Das neue kompakte Philips Lasersystem basiert auf einer seit 20 Jahren bewährten Technologie. Es ermöglicht eine sichere und zuverlässige Laserablation eines vollständigen Spektrums unterschiedlicher Morphologien. Im Bereich der Elektrodenentfernung ist es das einzige Laser-System auf dem Markt. Es ist zusätzlich interdisziplinär z. B. in den peripheren und koronaren Gefäßen zur Atherektomie einsetzbar.
Um Elektroden von implantierten elektronischen Geräten (CIEDs) sicher und effizient zu entfernen, sind vielseitige Tools erforderlich, die Ihnen die nötige Kontrolle bieten. Beim GlideLight Laserkatheter lässt sich die Wiederholfrequenz des Lasers während des Verfahrens anpassen. Bei 80 Hz benötigt der GlideLight Laserkatheter um bis zu 55% weniger Kraft beim Vorschub¹ und kann um bis zu 62% effizienter durch Verwachsungsstellen bewegt werden als SLS II.²
TightRail vereint Flexibilität und Kontrolle. Der biegsame Instrumentenschaft erleichtert die dauerhaft koaxiale Ausrichtung zur Elektrode, wobei auch die Vorschubbewegung durch gewundene Gefäßstrukturen beibehalten werden kann. Die Klinge bleibt bis zur Aktivierung abgeschirmt – so behält der Arzt die Kontrolle. Auch ein sicherer Gegenzug an der distalen Spitze der Zielelektrode ist so möglich.
Ein Einreißen der Vena cava superior während der Elektrodenentfernung tritt in etwa 0,5% der Fälle auf und ist folglich sehr selten.³ Tritt ein solcher Fall jedoch auf, kann der Bridge Okklusionsballon schnell eingesetzt werden, um eine Hämostase herzustellen und so die Zeit bis zur operativen Korrektur zu überbrücken.⁴
Das neue kompaktere Laser-System ist völlig flexibel im Transport und im Vergleich zum Vorgängermodell nach Systemstart praktisch sofort verfügbar."
Prof. Osswald
Klinikum Rheinhausen
Bei einer CIED-Infektion kann die Elektrodenentfernung eine lebensrettende Maßnahme sein. Dennoch erhalten mehr als 65% der Patienten mit CIED-Infektion eine ungeeignete Behandlung6. Alle Patienten mit einem CIED und einer Infektion müssen unverzüglich zu einer Konsultation bezüglich einer Elektrodenentfernung überwiesen werden, da die Daten belegen, dass eine Verzögerung der Elektrodenentfernung zum Tod führen kann.6-7 Darüber hinaus werden bei > 80% der Patienten mit einer nicht infektionsbedingten Indikation für eine Elektrodenentfernung die Elektroden lediglich stillgelegt.9 Zu den Risiken stillgelegter Elektroden gehören ein erhöhtes Infektionsrisiko,9 schlechtere Outcomes und mehr Schwierigkeit bei einer zukünftigen Entfernung,9 ein erhöhtes Risiko einer Venenokklusion10-12 und die Kontraindikation für MRT.13-14 Die Elektrodenentfernung hat eine Verfahrenssicherheitsrate von 99,72%15 und eine klinische Erfolgsrate von 97,7%.15 Das Stilllegen von Elektroden führt zu signifikanten Risiken, die mit einer sicheren Elektrodenentfernung proaktiv vermindert werden können16. Die Konsultation von Patienten bezüglich der Risiken einer Stilllegung von Elektroden und der Risiken einer Elektrodenentfernung ist eine HRS-Indikation der Klasse I.5 Philips setzt sich für ein sicheres, verantwortungsvolles und berechenbares Elektrodenmanagement ein.
Überlebensrate bei Einrissen der Vena cava superior Eine mehrjährige Studie hat gezeigt, dass der ordnungsgemäße Einsatz des Bridge bei Einrissen der Vena cava superior eine Erhöhung der Überlebensrate von 56,4% auf 88,2% ermöglicht.3
2017 HRS expert consensus statement on cardiovascular implantable electronic device lead managment and extraction5
Lead Extraction in the contemporary setting: The LExICon study. An observational retrospective study of consecutive laser lead extraction15
November 29, 2019
November 29, 2019
November 29, 2019
November 27, 2017
November 26, 2017
November 26, 2017
Philips Image Guided Therapy bietet innovative Lösungen für Verfahren bei Vorhofflimmern und spielt auch bei der Elektrophysiologie eine richtungsweisende Rolle.
Weitere Informationen GlideLight Laserkatheter – wichtige Sicherheitsinformationen Indikationen Der Laserkatheter ist als Ergänzung zu klassischen Instrumenten zur Elektrodenentfernung bei Patienten vorgesehen, bei denen die transvenöse Entfernung implantierter Schrittmacher- oder Defibrillator-Elektroden, deren Außenisolierung aus Silikon oder Polyurethan besteht, möglich ist. Kontraindikationen Kontraindikationen für den Einsatz des Laserkatheters:
Die folgenden Zwischenfälle oder Nebenwirkungen können bei einer Elektrodenentfernung mit dem Laserkatheter ebenfalls auftreten, wurden in der klinischen Studie jedoch nicht beobachtet (Auflistung in alphabetischer Reihenfolge): Avulsion/Perforation des Myokards, Avulsion/Perforation von Venen, Bakteriämie, geringes Herzzeitvolumen, Lungenembolie, Migration von Elektrodenfragmenten, Migration von Wucherungen, Schlaganfall, ventrikuläre Tachykardie, vorzeitige ventrikuläre Extrasystolen.
Vorsicht: In den USA darf das Produkt nur an Ärztinnen und Ärzte oder von ihnen beauftragte Personen abgegeben werden.
You are about to visit a Philips global content page
Continue