Direct to Angio Suite

    Schnellere Schlaganfallbehandlung.
    Bessere Behandlungsergebnisse.

    Schnellere Schlaganfallbehandlung.
    Bessere Behandlungsergebnisse.

    Bei einem akuten Schlaganfall verdienen alle Betroffenen die bestmögliche Versorgung. Heute können aufgrund aktualisierter Leitlinien, die das Zeitfenster für eine endovaskuläre Behandlung vergrößern, mehr Patienten von einer mechanischen Thrombektomie profitieren.1

    Die Direct to Angio Suite – Schlaganfall-Management aus einer Hand

    Schlaganfall-Management aus einer Hand

    Heute können aufgrund aktualisierter Leitlinien, die das Zeitfenster für eine endovaskuläre Behandlung vergrößern, mehr Patienten von einer mechanischen Thrombektomie profitieren.1 Die Arbeitsabläufe der Direct to Angio Suite ermöglichen die Durchführung einer umfassenden Schlaganfalldiagnose direkt in der Neuro Angio Suite – eine wertvolle und zeitsparende Unterstützung für Patienten in kritischem Zustand, die auf eine schnelle mechanische Thrombektomie-Therapie angewiesen sind.

     

    Unser Ziel bei Philips besteht darin, Schlaganfall-Zentren zu helfen, bei ischämischen Schlaganfällen die Door-to-Balloon-Zeit zu verkürzen. Die Optimierung der Arbeitsabläufe und Protokolle orientiert sich an der etablierten STEMI-Reperfusionsbehandlung.2

    Der Arbeitsablauf der Direct to Angio Suite auf einen Blick

    Paris Kurs 2019

    Die Zeit bis zur Reperfusion ist das entscheidende Kriterium zur Verringerung von Morbidität und Mortalität bei akuten Schlaganfällen.4,5,6 Bei Patienten, die sich direkt in einem für endovaskuläre Behandlungen ausgestatteten Zentrum vorstellen, liegt der Fokus primär auf der Verkürzung der Zeit vom Eintreffen des Patienten bis zur Bildgebung und der Zeit von der Bildgebung bis zum Leistenzugang. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Video.

    Expertenstatements

    Was sagen klinische Experten zum Direct to Angio Suite Ansatz?

    Interview mit Neurologen

    Ein Interview mit interventionellen Neurologen zur Bedeutung des Direct to Angio Ansatzes und den damit verbundenen Herausforderungen.

    Arbeitsabläufe der Direct to Angio Suite

     

    Dr. Marc Ribó erklärt, wie die Arbeitsabläufe der Direct to Angio Suite bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall die Door-to-Balloon-Zeit verkürzen.

    Dieses Symposium fand im Rahmen des ESMINT Kongresses 2021 statt.

    3D-Bildgebung in der Angio Suite

    Dr. Vitor Mendes Pereira erklärt, wie mit 3D-Bildgebung in der Angio Suite Patienten mit Verschluss großer Gefäße (ELVO) schneller behandelt werden können.

    Dieses Symposium fand im Rahmen des LINNC Paris 2021 statt.

    Neuro Suite und SmartCT

    Neuro Suite und SmartCT

    Die Philips Neuro Suite bietet ein flexibles, auf die Neuroradiologie zugeschnittenes Portfolio integrierter Technologien, Dienstleistungen und Zubehörprodukte. Mit der Neuro Suite führen Sie die Behandlung eines akuten Schlaganfalls sicher durch.

     

    Mit unserer innovativen Neuro Suite wurden Fortschritte bei der interventionellen Neuroradiologie realisiert, beispielsweise in Form unseres führenden SmartCT, das interventionelle Neuroradiologen mit hervorragender CBCT-Bildqualität bei der Diagnose und Behandlung unterstützt.

    Interview zur Versorgung von Schlaganfällen

    Integrierte Versorgung von Schlaganfällen  

    Effektives Schlaganfallmanagement verbessert die klinische Koordination in kritischen Momenten bei der Versorgung von Schlaganfällen. Wir möchten Sie dabei unterstützen, den entscheidenden Unterschied für ihre Patienten auszumachen.

    Neurologie-App

    Zusammenarbeit von Philips und Nicolab

    Gemeinsame Verbesserung der gesamten Kette der Schlaganfallversorgung.

    Logo Nicolab

    Verbesserung der Bildqualität klinischer Aufnahmen

    Vorher Nachher

    Philips untersucht im Rahmen klinischer Forschung die Optimierung klinisch relevanter Parameter wie etwa eine höhere Erfassungsgeschwindigkeit, verbesserte Kontrastauflösung und optimierte Artefaktkorrektur.7

    Vorher Nachher

    Die Vermeidung von Bewegungsartefakten bei unruhigen Patienten, die Möglichkeit zur verbesserten Darstellung von Blutungen und die Vermeidung von Cone-Beam-Artefakten – insbesondere in der Fossa cranii posterior – sind wichtige Themen laufender Forschungsprojekte.8

    Klinische Bildgebung

    Blutungsdarstellung. Vergleich zwischen optimiertem XperCT und Multi-Detektor-CT.9

    Richtungsweisende Trends im Bereich Schlaganfall10

    Die Versorgung und Behandlung von Schlaganfällen stellt medizinische Leistungserbringer weltweit vor große Herausforderungen. In vielen Fällen, insbesondere bei Patienten mit akutem Schlaganfall, gilt „Zeit ist Gehirn“ – was bedeutet, dass die richtige Behandlung zur richtigen Zeit zu besseren Behandlungsausgängen führen könnte.

    Richtungsweisende Trends im Bereich Schlaganfall

    Richtungsweisende Trends im Bereich Schlaganfall10


    Die Versorgung und Behandlung von Schlaganfällen stellt medizinische Leistungserbringer weltweit vor große Herausforderungen. In vielen Fällen, insbesondere bei Patienten mit akutem Schlaganfall, gilt „Zeit ist Gehirn“ – was bedeutet, dass die richtige Behandlung zur richtigen Zeit zu besseren Behandlungsausgängen führen könnte.

    Bild Behinderung

    Schlaganfälle sind weltweit die Hauptursache von Behinderungen

    Globale Prävalenz von Schlaganfällen

    ~14
     Millionen

    neue Schlaganfälle pro Jahr

    Häufigste Todesursache

    2.
    -häufigste Todesursache

    Jährliche globale Inzidenz

    2 von 1000
    Jährliche globale Inzidenz

    Person weltweit ist ein Schlaganfall-Überlebender

    Jede 200.
    Person weltweit ist ein Schlaganfall-Überlebender

    Atul Gupta

    Blog (Engl.): Wie Technologie die Behandlung von Schlaganfallpatienten verändert

    Atul Gupta, MD, Chief Medical Officer and Interventional Radiologist, Philips Image Guided Therapy, erläutert die neuesten Innovationen bei der Schlaganfall-Diagnostik.

    Studie WE TRUST

    Warum vertrauen wir Direct to Angio?

    Philips hat ein tiefgreifendes Verständnis sowohl für die bildgeführte Therapie als auch für die klinischen Prozesse von Schlaganfallpatienten. Dieses Fachwissen kann zur Überwindung von Hindernissen beitragen, die einer auf den Patienten abgestimmten Schlaganfall-versorgung im Wege stehen.

    Klinische Studien: Bilderfassungsprotokolle, Bildqualität und Auswirkungen auf den Arbeitsablauf

     

    Aktuell führen wir klinische Studien an verschiedenen führenden Schlaganfall-Zentren durch, um neue Bilderfassungsprotokolle zu beurteilen, die Bildqualität (Artefaktreduktion und Bildrekonstruktion) von Cone-Beam-CT-Scans (CBCT-Scans) bei Patienten mit neurovaskulären Erkrankungen auszuwerten und die Auswirkungen auf den Arbeitsablauf im Vergleich zum Versorgungsstandard zu untersuchen.11

    Multizentrische, randomisierte Studie: WE-TRUST


    Neben diesen laufenden Studien evaluiert Philips das Potential dieser neuen Lösungen im Kontext eines DTAS-Arbeitsablaufs (Direct to Angio Suite). Eine multizentrische, randomisierte Studie: Workflow optimization to REduce Time to endovascular Reperfusion for Ultra-fast Stroke Treatment.

    Lassen Sie uns in Kontakt treten!

    Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

    1
    Wählen Sie Ihren Interessenbereich aus
    2
    Kontaktdetails

    Kontaktieren Sie uns

    #FutureofIGT

    1 Mokin M, Ansari SA, McTaggart RA, Society of NeuroInterventional Surgery, et al. Indications for thrombectomy in acute ischemic stroke from emergent large vessel occlusion (ELVO): report of the SNIS Standards and Guidelines Committee, Journal of NeuroInterventional Surgery 2019;11:215-220.

    2 Borja I, Stefan J, Stefan A, et al., ESC Scientific Document Group, 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. European Heart Journal, Volume 39, Issue 2, 07 January 2018, Seiten 119–177, www.academic.oup.com/eurheartj/article/39/2/119/4095042

    3 Diese Präsentation enthält die ersten klinischen Ergebnisse und Erfahrungswerte zur Verwendung der in Erforschung befindlichen XperCT Technologie. Diese XperCT Technologie wird als Projekt in Entwicklung angesehen; sie trägt noch keine CE-Kennzeichnung und ist nicht zum Kauf erhältlich.

    4 Mendez B. et al. 2018. Direct Transfer to Angio-Suite to Reduce Workflow Times and Increase Favorable Clinical Outcome. DOI: 10.1161/STROKEAHA.118.021989

    5 Saver J et al., 2016 Sep 27;316(12):1279-88. doi: 10.1001/jama.2016.13647.

    6 Jadhav AP, et al. Stroke. 2017;48:1884-1889.

    7 Bild mit freundlicher Genehmigung von Dr. Vitor Mendes Pereira; Toronto Western Hospital, Toronto, Kanada.

    8 Bild mit freundlicher Genehmigung von Dr. Vitor Mendes Pereira; Toronto Western Hospital, Toronto, Kanada.

    9 Bild mit freundlicher Genehmigung von Dr. Ajay Wakhloo und Dr. Ajit Puri, UMass Medical Center, Worcester, MA, USA. Enthält die ersten klinischen Ergebnisse und Erfahrungswerte zur Verwendung der in Erforschung befindlichen XperCT Technologie. Diese XperCT Technologie wird als Projekt in Entwicklung angesehen; sie trägt keine CE-Kennzeichnung und ist nicht zum Kauf erhältlich.

    10 World Stroke Organization/American Heart Association

    11 Das Produkt ist ein Projekt in Entwicklung; es trägt keine CE-Kennzeichnung und ist nicht zum Kauf erhältlich. Nicht zum Vertrieb in den USA.

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.