpersonal vor Ort, insbesondere unter Pflegekräften¹⁸. Auch die Burnout-Rate bei vor Ort eingesetztem intensivmedizinischen Personal wird reduziert.¹⁹ Dies alles trägt dazu bei, die mit der Rekrutierung und Bindung von Personal verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.²⁰

Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams

Die Tele-Intensivmedizin schafft nachweislich ein „Klima der Sicherheit“ für Intensivpflegeteams und Intensivpatienten gleichermaßen, stärkt die Teamarbeit und verbessert die Kooperation zwischen telemedizinischen Teams und dem Klinikpersonal vor Ort, insbesondere unter Pflegekräften¹⁸. Auch die Burnout-Rate bei vor Ort eingesetztem intensivmedizinischen Personal wird reduziert.¹⁹ Dies alles trägt dazu bei, die mit der Rekrutierung und Bindung von Personal verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.²⁰
Weitere Informationen
Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams
Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams

Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams

Die Tele-Intensivmedizin schafft nachweislich ein „Klima der Sicherheit“ für Intensivpflegeteams und Intensivpatienten gleichermaßen, stärkt die Teamarbeit und verbessert die Kooperation zwischen telemedizinischen Teams und dem Klinikpersonal vor Ort, insbesondere unter Pflegekräften¹⁸. Auch die Burnout-Rate bei vor Ort eingesetztem intensivmedizinischen Personal wird reduziert.¹⁹ Dies alles trägt dazu bei, die mit der Rekrutierung und Bindung von Personal verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.²⁰
Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung
Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung

Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung

Virtual Acute Care ermöglicht den Empfang eines klinischen Datensatzes, der im Rahmen der Patientenversorgung mit Software und Bettgeräten von Philips und/oder Drittanbietern* erzeugt wurde (erfordert Philips IntelliBridge Enterprise (IBE)). Da es sich um eine Cloud-gehostete Lösung handelt, ist der Zugriff von praktisch überall aus möglich. Der Einfluss des Standorts auf die Versorgungsqualität sinkt, telemedizinische Teams haben jederzeit Zugriff auf die benötigten Daten, ganz unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung

Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung
Virtual Acute Care ermöglicht den Empfang eines klinischen Datensatzes, der im Rahmen der Patientenversorgung mit Software und Bettgeräten von Philips und/oder Drittanbietern* erzeugt wurde (erfordert Philips IntelliBridge Enterprise (IBE)). Da es sich um eine Cloud-gehostete Lösung handelt, ist der Zugriff von praktisch überall aus möglich. Der Einfluss des Standorts auf die Versorgungsqualität sinkt, telemedizinische Teams haben jederzeit Zugriff auf die benötigten Daten, ganz unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung

Virtual Acute Care ermöglicht den Empfang eines klinischen Datensatzes, der im Rahmen der Patientenversorgung mit Software und Bettgeräten von Philips und/oder Drittanbietern* erzeugt wurde (erfordert Philips IntelliBridge Enterprise (IBE)). Da es sich um eine Cloud-gehostete Lösung handelt, ist der Zugriff von praktisch überall aus möglich. Der Einfluss des Standorts auf die Versorgungsqualität sinkt, telemedizinische Teams haben jederzeit Zugriff auf die benötigten Daten, ganz unabhängig davon, wo sie sich befinden.
Weitere Informationen
Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung
Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung

Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung

Virtual Acute Care ermöglicht den Empfang eines klinischen Datensatzes, der im Rahmen der Patientenversorgung mit Software und Bettgeräten von Philips und/oder Drittanbietern* erzeugt wurde (erfordert Philips IntelliBridge Enterprise (IBE)). Da es sich um eine Cloud-gehostete Lösung handelt, ist der Zugriff von praktisch überall aus möglich. Der Einfluss des Standorts auf die Versorgungsqualität sinkt, telemedizinische Teams haben jederzeit Zugriff auf die benötigten Daten, ganz unabhängig davon, wo sie sich befinden.
  • Datengestützte Einblicke
  • Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement
  • Messbare Vorteile
  • Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams
Alle Eigenschaften ansehen
Datengestützte Einblicke
Datengestützte Einblicke

Datengestützte Einblicke

Mit Virtual Acute Care können Telemediziner klinische Datensätze für die Patientenpopulation in einem einzelnen Krankenhaus oder an mehreren Standorten empfangen, analysieren und anzeigen. Die Lösung ist so konzipiert, dass der klinische Zustand, historische Trends und kritische Patienten hervorgehoben werden und eine fundierte Beratung und Zusammenarbeit zwischen Telemedizinern und Klinikteams vor Ort ermöglicht wird, um die Bewertung, Priorisierung und Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit mit Behandlungsteams an anderen Standorten im Rahmen eines Telemedizinprogramms trägt nachweislich zur Verbesserung der Wirksamkeit, Effizienz und Sicherheit der Intensivmedizin bei.¹ ² ³ ⁴ ⁵

Datengestützte Einblicke

Datengestützte Einblicke
Mit Virtual Acute Care können Telemediziner klinische Datensätze für die Patientenpopulation in einem einzelnen Krankenhaus oder an mehreren Standorten empfangen, analysieren und anzeigen. Die Lösung ist so konzipiert, dass der klinische Zustand, historische Trends und kritische Patienten hervorgehoben werden und eine fundierte Beratung und Zusammenarbeit zwischen Telemedizinern und Klinikteams vor Ort ermöglicht wird, um die Bewertung, Priorisierung und Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit mit Behandlungsteams an anderen Standorten im Rahmen eines Telemedizinprogramms trägt nachweislich zur Verbesserung der Wirksamkeit, Effizienz und Sicherheit der Intensivmedizin bei.¹ ² ³ ⁴ ⁵

Datengestützte Einblicke

Mit Virtual Acute Care können Telemediziner klinische Datensätze für die Patientenpopulation in einem einzelnen Krankenhaus oder an mehreren Standorten empfangen, analysieren und anzeigen. Die Lösung ist so konzipiert, dass der klinische Zustand, historische Trends und kritische Patienten hervorgehoben werden und eine fundierte Beratung und Zusammenarbeit zwischen Telemedizinern und Klinikteams vor Ort ermöglicht wird, um die Bewertung, Priorisierung und Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit mit Behandlungsteams an anderen Standorten im Rahmen eines Telemedizinprogramms trägt nachweislich zur Verbesserung der Wirksamkeit, Effizienz und Sicherheit der Intensivmedizin bei.¹ ² ³ ⁴ ⁵
Weitere Informationen
Datengestützte Einblicke
Datengestützte Einblicke

Datengestützte Einblicke

Mit Virtual Acute Care können Telemediziner klinische Datensätze für die Patientenpopulation in einem einzelnen Krankenhaus oder an mehreren Standorten empfangen, analysieren und anzeigen. Die Lösung ist so konzipiert, dass der klinische Zustand, historische Trends und kritische Patienten hervorgehoben werden und eine fundierte Beratung und Zusammenarbeit zwischen Telemedizinern und Klinikteams vor Ort ermöglicht wird, um die Bewertung, Priorisierung und Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit mit Behandlungsteams an anderen Standorten im Rahmen eines Telemedizinprogramms trägt nachweislich zur Verbesserung der Wirksamkeit, Effizienz und Sicherheit der Intensivmedizin bei.¹ ² ³ ⁴ ⁵
Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement
Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement

Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement

Fernmediziner können mit Hilfe der klinischen Einblicke aus Virtual Acute Care den Zustand von Patienten verfolgen, Trends analysieren und Risikopatienten ermitteln – und zwar für eine größere Patientenpopulation, als dies bei der Arbeit im Behandlungsteam vor Ort möglich wäre. So können Krankenhäuser Unterstützung durch hochqualifizierte und erfahrene klinische Mitarbeiter in Bereichen bereitstellen, in denen solches Personal am wenigsten verfügbar ist. Die nötige klinische Erfahrung und das erforderliche Fachwissen steht immer dann und dort zur Verfügung, wo es am dringendsten gebraucht wird. Die frühzeitige Erkennung von Risikopatienten durch telemedizinische Teams, unterstützt durch klinische Entscheidungshilfen, kann den Behandlungsteams vor Ort dabei helfen, Prioritäten in der Akutversorgung zu setzen.¹ ⁶

Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement

Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement
Fernmediziner können mit Hilfe der klinischen Einblicke aus Virtual Acute Care den Zustand von Patienten verfolgen, Trends analysieren und Risikopatienten ermitteln – und zwar für eine größere Patientenpopulation, als dies bei der Arbeit im Behandlungsteam vor Ort möglich wäre. So können Krankenhäuser Unterstützung durch hochqualifizierte und erfahrene klinische Mitarbeiter in Bereichen bereitstellen, in denen solches Personal am wenigsten verfügbar ist. Die nötige klinische Erfahrung und das erforderliche Fachwissen steht immer dann und dort zur Verfügung, wo es am dringendsten gebraucht wird. Die frühzeitige Erkennung von Risikopatienten durch telemedizinische Teams, unterstützt durch klinische Entscheidungshilfen, kann den Behandlungsteams vor Ort dabei helfen, Prioritäten in der Akutversorgung zu setzen.¹ ⁶

Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement

Fernmediziner können mit Hilfe der klinischen Einblicke aus Virtual Acute Care den Zustand von Patienten verfolgen, Trends analysieren und Risikopatienten ermitteln – und zwar für eine größere Patientenpopulation, als dies bei der Arbeit im Behandlungsteam vor Ort möglich wäre. So können Krankenhäuser Unterstützung durch hochqualifizierte und erfahrene klinische Mitarbeiter in Bereichen bereitstellen, in denen solches Personal am wenigsten verfügbar ist. Die nötige klinische Erfahrung und das erforderliche Fachwissen steht immer dann und dort zur Verfügung, wo es am dringendsten gebraucht wird. Die frühzeitige Erkennung von Risikopatienten durch telemedizinische Teams, unterstützt durch klinische Entscheidungshilfen, kann den Behandlungsteams vor Ort dabei helfen, Prioritäten in der Akutversorgung zu setzen.¹ ⁶
Weitere Informationen
Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement
Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement

Patientenpopulationsbezogenes Gesundheitsmanagement

Fernmediziner können mit Hilfe der klinischen Einblicke aus Virtual Acute Care den Zustand von Patienten verfolgen, Trends analysieren und Risikopatienten ermitteln – und zwar für eine größere Patientenpopulation, als dies bei der Arbeit im Behandlungsteam vor Ort möglich wäre. So können Krankenhäuser Unterstützung durch hochqualifizierte und erfahrene klinische Mitarbeiter in Bereichen bereitstellen, in denen solches Personal am wenigsten verfügbar ist. Die nötige klinische Erfahrung und das erforderliche Fachwissen steht immer dann und dort zur Verfügung, wo es am dringendsten gebraucht wird. Die frühzeitige Erkennung von Risikopatienten durch telemedizinische Teams, unterstützt durch klinische Entscheidungshilfen, kann den Behandlungsteams vor Ort dabei helfen, Prioritäten in der Akutversorgung zu setzen.¹ ⁶
Messbare Vorteile
Messbare Vorteile

Messbare Vorteile

Telemediziner können die Versorgungsteams vor Ort unterstützen, indem sie eine einheitliche Botschaft in Übereinstimmung mit bewährten klinischen Verfahren und zielgerichteten Therapien vermitteln und so zu einer Standardisierung der medizinischen Versorgung über alle Intensivbereiche und das gesamte Unternehmen hinweg beitragen.⁷ ⁸ ⁹ ¹⁰ ¹¹ Telemedizinprogramme mit Schwerpunkt auf der Intensivversorgung konnten die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation nachweislich verkürzen⁴ ⁵ ¹² ¹³ und die Mortalität auf der Intensivstation und im Krankenhaus insgesamt senken.⁴ ⁵ ¹⁴ ¹⁵ ¹⁶ ¹⁷ ¹⁸

Messbare Vorteile

Messbare Vorteile
Telemediziner können die Versorgungsteams vor Ort unterstützen, indem sie eine einheitliche Botschaft in Übereinstimmung mit bewährten klinischen Verfahren und zielgerichteten Therapien vermitteln und so zu einer Standardisierung der medizinischen Versorgung über alle Intensivbereiche und das gesamte Unternehmen hinweg beitragen.⁷ ⁸ ⁹ ¹⁰ ¹¹ Telemedizinprogramme mit Schwerpunkt auf der Intensivversorgung konnten die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation nachweislich verkürzen⁴ ⁵ ¹² ¹³ und die Mortalität auf der Intensivstation und im Krankenhaus insgesamt senken.⁴ ⁵ ¹⁴ ¹⁵ ¹⁶ ¹⁷ ¹⁸

Messbare Vorteile

Telemediziner können die Versorgungsteams vor Ort unterstützen, indem sie eine einheitliche Botschaft in Übereinstimmung mit bewährten klinischen Verfahren und zielgerichteten Therapien vermitteln und so zu einer Standardisierung der medizinischen Versorgung über alle Intensivbereiche und das gesamte Unternehmen hinweg beitragen.⁷ ⁸ ⁹ ¹⁰ ¹¹ Telemedizinprogramme mit Schwerpunkt auf der Intensivversorgung konnten die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation nachweislich verkürzen⁴ ⁵ ¹² ¹³ und die Mortalität auf der Intensivstation und im Krankenhaus insgesamt senken.⁴ ⁵ ¹⁴ ¹⁵ ¹⁶ ¹⁷ ¹⁸
Weitere Informationen
Messbare Vorteile
Messbare Vorteile

Messbare Vorteile

Telemediziner können die Versorgungsteams vor Ort unterstützen, indem sie eine einheitliche Botschaft in Übereinstimmung mit bewährten klinischen Verfahren und zielgerichteten Therapien vermitteln und so zu einer Standardisierung der medizinischen Versorgung über alle Intensivbereiche und das gesamte Unternehmen hinweg beitragen.⁷ ⁸ ⁹ ¹⁰ ¹¹ Telemedizinprogramme mit Schwerpunkt auf der Intensivversorgung konnten die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation nachweislich verkürzen⁴ ⁵ ¹² ¹³ und die Mortalität auf der Intensivstation und im Krankenhaus insgesamt senken.⁴ ⁵ ¹⁴ ¹⁵ ¹⁶ ¹⁷ ¹⁸
Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams
Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams

Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams

Die Tele-Intensivmedizin schafft nachweislich ein „Klima der Sicherheit“ für Intensivpflegeteams und Intensivpatienten gleichermaßen, stärkt die Teamarbeit und verbessert die Kooperation zwischen telemedizinischen Teams und dem Klinikpersonal vor Ort, insbesondere unter Pflegekräften¹⁸. Auch die Burnout-Rate bei vor Ort eingesetztem intensivmedizinischen Personal wird reduziert.¹⁹ Dies alles trägt dazu bei, die mit der Rekrutierung und Bindung von Personal verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.²⁰

Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams

Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams
Die Tele-Intensivmedizin schafft nachweislich ein „Klima der Sicherheit“ für Intensivpflegeteams und Intensivpatienten gleichermaßen, stärkt die Teamarbeit und verbessert die Kooperation zwischen telemedizinischen Teams und dem Klinikpersonal vor Ort, insbesondere unter Pflegekräften¹⁸. Auch die Burnout-Rate bei vor Ort eingesetztem intensivmedizinischen Personal wird reduziert.¹⁹ Dies alles trägt dazu bei, die mit der Rekrutierung und Bindung von Personal verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.²⁰

Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams

Die Tele-Intensivmedizin schafft nachweislich ein „Klima der Sicherheit“ für Intensivpflegeteams und Intensivpatienten gleichermaßen, stärkt die Teamarbeit und verbessert die Kooperation zwischen telemedizinischen Teams und dem Klinikpersonal vor Ort, insbesondere unter Pflegekräften¹⁸. Auch die Burnout-Rate bei vor Ort eingesetztem intensivmedizinischen Personal wird reduziert.¹⁹ Dies alles trägt dazu bei, die mit der Rekrutierung und Bindung von Personal verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.²⁰
Weitere Informationen
Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams
Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams

Arbeitsunterstützung für medizinische Behandlungsteams

Die Tele-Intensivmedizin schafft nachweislich ein „Klima der Sicherheit“ für Intensivpflegeteams und Intensivpatienten gleichermaßen, stärkt die Teamarbeit und verbessert die Kooperation zwischen telemedizinischen Teams und dem Klinikpersonal vor Ort, insbesondere unter Pflegekräften¹⁸. Auch die Burnout-Rate bei vor Ort eingesetztem intensivmedizinischen Personal wird reduziert.¹⁹ Dies alles trägt dazu bei, die mit der Rekrutierung und Bindung von Personal verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.²⁰
Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung
Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung

Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung

Virtual Acute Care ermöglicht den Empfang eines klinischen Datensatzes, der im Rahmen der Patientenversorgung mit Software und Bettgeräten von Philips und/oder Drittanbietern* erzeugt wurde (erfordert Philips IntelliBridge Enterprise (IBE)). Da es sich um eine Cloud-gehostete Lösung handelt, ist der Zugriff von praktisch überall aus möglich. Der Einfluss des Standorts auf die Versorgungsqualität sinkt, telemedizinische Teams haben jederzeit Zugriff auf die benötigten Daten, ganz unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung

Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung
Virtual Acute Care ermöglicht den Empfang eines klinischen Datensatzes, der im Rahmen der Patientenversorgung mit Software und Bettgeräten von Philips und/oder Drittanbietern* erzeugt wurde (erfordert Philips IntelliBridge Enterprise (IBE)). Da es sich um eine Cloud-gehostete Lösung handelt, ist der Zugriff von praktisch überall aus möglich. Der Einfluss des Standorts auf die Versorgungsqualität sinkt, telemedizinische Teams haben jederzeit Zugriff auf die benötigten Daten, ganz unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung

Virtual Acute Care ermöglicht den Empfang eines klinischen Datensatzes, der im Rahmen der Patientenversorgung mit Software und Bettgeräten von Philips und/oder Drittanbietern* erzeugt wurde (erfordert Philips IntelliBridge Enterprise (IBE)). Da es sich um eine Cloud-gehostete Lösung handelt, ist der Zugriff von praktisch überall aus möglich. Der Einfluss des Standorts auf die Versorgungsqualität sinkt, telemedizinische Teams haben jederzeit Zugriff auf die benötigten Daten, ganz unabhängig davon, wo sie sich befinden.
Weitere Informationen
Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung
Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung

Eine herstellerunabhängige, Cloud-gehostete Lösung

Virtual Acute Care ermöglicht den Empfang eines klinischen Datensatzes, der im Rahmen der Patientenversorgung mit Software und Bettgeräten von Philips und/oder Drittanbietern* erzeugt wurde (erfordert Philips IntelliBridge Enterprise (IBE)). Da es sich um eine Cloud-gehostete Lösung handelt, ist der Zugriff von praktisch überall aus möglich. Der Einfluss des Standorts auf die Versorgungsqualität sinkt, telemedizinische Teams haben jederzeit Zugriff auf die benötigten Daten, ganz unabhängig davon, wo sie sich befinden.
  • 1. Coustasse A, Deslich S, Bailey D, Hairston A, Paul D. A business case for tele-intensive care units. The Permanente Journal. 2014;18(4): 76-84. https://doi.org/10.7812/TPP/14-004
  • 2. Bender W, Hiddleson CA, Buchman TG. Intensive Care Unit Telemedicine: Innovations and Limitations. Critical Care Clinics. 2019 Jul;35(3): 497-509.
  • 3. Khunlertkit A, Carayon P. Contributions of tele-intensive care unit (Tele-ICU) technology to quality of care and patient safety. J Crit Care. 2013 Jun;28(3): 315.e1-12. doi: 10.1016/j.jcrc.2012.10.005. Epub 2012 Nov 14. PMID: 23159139.
  • 4. Wilcox ME, Adhikari NK. The effect of telemedicine in critically ill patients: systematic review and meta-analysis. Critical Care (London, England): 2012; 16(4), R127. https://doi.org/10.1186/cc11429
  • 5. Chen J, Sun D, Yang W, Liu M, Zhang S, Peng J, Ren C. Clinical and Economic Outcomes of Telemedicine Programs in the Intensive Care Unit: A Systematic Review and Meta-Analysis. Journal of Intensive Care Medicine. 2018 Jul;33(7): 383-393.
  • 6. National Academy of Engineering (US) and Institute of Medicine (US) Committee on Engineering and the Health Care System; Reid PP, Compton WD, Grossman JH et al. (editors). Building a Better Delivery System: A New Engineering/Health Care Partnership. Washington (DC): National Academies Press (US); 2005. The eICU® Solution: A Technology-Enabled Care Paradigm for ICU Performance.
  • 7. Kindle RD, Badawi O, Celi LA, Sturland S. Intensive Care Unit Telemedicine in the Era of Big Data, Artificial Intelligence, and Computer Clinical Decision Support Systems. Critical Care Clinics. 2019;35(3): 483-495.
  • 8. Standardizing Care through TeleICU (2017). Philips eICU Customer Success Story: Presence Health
  • 9. Lilly CM, McLaughlin JM, Zhao H, Baker SP, Cody S, Irwin RS, UMass Memorial Critical Care Operations Group. A multicenter study of ICU telemedicine reengineering of adult critical care. Chest. 2014 Mar 1;145(3): 500-507. doi: 10.1378/chest.13-1973. PMID: 24306581.
  • 10. Kalb T, Raikhelkar J, Meyer S, Ntimba F, Thuli J, Gorman MJ, Kopec I, Scurlock C. A Multicenter Population-Based Effectiveness Study of Teleintensive Care Unit–Directed Ventilator Rounds Demonstrating Improved Adherence to a Protective Lung Strategy, Decreased Ventilator Duration, and Decreased Intensive Care Unit Mortality. Journal of Critical Care. 2014;29(4): 691-e7.
  • 11. Lilly CM, Motzkus C, Rincon T, Cody SE, Landry K, Irwin RS. ICU Telemedicine Program Financial Outcomes. Chest 151.2 (2017): 286-297
  • 12. Fusaro MV, Becker C, Scurlock C. Evaluating Tele-ICU Implementation Based on Observed and Predicted ICU Mortality: A Systematic Review and Meta-Analysis*, Critical Care Medicine: April 2019 – Volume 47 – Issue 4 – p 501-507. doi: 10.1097/CCM.0000000000003627
  • 13. Lilly CM et al. Hospital mortality, length of stay, and preventable complications among critically ill patients before and after Tele-ICU reengineering of critical care processes. Journal of the American Medical Association, vol. 305, no. 21, pp. 2175-2183, 2011.
  • 14. Romig M, Derrett R, Latif A, Sapirstein A. Telemedicine Consultation to the General ICU. Telemedicine in the ICU. 2019: 307-19. Springer.
  • 15. Kopec Isabelle C et al. Impact of Intensive Care Unit Telemedicine on Outcomes. Critical Care Clinics. 2019;35(3): 439-449.
  • 16. Thomas EJ, Lucke JF, Wueste L, Weavind L, Patel B. Association of Telemedicine for Remote Monitoring of Intensive Care Patients With Mortality, Complications, and Length of Stay. JAMA. 2009;302(24):2671-2678.
  • 17. Holdorf J, Lilly C. Intensivist Staffing: Evolving Challenges and Solutions. 36(6):842-850.
  • 18. Chu-Weininger MYL, Wueste L, Lucke JF, Weavind L, Mazabob J, Thomas EJ. The impact of a tele-ICU on provider attitudes about teamwork and safety climate. Quality and Safety in Health Care 19, no. 6 (2010): e39.
  • 19. In the Neuro ICU, Telemedicine-Enhanced Nocturnal Staffing Reduces Costs and Burnout – Cleveland Clinic – Mar 28, 2019. Abgerufen im Feb 2021.
  • 20. Goedken CC, Moeckli J, Cram PM, Reisinger HS. Introduction of Tele-ICU in rural hospitals: Changing organisational culture to harness benefits. Intensive Crit Care Nurs. 2017 Jun;40:51-56. doi: 10.1016/j.iccn.2016.10.001. Epub 2017 Feb 16. PMID: 28216177.

You are about to visit a Philips global content page

Continue

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.