Belastende, laute Versorgungsumgebungen können zu Folgendem führen:
Die Zeit, die wir mit klinisch nicht relevanten Alarmen verbringen, fehlt uns bei der direkten Patientenversorgung.“
(Regionale) Pflegedienstleitung
ITS
Was sind die treibenden Faktoren hinter der Alarmüdigkeit?
Entdecken Sie neue Fakten und Ansätze für wirksame Veränderungen
Erhalten Sie praktische Hilfestellung
Erfolgsgeschichten, exklusive Fallstudien und bewährte Lösungen
Fußnoten:
[1] Cropp, A., et al. „Name that tone: the proliferation of alarms in the intensive care unit“, Chest, 1994, V: 105.4, p. 1217.
[2] Aboukhalil, A., et al. „Reducing false alarm rates for critical arrhythmias using the arterial blood pressure waveform“, Journal of Biomedical Informatics, 2008, V: 41, pp. 442-451.
[3] Solet, J., et al. „Managing alarm fatigue in cardiac care“, Progress in Pediatric Cardiology, 2012, V: 33, pp. 85-90.
Wenn Sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie die offizielle Royal Philips Healthcare („Philips“) Webseite. Alle Links zu Websites von Drittanbieter, die auf dieser Website erscheinen, werden nur zu Ihrer Bequemlichkeit bereitgestellt und stellen in keiner Weise eine Zugehörigkeit oder Billigung der auf diesen verlinkten Websites bereitgestellten Informationen dar. Philips gibt keine Zusicherungen oder Gewährleistungen jeglicher Art in Bezug auf die Websites Dritter oder die darin enthaltenen Informationen ab.
Ich versteheWenn Sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie die offizielle Royal Philips Healthcare („Philips“) Webseite. Alle Links zu Websites von Drittanbieter, die auf dieser Website erscheinen, werden nur zu Ihrer Bequemlichkeit bereitgestellt und stellen in keiner Weise eine Zugehörigkeit oder Billigung der auf diesen verlinkten Websites bereitgestellten Informationen dar. Philips gibt keine Zusicherungen oder Gewährleistungen jeglicher Art in Bezug auf die Websites Dritter oder die darin enthaltenen Informationen ab.
Ich verstehe