Respironics, der Erfinder der BiPAP-Technologie, hat das bemerkenswert vielseitige Beatmungsgerät Trilogy100 für die Therapie von Erwachsenen und Kindern (über 5 kg) entwickelt.
| Abmessung |
|
|---|---|
| Gewicht |
|
| Gewicht |
|
|---|---|
| Größe |
|
| Beatmungsmodi |
|
|---|---|
| Schlauchkonfigurationen |
|
| Trigger |
|
| IPAP |
|
| Atemfrequenz |
|
| EPAP |
|
| PEEP |
|
| Akku |
|
| Inspirationszeit |
|
| Druckunterstützung |
|
| Tidalvolumen |
|
| Anstiegszeit |
|
| O2 Einlass |
|
| Überwachung |
|
| Anpassbare Benutzeroberfläche |
|
| Taschen |
|
| Einstellbare Alarme |
|
| Datenverwaltung |
|
| Anschlüsse für Polygraph und Polysomnograph (44 ch.) |
|
| 1054097 |
|
|---|---|
| 1040370 |
|
| 1040372 |
|
| 1053716 |
|
| 332113 |
|
| 1033652 |
|
| 1033709 |
|
| 1043570 |
|
| 1051801 |
|
| 1007800 |
|
| 1040390 |
|
| Systemdiskonnektion |
|
|---|---|
| Apnoe |
|
| Vt-Obergrenze |
|
| Vt-Untergrenze |
|
| Atemminutenvolumen-Obergrenze (31 ch.) |
|
| Atemminutenvolumen-Untergrenze (32 ch.) |
|
| Atemfrequenzobergrenze |
|
| Atemfrequenzuntergrenze |
|
| Atemfrequenz |
|
|---|---|
| Atemminutenvolumen |
|
| Leckrate |
|
| Maximaler inspiratorischer Fluss |
|
| Inspiratorischer Spitzendruck |
|
| Mittlerer Atemwegsdruck |
|
| Prozentanteil der vom Patienten getriggerten Atemzüge |
|
| I:E-Verhältnis |
|
| Temperatur |
|
|---|---|
| Relative Luftfeuchtigkeit |
|
| Atmosphärischer Luftdruck |
|
| Schlauchsysteme |
|
|---|---|
| Atemzugvolumen |
|
| Beatmungsarten |
|
| Atemfrequenz |
|
| Inspirationszeit |
|
| Volumengesteuerte Betriebsarten |
|
| Anstiegszeit |
|
| Druckkontrollierte Betriebsarten |
|
| IPAP |
|
| Rampen-Anfangsdruck |
|
| EPAP für aktive Schlauchsysteme |
|
| Rampendauer |
|
| EPAP für passive Schlauchsysteme |
|
| Flex |
|
| CPAP für passive Schlauchsysteme |
|
| Flow-Trigger-Sensitivität |
|
| PEEP für aktive Schlauchsysteme |
|
| Flowzyklus |
|
| PEEP für passive Schlauchsysteme |
|
| Apnoe-Frequenz |
|
| Druckunterstützungsdifferenzial |
|
| Abmessung |
|
|---|---|
| Gewicht |
|
| Gewicht |
|
|---|---|
| Größe |
|
| Abmessung |
|
|---|---|
| Gewicht |
|
| Gewicht |
|
|---|---|
| Größe |
|
| Beatmungsmodi |
|
|---|---|
| Schlauchkonfigurationen |
|
| Trigger |
|
| IPAP |
|
| Atemfrequenz |
|
| EPAP |
|
| PEEP |
|
| Akku |
|
| Inspirationszeit |
|
| Druckunterstützung |
|
| Tidalvolumen |
|
| Anstiegszeit |
|
| O2 Einlass |
|
| Überwachung |
|
| Anpassbare Benutzeroberfläche |
|
| Taschen |
|
| Einstellbare Alarme |
|
| Datenverwaltung |
|
| Anschlüsse für Polygraph und Polysomnograph (44 ch.) |
|
| 1054097 |
|
|---|---|
| 1040370 |
|
| 1040372 |
|
| 1053716 |
|
| 332113 |
|
| 1033652 |
|
| 1033709 |
|
| 1043570 |
|
| 1051801 |
|
| 1007800 |
|
| 1040390 |
|
| Systemdiskonnektion |
|
|---|---|
| Apnoe |
|
| Vt-Obergrenze |
|
| Vt-Untergrenze |
|
| Atemminutenvolumen-Obergrenze (31 ch.) |
|
| Atemminutenvolumen-Untergrenze (32 ch.) |
|
| Atemfrequenzobergrenze |
|
| Atemfrequenzuntergrenze |
|
| Atemfrequenz |
|
|---|---|
| Atemminutenvolumen |
|
| Leckrate |
|
| Maximaler inspiratorischer Fluss |
|
| Inspiratorischer Spitzendruck |
|
| Mittlerer Atemwegsdruck |
|
| Prozentanteil der vom Patienten getriggerten Atemzüge |
|
| I:E-Verhältnis |
|
| Temperatur |
|
|---|---|
| Relative Luftfeuchtigkeit |
|
| Atmosphärischer Luftdruck |
|
| Schlauchsysteme |
|
|---|---|
| Atemzugvolumen |
|
| Beatmungsarten |
|
| Atemfrequenz |
|
| Inspirationszeit |
|
| Volumengesteuerte Betriebsarten |
|
| Anstiegszeit |
|
| Druckkontrollierte Betriebsarten |
|
| IPAP |
|
| Rampen-Anfangsdruck |
|
| EPAP für aktive Schlauchsysteme |
|
| Rampendauer |
|
| EPAP für passive Schlauchsysteme |
|
| Flex |
|
| CPAP für passive Schlauchsysteme |
|
| Flow-Trigger-Sensitivität |
|
| PEEP für aktive Schlauchsysteme |
|
| Flowzyklus |
|
| PEEP für passive Schlauchsysteme |
|
| Apnoe-Frequenz |
|
| Druckunterstützungsdifferenzial |
|
You are about to visit a Philips global content page
Continue