Dies hängt mit den Einstellungen für Ihre Maschine und der Art des zubereiteten Kaffees zusammen. Es weist nicht direkt auf einen Defekt hin. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen.
Fehlerbehebung
Es befindet sich etwas Wasser im Kaffeesatzbehälter meiner Saeco GranBaristo
Beim erstmaligen Gebrauch
Bei den ersten zwei bis drei Malen, bei denen Sie Kaffee brühen, wird das automatische Dosiersystem angepasst. Brühen Sie einige Tassen Kaffee, damit die Maschine sich anpassen kann.
Bei normalem Gebrauch
- Bei der Zubereitung eines Getränks mit geringem Druck, wie Americano, Café Crema, Kaffee oder klassischem Kaffee. Die Kaffeereste sind immer feucht, und es ist mehr Wasser im Kaffeesatzbehälter sichtbar.
Wenn Sie auf eine andere Kaffeebohnenmischung umsteigen oder Mahlgradeinstellungen vornehmen. Brühen Sie einige Tassen Kaffee, damit die Maschine sich anpassen kann. - Nach dem automatischen Spül-/Reinigungszyklus landet eine kleine Menge Wasser im Kaffeesatzbehälter.
Änderung der Geräteeinstellungen
Wenn Sie Geräteeinstellungen ändern, hat dies Auswirkungen auf den Geschmack des Kaffees und die Konsistenz der Kaffeereste.
Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus, um den bevorzugten Kaffeegeschmack zu erreichen. Nehmen Sie zum Beispiel kleine Änderungen an den Mahlgradeinstellungen (feiner) oder der Kaffeemenge (weniger) vor, und versuchen Sie es erneut.
- Eine gröbere Mahlgradeinstellung resultiert in weniger starkem Kaffee und wässrigere Kaffeereste.
- Eine höhere Kaffeemenge resultiert in weniger starkem Kaffee und wässrigere Kaffeereste.
- Eine niedrigere Aromastufe resultiert in wässrigere Kaffeereste.