GlideLight

Laserkatheter

Ähnliche Produkte finden

Für die sichere und effiziente Entfernung von Elektroden sind vielseitige Tools erforderlich, die Ihnen die nötige Kontrolle bieten. Beim GlideLight Laserkatheter kann die Wiederholfrequenz des Lasers während des Eingriffs angepasst werden. Bei 80 Hz benötigt der GlideLight Laserkatheter bis zu 55% weniger Kraft beim Vorschub ¹ und kann bis zu 62% effizienter durch Verwachsungsstellen bewegt werden als SLS II. ²

Eigenschaften
Vielseitigkeit
Vielseitigkeit

Vielseitigkeit

Jede Elektrodenentfernung ist einzigartig; jede Verwachsung ist speziell, die Bauweisen der Elektroden unterscheiden sich und auch die Anatomie jedes Patienten ist anders.

Vielseitigkeit

Vielseitigkeit
Jede Elektrodenentfernung ist einzigartig; jede Verwachsung ist speziell, die Bauweisen der Elektroden unterscheiden sich und auch die Anatomie jedes Patienten ist anders.

Vielseitigkeit

Jede Elektrodenentfernung ist einzigartig; jede Verwachsung ist speziell, die Bauweisen der Elektroden unterscheiden sich und auch die Anatomie jedes Patienten ist anders.
Weitere Informationen
Vielseitigkeit
Vielseitigkeit

Vielseitigkeit

Jede Elektrodenentfernung ist einzigartig; jede Verwachsung ist speziell, die Bauweisen der Elektroden unterscheiden sich und auch die Anatomie jedes Patienten ist anders.
Effizienz
Effizienz

Effizienz

Verzögerungen während der Elektrodenentfernung können die Eingriffsdauer verlängern. Der GlideLight Laserkatheter ermöglicht einen reibungsloseren und einheitlicheren Ablauf des Eingriffs.

Effizienz

Effizienz
Verzögerungen während der Elektrodenentfernung können die Eingriffsdauer verlängern. Der GlideLight Laserkatheter ermöglicht einen reibungsloseren und einheitlicheren Ablauf des Eingriffs.

Effizienz

Verzögerungen während der Elektrodenentfernung können die Eingriffsdauer verlängern. Der GlideLight Laserkatheter ermöglicht einen reibungsloseren und einheitlicheren Ablauf des Eingriffs.
Weitere Informationen
Effizienz
Effizienz

Effizienz

Verzögerungen während der Elektrodenentfernung können die Eingriffsdauer verlängern. Der GlideLight Laserkatheter ermöglicht einen reibungsloseren und einheitlicheren Ablauf des Eingriffs.
Steuerung
Steuerung

Steuerung

Durch den Einsatz hoher mechanischer Kraft bei der Entfernung von Elektroden können die Elektroden beschädigt werden. ³⁻⁶ Der GlideLight Laserkatheter sorgt für entscheidende Kontrolle bei der Führung des Katheters durch Verwachsungsstellen. ⁷

Steuerung

Steuerung
Durch den Einsatz hoher mechanischer Kraft bei der Entfernung von Elektroden können die Elektroden beschädigt werden. ³⁻⁶ Der GlideLight Laserkatheter sorgt für entscheidende Kontrolle bei der Führung des Katheters durch Verwachsungsstellen. ⁷

Steuerung

Durch den Einsatz hoher mechanischer Kraft bei der Entfernung von Elektroden können die Elektroden beschädigt werden. ³⁻⁶ Der GlideLight Laserkatheter sorgt für entscheidende Kontrolle bei der Führung des Katheters durch Verwachsungsstellen. ⁷
Weitere Informationen
Steuerung
Steuerung

Steuerung

Durch den Einsatz hoher mechanischer Kraft bei der Entfernung von Elektroden können die Elektroden beschädigt werden. ³⁻⁶ Der GlideLight Laserkatheter sorgt für entscheidende Kontrolle bei der Führung des Katheters durch Verwachsungsstellen. ⁷
  • Vielseitigkeit
  • Effizienz
  • Steuerung
Alle Eigenschaften ansehen
Vielseitigkeit
Vielseitigkeit

Vielseitigkeit

Jede Elektrodenentfernung ist einzigartig; jede Verwachsung ist speziell, die Bauweisen der Elektroden unterscheiden sich und auch die Anatomie jedes Patienten ist anders.

Vielseitigkeit

Vielseitigkeit
Jede Elektrodenentfernung ist einzigartig; jede Verwachsung ist speziell, die Bauweisen der Elektroden unterscheiden sich und auch die Anatomie jedes Patienten ist anders.

Vielseitigkeit

Jede Elektrodenentfernung ist einzigartig; jede Verwachsung ist speziell, die Bauweisen der Elektroden unterscheiden sich und auch die Anatomie jedes Patienten ist anders.
Weitere Informationen
Vielseitigkeit
Vielseitigkeit

Vielseitigkeit

Jede Elektrodenentfernung ist einzigartig; jede Verwachsung ist speziell, die Bauweisen der Elektroden unterscheiden sich und auch die Anatomie jedes Patienten ist anders.
Effizienz
Effizienz

Effizienz

Verzögerungen während der Elektrodenentfernung können die Eingriffsdauer verlängern. Der GlideLight Laserkatheter ermöglicht einen reibungsloseren und einheitlicheren Ablauf des Eingriffs.

Effizienz

Effizienz
Verzögerungen während der Elektrodenentfernung können die Eingriffsdauer verlängern. Der GlideLight Laserkatheter ermöglicht einen reibungsloseren und einheitlicheren Ablauf des Eingriffs.

Effizienz

Verzögerungen während der Elektrodenentfernung können die Eingriffsdauer verlängern. Der GlideLight Laserkatheter ermöglicht einen reibungsloseren und einheitlicheren Ablauf des Eingriffs.
Weitere Informationen
Effizienz
Effizienz

Effizienz

Verzögerungen während der Elektrodenentfernung können die Eingriffsdauer verlängern. Der GlideLight Laserkatheter ermöglicht einen reibungsloseren und einheitlicheren Ablauf des Eingriffs.
Steuerung
Steuerung

Steuerung

Durch den Einsatz hoher mechanischer Kraft bei der Entfernung von Elektroden können die Elektroden beschädigt werden. ³⁻⁶ Der GlideLight Laserkatheter sorgt für entscheidende Kontrolle bei der Führung des Katheters durch Verwachsungsstellen. ⁷

Steuerung

Steuerung
Durch den Einsatz hoher mechanischer Kraft bei der Entfernung von Elektroden können die Elektroden beschädigt werden. ³⁻⁶ Der GlideLight Laserkatheter sorgt für entscheidende Kontrolle bei der Führung des Katheters durch Verwachsungsstellen. ⁷

Steuerung

Durch den Einsatz hoher mechanischer Kraft bei der Entfernung von Elektroden können die Elektroden beschädigt werden. ³⁻⁶ Der GlideLight Laserkatheter sorgt für entscheidende Kontrolle bei der Führung des Katheters durch Verwachsungsstellen. ⁷
Weitere Informationen
Steuerung
Steuerung

Steuerung

Durch den Einsatz hoher mechanischer Kraft bei der Entfernung von Elektroden können die Elektroden beschädigt werden. ³⁻⁶ Der GlideLight Laserkatheter sorgt für entscheidende Kontrolle bei der Führung des Katheters durch Verwachsungsstellen. ⁷

Technische Daten

GlideLight Modellnummer 500-301
GlideLight Modellnummer 500-301
Größe der Schleuse
  • 12 F
Max. Durchmesser der Ziel-Elektrode
  • 7,5 F / 2,50 mm (0,098")
Min. Innendurchmesser der Spitze
  • 8,3 F / 2,77 mm (0,109")
Max. Außendurchmesser Spitze
  • 12,5 F / 4,17 mm (0,164")
Arbeitslänge
  • 50 cm
Wiederholfrequenz
  • 25 bis 80 Hz
Klinische Energiestufe
  • 30 bis 60 mJ/mm
GlideLight Modellnummer 500-302
GlideLight Modellnummer 500-302
Größe der Schleuse
  • 14 F
Max. Durchmesser der Ziel-Elektrode
  • 9,5 F / 3,17 mm (0,124")
Min. Innendurchmesser der Spitze
  • 10,2 F / 3,40 mm (0,134")
Max. Außendurchmesser Spitze
  • 14,7 F / 4,88 mm (0,192")
Arbeitslänge
  • 50 cm
Wiederholfrequenz
  • 25 bis 80 Hz
Klinische Energiestufe
  • 30 bis 60 mJ/mm
GlideLight Modellnummer 500-303
GlideLight Modellnummer 500-303
Größe der Schleuse
  • 16 F
Max. Durchmesser der Ziel-Elektrode
  • 11,5 F / 3,83 mm (0,150")
Min. Innendurchmesser der Spitze
  • 12,5 F / 4,17 mm (0,164")
Max. Außendurchmesser Spitze
  • 17,2 F / 5,72 mm (0,225")
Arbeitslänge
  • 50 cm
Wiederholfrequenz
  • 25 bis 80 Hz
Klinische Energiestufe
  • 30 bis 60 mJ/mm
SLS II Modellnummer 500-001
SLS II Modellnummer 500-001
Max. Durchmesser Zielableitung
  • 7,5 F / 2,50 mm (0,098")
Min. Innendurchmesser Spitze
  • 8,3 F / 2,77 mm (0,109")
Max. Außendurchmesser Spitze
  • 12,5 F / 4,17 mm (0,164")
Arbeitslänge
  • 50 cm
Wiederholfrequenz
  • 20 bis 40 Hz
Klinische Energiestufe
  • 30 bis 60 mJ/mm
GlideLight Modellnummer 500-301
GlideLight Modellnummer 500-301
Größe der Schleuse
  • 12 F
Max. Durchmesser der Ziel-Elektrode
  • 7,5 F / 2,50 mm (0,098")
GlideLight Modellnummer 500-302
GlideLight Modellnummer 500-302
Größe der Schleuse
  • 14 F
Max. Durchmesser der Ziel-Elektrode
  • 9,5 F / 3,17 mm (0,124")
Alle Technische Daten ansehen
GlideLight Modellnummer 500-301
GlideLight Modellnummer 500-301
Größe der Schleuse
  • 12 F
Max. Durchmesser der Ziel-Elektrode
  • 7,5 F / 2,50 mm (0,098")
Min. Innendurchmesser der Spitze
  • 8,3 F / 2,77 mm (0,109")
Max. Außendurchmesser Spitze
  • 12,5 F / 4,17 mm (0,164")
Arbeitslänge
  • 50 cm
Wiederholfrequenz
  • 25 bis 80 Hz
Klinische Energiestufe
  • 30 bis 60 mJ/mm
GlideLight Modellnummer 500-302
GlideLight Modellnummer 500-302
Größe der Schleuse
  • 14 F
Max. Durchmesser der Ziel-Elektrode
  • 9,5 F / 3,17 mm (0,124")
Min. Innendurchmesser der Spitze
  • 10,2 F / 3,40 mm (0,134")
Max. Außendurchmesser Spitze
  • 14,7 F / 4,88 mm (0,192")
Arbeitslänge
  • 50 cm
Wiederholfrequenz
  • 25 bis 80 Hz
Klinische Energiestufe
  • 30 bis 60 mJ/mm
GlideLight Modellnummer 500-303
GlideLight Modellnummer 500-303
Größe der Schleuse
  • 16 F
Max. Durchmesser der Ziel-Elektrode
  • 11,5 F / 3,83 mm (0,150")
Min. Innendurchmesser der Spitze
  • 12,5 F / 4,17 mm (0,164")
Max. Außendurchmesser Spitze
  • 17,2 F / 5,72 mm (0,225")
Arbeitslänge
  • 50 cm
Wiederholfrequenz
  • 25 bis 80 Hz
Klinische Energiestufe
  • 30 bis 60 mJ/mm
SLS II Modellnummer 500-001
SLS II Modellnummer 500-001
Max. Durchmesser Zielableitung
  • 7,5 F / 2,50 mm (0,098")
Min. Innendurchmesser Spitze
  • 8,3 F / 2,77 mm (0,109")
Max. Außendurchmesser Spitze
  • 12,5 F / 4,17 mm (0,164")
Arbeitslänge
  • 50 cm
Wiederholfrequenz
  • 20 bis 40 Hz
Klinische Energiestufe
  • 30 bis 60 mJ/mm
  • 1. Comparison of average peak push forces required to advance Laser Sheath at 40 Hz vs. 80 Hz Pulse Repetition Rate through simulated fibrosis material at an advancement rate of 1.0 mm/s. D015722, Daten liegen Philips vor.
  • 2. Comparison of ablation force vs. advancement rate of Laser sheath 40 Hz vs. 80 Hz by use of the data collected in D015786, Daten liegen Philips vor.
  • 3. Maytin M, Epstein, L (2011). The challenges of transvenous lead extraction. Heart, 97(5):425-34.
  • 4. Henrikson, C.A., et al. (2008). How to prevent, recognize, and manage complications of lead extraction. Part III: Procedural factors Heart Rhythm. Jul;5(7):1083-7. Epub 9. Okt. 2007.
  • 5. Smith MC, Love CJ. Extraction of transvenous pacing and ICD leads. Pacing Clin Electrophysiol 2008:31:736-52.
  • 6. Wilkoff, B.L., et al. (1999). Pacemaker lead extraction with the laser sheath: Results of the Pacing Lead Extraction with Excimer Sheath (PLEXES) trial. JACC, 33(6), 1671-1676.
  • 7. Reduced advancement force lowers the forces applied to leads during extraction, D015861-01, Daten liegen Philips vor.
  • 8. Design Verification Report for Ablation Force Testing. D015722, Daten liegen Philips vor.
  • Die Produktverfügbarkeit unterliegt der behördlichen Zulassung im jeweiligen Land. Bei Fragen zur Verfügbarkeit in Ihrem Land wenden Sie sich bitte an Ihr Philips Vertriebsteam.
  • GlideLight wird von LifeSystems in Australien und Neuseeland vertrieben.

You are about to visit a Philips global content page

Continue

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.