0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips Avent! Um den Support von Philips optimal zu nutzen, registrieren Sie Ihre Milchpumpe bitte unter www.philips.com/support.
    Mit der elektrischen Philips Avent freihändigen Milchpumpe sind Sie völlig unabhängig. Die Pumpe vereint das Allerbeste in einem einzigen Gerät: einzigartigen sanften Komfort in Kombination mit einer effektiven* leistungsstarken Pumpe in Krankenhausqualität. Die speziellen SkinGlym-Silikon-Brusthauben legen sich sanft um Ihre Brust und sorgen mithilfe der natürlichen Wärme Ihres Körpers für ein angenehmes Tragegefühl. Die extrem leichten Auffangbecher sind vollständig transparent und erlauben so eine einfache Platzierung auf der Brustwarze sowie eine Überwachung des Milchflusses.
    Wussten Sie, dass Milchpumpen eine wichtige Unterstützung für Ihr Stillerlebnis sein können? Milchpumpen können die Milchmenge erhöhen, und mit einem Vorrat abgepumpter Milch im Kühlschrank können Partner und Bezugspersonen aktiv an der Versorgung des Säuglings teilnehmen. Sie selbst gewinnen wertvolle Zeit für sich oder können leichter an den Arbeitsplatz zurückkehren. Wenn Sie stillen, ist es ratsam, (sofern Ihnen in Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal nichts anderweitiges empfohlen wurde) mit dem Abpumpen der Milch so lange zu warten, bis sich Ihr Milchfluss an einen festen Zeitplan zum Stillen angepasst hat. Normalerweise dauert dies nach der Entbindung mindestens 2 bis 4 Wochen.
    • „Effektiv“ bezieht sich auf die technische Leistung des Produkts.
    Die elektrische Philips Avent freihändige Einzel-/Doppelmilchpumpe ist zum Abpumpen von Milch aus der Brust stillender Frauen vorgesehen. Das Gerät ist für einen einzelnen Benutzer vorgesehen.
    Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch der Milchpumpe aufmerksam durch, und bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung auf.
     Vorsicht
    • Verwenden Sie die Milchpumpe nicht während der Schwangerschaft, da das Pumpen die Geburt einleiten kann.
    Warnhinweise zur Vermeidung von Erstickung, Strangulation und Verletzungen:
    • Verwenden Sie die Milchpumpe nicht, wenn Sie Auto fahren, um Unfälle infolge von verminderter Aufmerksamkeit zu vermeiden.
    • Kinder oder Haustiere sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Motoreinheit, der Verpackung oder den Zubehörteilen spielen.
    • Achten Sie darauf, dass Sie den Silikonschlauch, die Tragekordel und das USB-Kabel so verwenden, dass ein Strangulieren nicht möglich ist.
    • Diese Milchpumpe ist nicht für Benutzer (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten bzw. ohne jegliche Erfahrung oder Vorwissen geeignet. Diese Personen können diese Milchpumpe nur verwenden, wenn eine angemessene Aufsicht oder entsprechende Anleitung zur Benutzung des Geräts durch eine verantwortliche Person sichergestellt ist.
    Warnhinweis zur Verhinderung der Übertragung von Infektionskrankheiten:
    • Wenn Sie eine Mutter sind, die mit Hepatitis B, Hepatitis C oder dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) infiziert ist, wird das Abpumpen der Muttermilch das Risiko, das Virus über Ihre Muttermilch an Ihr Baby zu übertragen, nicht verringern oder beseitigen.
    Warnhinweise zur Vermeidung von Stromschlägen:
    • Wenn Sie zum Aufladen ein Netzteil benutzen (nicht im Lieferumfang enthalten), verwenden Sie ausschließlich ein zertifiziertes, doppelt isoliertes USB-Netzteil. Prüfen Sie, ob der Adapter das Symbol für doppelte Isolierung trägt:  . Verwenden Sie für Ihre Milchpumpe eine Stromquelle (ein Netzteil oder eine Powerbank) mit einem USB-Anschluss mit 5 V Gleichstrom/1,8 A oder 9 W.
    • Wenn Sie ein USB-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) zum Aufladen oder Bedienen der Milchpumpe verwenden: Prüfen Sie das Netzteil vor dem Laden auf Anzeichen von Beschädigung. Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn es beschädigt ist oder wenn das Außengehäuse lose wird oder auseinander fällt. Ein Auseinanderfallen des Gehäuses kann zu einem Stromschlag führen.
    • Prüfen Sie die Milchpumpe auf Anzeichen von Beschädigung vor dem Gebrauch oder wenn sie heruntergefallen ist. Verwenden Sie die Milchpumpe nicht, wenn sie beschädigt ist, nicht ordnungsgemäß funktioniert oder in Wasser getaucht wurde.
    • Achten Sie immer darauf, dass sich das Gerät im Störungsfall leicht vom Netz trennen lässt.
    Warnhinweise zur Vermeidung von Verunreinigungen und zur Gewährleistung der erforderlichen Hygiene:
    • Aus Hygienegründen sollte die Milchpumpe nur von einer einzigen Person verwendet werden.
    • Reinigen und desinfizieren Sie vor dem ersten und nach jedem Gebrauch alle Teile, die mit der Brust und der Muttermilch in Kontakt kommen. Wenn Sie während des Abpumpens Einsätze und/oder Brusthauben verschiedener Größen verwenden, achten Sie darauf, dass Sie alle diese Teile reinigen und desinfizieren.
    • Lagern und transportieren Sie den Auffangbecher mit dem Brusthaubenschutz (Staubschutz).
    Warnhinweise zur Vermeidung von schmerzenden Brüsten und Brustwarzen sowie anderen Problemen:
    • Verwenden Sie die Milchpumpe nicht, wenn die Membran Beschädigungen aufweist. Informationen zum Bestellen von Ersatzteilen finden Sie unter \"Bestellen von Zubehör und Ersatzteilen\".
    • Verwenden Sie nur das Zubehör und die Teile, die von Philips Avent empfohlen werden.
    • Änderungen an der Milchpumpe sind unzulässig. Nehmen Sie Änderungen vor, erlischt die Garantie.
    • Verwenden Sie die Milchpumpe nicht, wenn Sie sich schläfrig oder müde fühlen, um mangelnde Aufmerksamkeit während des Gebrauchs zu vermeiden.
    • Wenn das Vakuum unangenehm ist oder Schmerzen verursacht, dann schalten Sie die Motoreinheit aus und nehmen Sie den Auffangbecher von der Brust.
    • Wenden Sie sich an einen Gesundheitsexperten oder eine Stillberaterin, wenn Sie keine oder zu wenig Milch abpumpen oder wenn Sie Schmerzen in der Brust haben bzw. Ihre Brust heiß, geschwollen oder gerötet ist.
    Warnhinweise zur Vermeidung von Produktschäden und -fehlfunktionen:
    • Tragbare Hochfrequenz-Kommunikationsgeräte (wie z. B. Mobiltelefone und Peripheriegeräte wie Antennenkabel und externe Antennen) sollten mit einem Abstand von mindestens 30 cm zu sämtlichen Teilen der Milchpumpe (einschließlich externem Netzteil) betrieben werden. Andernfalls könnte dies die Leistung der Milchpumpe beeinträchtigen.
    • Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von anderen Geräten oder auf anderen Geräten stehend, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.
    Batterie-Sicherheitsanweisungen
    Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck. Lesen Sie diese wichtigen Informationen vor dem Gebrauch des Geräts, des Akkus und des Zubehörs aufmerksam durch und bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung auf. Ein Missbrauch stellt eine Gefahr dar und kann zu schweren Verletzungen führen.
    Das mitgelieferte Zubehör kann für verschiedene Produkte variieren.
    • Laden, benutzen und verwahren Sie das Produkt in den Temperaturbereichen, die im Abschnitt zu den technischen Daten in dieser Bedienungsanleitung angegebenen sind.
    • Halten Sie das Produkt und die Akkus von Feuer fern und setzen Sie sie nicht direktem Sonnenlicht oder hohen Temperaturen aus.
    • Wenn das Produkt ungewöhnlich heiß wird, einen ungewöhnlichen Geruch entwickelt, die Farbe ändert oder wenn das Laden viel länger dauert als üblich, beenden Sie die Verwendung und das Laden des Produkts und wenden Sie sich an Philips.
    • Legen Sie die Produkte und Akkus nicht in die Mikrowelle oder auf Induktionsherde.
    • Öffnen, modifizieren, durchstechen, beschädigen oder zerlegen Sie das Produkt oder den Akku nicht, um zu verhindern, dass sich die Akkus erhitzen oder giftige oder gefährliche Substanzen freisetzen. Schließen Sie Akkus nicht kurz, überladen Sie sie nicht und laden Sie sie nicht mit verkehrter Polarität.
    • Seien Sie sich des Risikos bewusst, das bei Kontakten des akkubetriebenen Geräts bzw. bei Kontakt des Akkus mit Metallgegenständen (Kurzschluss) besteht.
    • Wenn Batterien beschädigt oder undicht sind, vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut oder den Augen. Wenn dies der Fall ist, spülen Sie die entsprechende Stelle sofort gründlich mit Wasser. Suchen Sie medizinische Hilfe.
     Achtung
    Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Fehlfunktionen der Milchpumpe:
    • Verhindern Sie, dass das USB-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten), das USB-Kabel und die Motoreinheit mit Wasser in Berührung kommen.
    • Halten Sie alle Teile von heißen Oberflächen fern, um Überhitzung und Verformungen dieser Teile zu vermeiden.
    Zerlegen, reinigen und desinfizieren Sie vor der ersten Benutzung sowie nach jedem Gebrauch alle Teile der Milchpumpe, die mit der Brust und der Muttermilch in Kontakt kommen.
    Laden Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch und nach längerer Gebrauchspause vollständig auf.
    • Zerlegen, reinigen und desinfizieren Sie nachstehende Teile vor dem ersten und nach jedem Gebrauch: Membran, Becher, Ventil, Brusthaube, Einsatz (wenn verwendet), Brusthaubenschutz.

    • Reinigen Sie Frontkappe, Silikonschlauch, Schlauchhalterung (im Lieferumfang der Doppelmilchpumpe enthalten), Tragekordel, USB-Kabel und Motoreinheit (einschließlich Clip) nach Bedarf. Wischen Sie mit einem sauberen, feuchten Tuch mit Wasser und mildem Reinigungsmittel ab.

    Schritt 1: Zerlegen
    Zerlegen Sie alle Teile vollständig, die in Kontakt mit der Brust und Muttermilch kommen. Stellen Sie dabei Folgendes sicher.
    • Entfernen Sie das Ventil vom Becher.
    • Trennen Sie die Membran und Frontkappe.
    • Entfernen Sie den Einsatz (wenn verwendet) von der Brusthaube.
    Schritt 2: Reinigung
     Warnhinweis: Verwenden Sie bei der Reinigung der Milchpumpenteile keine antibakteriellen Reiniger oder Scheuermittel, da dies zu Beschädigungen führen kann.
     Achtung: Legen Sie die Motoreinheit nie in Wasser oder in die Spülmaschine, da dies permanente Schäden daran verursacht.
    Reinigen Sie die folgenden Teile vor dem ersten Gebrauch und nach jedem weiteren Gebrauch: Membran, Becher, Ventil, Brusthaube, Einsatz (wenn verwendet), Brusthaubenschutz (Staubschutz). Sie können diese Teile von Hand oder im Geschirrspüler reinigen.
    Schritt 2A: Manuelles Saugen
    Erforderliches Zubehör:
    Schritt 2B: Reinigen im Geschirrspüler
    Erforderliches Zubehör:
    • Milder Geschirrreiniger oder ein Geschirrspültab
    • Wasser in Trinkwasserqualität
     Hinweis: Lebensmittelfarben können Teile verfärben.
    1. Legen Sie alle Teile in den oberen Korb der Spülmaschine. Verwenden Sie für die kleinsten Teile einen Spülmaschinenkorb.
    2. Geben Sie Geschirrspülmittel oder einen Geschirrspültab in die Maschine, und führen Sie ein Standardprogramm aus.
    3. Lassen Sie die Teile auf einem sauberen Geschirrtuch oder Abtropfgestell lufttrocknen.
    Schritt 3: Desinfektion
    Erforderliches Zubehör:
    • Normaler Topf
    • Wasser in Trinkwasserqualität
    •  Achtung: Sorgen Sie während der Desinfektion in kochendem Wasser dafür, dass die Teile die Seiten und den Boden des Topfes nicht berühren. Dies kann definitive Produktverformungen oder Beschädigungen zur Folge haben, für die Philips nicht haftbar gemacht werden kann.
    Zerlegen, reinigen und desinfizieren Sie nachstehende Teile vor dem ersten und nach jedem Gebrauch: Membran, Becher, Ventil, Brusthaube, Einsatz (wenn verwendet), Brusthaubenschutz.
    1. Füllen Sie einen haushaltsüblichen Topf mit genügend Wasser, um diese Teile zu bedecken, und legen Sie alle Teile in den Topf. Lassen Sie das Wasser 5 Minuten lang kochen. Achten Sie darauf, dass die Teile die Seiten und den Boden des Topfs nicht berühren.
    2. Lassen Sie das Wasser abkühlen.
    3. Nehmen Sie die Teile vorsichtig aus dem Wasser. Lassen Sie die Teile auf einem sauberen Geschirrtuch oder Abtropfgestell lufttrocknen.
    4. Bewahren Sie die trockenen Teile sicher an einem sauberen, geschützten Ort auf, bis sie wieder gebraucht werden. Vergewissern Sie sich, dass die sauberen Teile vollständig an der Luft getrocknet sind, bevor Sie sie verstauen, um eine Keim- und Schimmelbildung zu verhindern.
    Die Teile des Auffangbechers können mikrowellen- und dampfsterilisiert werden. Befolgen Sie die Anweisungen des Sterilisatorherstellers.
    Milchpumpe aufladen
    Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch der Milchpumpe oder wenn der Akku fast leer ist auf. Das vollständige Aufladen des Akkus dauert bis zu 1,5 Stunden.
    Verwenden Sie für Ihre Milchpumpe eine Stromquelle (ein Netzteil oder eine Powerbank) mit einem USB-Anschluss mit 5 V Gleichstrom/1,8 A oder 9 W. Das Verwenden einer Stromquelle mit niedrigeren Spezifikationen kann dazu führen, dass der Akku langsam geladen wird oder bei Anschluss an eine Steckdose ein Abpumpen nicht möglich ist.
    1. Schalten Sie das Gerät aus.
    2. Stecken Sie den kleinen Stecker des USB-Kabels in die Motoreinheit und das andere Ende des USB-Kabels in eine USB-Stromquelle, z. B. Netzteil oder Laptop.
    3. Die Akku-Lichter leuchten nacheinander auf und gehen dann alle zusammen aus: der Akku wird geladen.
    4. Alle 3 Lichter leuchten konstant: der Akku ist vollständig geladen.
    5. Ziehen Sie das USB-Kabel von der USB-Stromquelle und den kleinen Stecker von der Motoreinheit ab.
    Akkuanzeige
    Die Ladeanzeige zeigt die Akkukapazität an.
    Drei Lichter leuchten konstant: Der Akku ist vollständig geladen und reicht für ca. 5 Pumpsitzungen.*
    Zwei Lichter leuchten konstant: Der Akku ist vollständig geladen und reicht für 2–3 Sitzungen.*
    Ein Licht blinkt langsam: Der Akku reicht für maximal 1 Sitzung. Der Akku muss bald geladen werden.*
    Erstes Licht blinkt schnell: Der Akku ist fast leer, das Gerät funktioniert bald nicht mehr. Der Akku muss geladen werden.
    • Eine Sitzung entspricht 15 Minuten Abpumpen (Doppelmilchpumpe) oder 30 Minuten Abpumpen (Einzelmilchpumpe).
    Größen der Brusthauben und Einsätze
     Warnhinweis: Die Verwendung einer Brusthaube und einer Einlage in der falschen Größe kann Schmerzen, Beschwerden und eine falsche Positionierung der Brustwarze beim Abpumpen verursachen. Längerer Gebrauch kann zu Verletzungen der Brustwarze oder des Brustgewebes, Entzündungen oder verstopften Milchgängen führen. Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass sie richtig sitzen.
    Die Philips Avent Freihändige Milchpumpe besitzt eine weiche Brusthaube, die allein oder für mehr Komfort mit einem flexiblen Silikoneinsatz verwendet werden kann. Es sind verschiedene Größen erhältlich.
    Messen Sie Ihre Brustwarze, um die am besten geeignete Brusthaube und, bei Bedarf, den am besten geeigneten Einsatz zu ermitteln.
    1. Verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltene Brustwarzenkarte zur Größenbestimmung oder informieren Sie sich unter www.philips.com/support, um Ihre Brustwarzen zu messen.
    2. Stimulieren Sie Ihre Brustwarze, bevor Sie die Größe messen.
    3. Setzen Sie die Brustwarzenkarte zur Größenbestimmung auf Ihre Brustwarze. Achten Sie darauf, dass zwischen Ihrer Brustwarze und der Öffnung der Größenbestimmungskarte 0,5–2 mm Platz bleiben.
    4. Probieren Sie verschiedene Öffnungen, um diejenige zu ermitteln, die zu Ihrer Brustwarze passt. Überprüfen Sie den Sitz bei Bedarf im Spiegel.
    5. Wählen Sie die Brusthaube (und den Einsatz), die der für Ihre Brustwarze am besten geeigneten Öffnung entsprechen.
    6. Die Brusthaubengrößen 21 mm und 24 mm sowie die Einsatzgröße 19 mm sind im Lieferumfang enthalten.
    7. Die Brusthaubengröße 28 mm und die Einsatzgrößen 15 mm, 17 mm, 26 mm können separat erworben werden.
    8. Beginnen Sie unter Verwendung der gewählten Größe(n) mit dem Abpumpen und achten Sie darauf, ob es für Sie angenehm ist. Nach dem Abpumpen kann sich die Größe der Brustwarze leicht verändern. Wenn das Abpumpen unangenehm wird, messen Sie Ihre Brustwarzengröße erneut und verwenden Sie bei Bedarf eine andere Größe.
     Hinweis: Möglicherweise benötigen Sie für Ihre linke und rechte Brustwarze verschiedene Größen Die Brustwarzen können sich auch im Verlauf des Abpumpens verändern. Die Brustwarzengröße kann sich zum Beispiel kurz nach der Geburt, nach mehreren Monaten Stillzeit oder Verwendung der Milchpumpe oder auch nach einer zweiten Schwangerschaft verändern.
    Milchpumpe zusammensetzen
     Warnhinweis: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Teile der Milchpumpe in kochendem Wasser desinfiziert haben, können diese sehr heiß sein. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie die Milchpumpe erst zusammensetzen, wenn die desinfizierten Teile abgekühlt sind.
     Warnhinweis: Waschen Sie sich vor dem Anfassen der Brustpumpenteile und Brüste gründlich die Hände mit Wasser und Seife, um Verunreinigungen zu vermeiden. Vermeiden Sie es, die Innenseite des Bechers zu berühren.
    Vergewissern Sie sich, dass Sie die Teile der Milchpumpe gereinigt und desinfiziert haben, die mit der Brust sowie der Muttermilch in Kontakt kommen. Nehmen Sie alle Teile und legen Sie sie auf eine saubere Oberfläche.
    Überprüfen Sie die Teile der Milchpumpe vor dem Gebrauch auf Abnutzung oder Beschädigung, und ersetzen Sie diese Teile bei Bedarf.
     Hinweis: Die korrekte Platzierung der Brusthaube, der Membran, des Einsatzes (sofern verwendet) und des Silikonschlauchs ist wichtig, damit die Milchpumpe ein richtiges Vakuum erzeugen kann und möglichst keine Milch ausläuft.
    1. Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife.
    2. Drücken Sie das Ventil soweit wie möglich in den Becher.
    3. Befestigen Sie die Membran am Becher.
    4. Befestigen Sie die Frontkappe an der Membran und am Becher. Sie können zwischen 4 möglichen Positionen der Frontkappe wählen und so den Silikonschlauch nach Wunsch ausrichten. Wählen Sie die Position, die für Sie am angenehmsten ist. Drücken Sie die Membrankappe herunter, bis sie sicher sitzt.
    5. Wenn Sie einen Einsatz verwenden, setzen Sie zuerst den Einsatz vollständig in die Brusthaube.
    6.  Hinweis: Wenn Sie einen Einsatz verwenden, setzen Sie diesen in die Brusthaube, bevor Sie die Brusthaube am Becher befestigen, damit keine Lücken entstehen. Achten Sie darauf, dass Sie den Einsatz in eine Brusthaube der entsprechenden Größe einsetzen. Die Einsatzgrößen 15 mm, 17 mm, 19 mm passen für die Brusthaubengröße 21 mm. Die Einsatzgröße 26 mm passt für die Brusthaubengröße 28 mm. Die Brusthaubengröße 24 mm kann nur ohne Einsatz verwendet werden.

    7. Befestigen Sie die Brusthaube (einschließlich Einsatz, sofern verwendet) am Becher. Drücken Sie den inneren Teil der Brusthaube so weit wie möglich in den Becher. Achten Sie darauf, dass der Rand der Brusthaube vollständig mit den Seiten des Bechers abschließt.
    8. Verbinden Sie den Silikonschlauch mit der Frontkappe und der Motoreinheit.
    9. Wenn die Milchpumpe aufgeladen ist, können Sie sie kabellos verwenden. Sie können die Milchpumpe auch verwenden, während sie an eine Stromquelle angeschlossen ist. Der Akku wird während des Abpumpens nicht geladen.
     Hinweis: Sie können den Brusthaubenschutz (Staubschutz) auf die Brusthaube setzen, um die Milchpumpe während der Mitnahme und der Vorbereitung zum Abpumpen sauber zu halten.
    Tragen der Motoreinheit
    Sie können die Motoreinheit auf verschiedene Weise tragen:
    1. Befestigen Sie sie mit dem mitgelieferten Clip an Ihrer Kleidung. Der Clip ist werksseitig an der Motoreinheit befestigt. Schieben Sie den Clip über Ihre Kleidung, um ihn fest zu schließen.
    2. Legen Sie die mitgelieferte Tragekordel um Ihren Körper. Befestigen Sie die Tragekordel am Clip. Hängen Sie sich die Tragekordel quer über den Körper. Achten Sie darauf, dass sich die Tragekordel und die Silikonschläuche nicht in einander verfangen. Sie können die Länge der Tragekordel einstellen.
    Beschreibung des Motoreinheit
    LED-Display
    Erklärung der Modi
    Die Milchpumpe verfügt über zwei Modi. Unten finden Sie eine Erklärung dieser Modi.
    Modus-Symbole
    Modus
    Erklärung
    Anzahl der Saugstufen
    Stimulationsmodus
    Stimulationsmodus, um die Brust und den Milchfluss anzuregen.
    8 Saugstufen
    Abpumpmodus
    Modus für ein effizientes Abpumpen, nachdem der Milchfluss eingesetzt hat. Nach einer 90-sekündigen Massage wechselt das Gerät automatisch in den Abpumpmodus.
    16 Saugstufen
    Die Ziffer auf dem Display zeigt die Betriebszeit in Minuten an.
    Wenn Sie die Saugintensität ändern, zeigt das Display für einige Sekunden die ausgewählte Saugstufe. Danach wird wieder die Betriebszeit angezeigt.
    Wenn Sie die Tasten 8 Sekunden lang nicht drücken, wird die LED abgeblendet und schaltet sich aus. Durch Drücken einer Taste wird das LED-Display erneut aktiviert und zeigt die Betriebszeit an.
    Abpumpen
     Warnhinweis: Schalten Sie die Milchpumpe immer aus, bevor Sie den Auffangbecher von der Brust nehmen, um das Vakuum zu lösen.
     Warnhinweis: Pumpen Sie nicht länger als jeweils fünf Minuten, wenn sich keine Milch abpumpen lässt. Dies kann zu Schmerzen und Schäden an den Milchgängen führen. Versuchen Sie das Abpumpen zu einer anderen Tageszeit erneut.
     Warnhinweis: Wenn der Vorgang sehr unangenehm oder schmerzhaft wird, dann verwenden Sie die Milchpumpe nicht mehr, und konsultieren Sie Ihren Arzt oder medizinisches Fachpersonal.
     Achtung: Das Vakuum, das vom Gerät erzeugt wird, reagiert auf den bestehenden atmosphärischen Druck. In größeren Höhen ist das erzeugte Vakuum weniger stark.
    1. Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife. Reinigen Sie Brust und Brustwarze vor Aufsetzen des Auffangbechers.
    2. Setzen Sie den zusammengesetzten Auffangbecher im BH auf die Brust, die Ausgießtülle (Öffnung) befindet sich dabei oben.
    3. Achten Sie darauf, dass sich die Brustwarze in der Mitte der Brusthaube befindet.
    4. Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt, bis sich das Gerät einschaltet. Die Betriebsanzeige leuchtet auf und zeigt an, dass Ihr Gerät sich im Stimulationsmodus befindet.
    5. Sie können durch die Oberseite des transparenten Bechers sehen, ob der Auffangbecher richtig sitzt und ob sich die Brustwarze bewegt. Ihre Brustwarze sollte sich in der Mitte der Brusthaube befinden und sich im Trichter vor und zurück bewegen.
    6. Die Milchpumpe beginnt im Stimulationsmodus und steigert ihre Saugintensität langsam auf die zuletzt verwendete Saugstufe (bzw. Stufe 5 beim ersten Gebrauch).
    7. Auf dem Display wird die Betriebszeit angezeigt.
    8. Verwenden Sie die Tasten „Intensität senken“ und „Intensität steigern“, um die Saugintensität nach Belieben zu ändern.
    9. Nach 90 Sekunden wechselt die Milchpumpe in den Abpumpmodus und steigert die Abpumpintensität langsam auf die zuletzt verwendete Abpumpintensität (bzw. Stufe 11 beim ersten Gebrauch).
    10. Wenn der Milchfluss früher einsetzt oder Sie nach 90Sekunden keinen Milchfluss haben (und zurück in den Stimulationsmodus wechseln möchten), können Sie die Modusauswahltaste drücken, um den Modus zu wechseln.
    11. Wenn Sie eine Pause einlegen möchten, dann drücken Sie kurz die Ein/Aus-Taste. Um fortzufahren, drücken Sie die Ein/Aus-Taste kurz noch einmal.
    12. Drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste, um das Gerät abzuschalten.
     Hinweis: Sie können das Doppelmilchpumpen-Set auch als Einzelmilchpumpe verwenden, indem Sie den Silikonschlauch von einem Auffangbecher trennen. Zur leichteren Verwendung können Sie den Silikonschlauch an der Schlauchhalterung befestigen.
     Hinweis: Sie können die Auffangbecher in Ihrem normalen Still-BH tragen. Wenn Sie Unbehagen oder Schmerzen empfinden, verwenden Sie einen dehnbareren BH.
    Nach dem Gebrauch
     Warnhinweis: Kühlen Sie die abgepumpte Muttermilch sofort bzw. frieren Sie sie ein oder bewahren Sie die Milch vor dem Füttern Ihres Babys für maximal 4 Stunden bei einer Temperatur von 16-29 °C auf.
    1. Nachdem Sie abgepumpt haben, nehmen Sie den Auffangbecher aus dem BH. Setzen Sie den Auffangbecher auf eine saubere und flache Oberfläche. Achten Sie darauf, keine Milch über die Ausgießtülle zu verschütten.
    2. So bewahren Sie die Muttermilch auf: Gießen Sie die abgepumpte Muttermilch aus dem Auffangbecher in einen separaten Milchaufbewahrungsbehälter (z. B. eine Flasche oder einen Muttermilchbeutel). Bewahren Sie die abgepumpte Muttermilch nicht im Auffangbecher auf.
    3. Zerlegen, reinigen und desinfizieren Sie alle Teile, die mit der Brust sowie der Mutter milch in Kontakt waren.
    Muttermilch aufbewahren
    Nachstehend finden Sie wichtige Hinweise zur Aufbewahrung von Muttermilch:
    Aufbewahrungsort
    Temperatur
    Max. Aufbewahrungsdauer
    Zimmer
    16-29 °C
    4 Stunden
    Kühlschrank
    4 °C
    4 Tage
    Gefrierfach
    < 4 °C
    6 Monate
     Warnhinweis: Um eine Beeinträchtigung der Milchqualität zu vermeiden, sollten Sie aufgetaute Muttermilch nicht wieder einfrieren.
     Warnhinweis: Um eine Beeinträchtigung der Milchqualität und ein unbeabsichtigtes Auftauen der gefrorenen Milch zu vermeiden, sollten Sie frische Muttermilch niemals mit gefrorener Muttermilch vermischen.
    Die Motoreinheit der elektrische Philips Avent freihändige Milchpumpe ist mit dem Philips Avent Milchpumpen-Set (SCF335, SCF337, SCF338) kompatibel.
    Der Auffangbecher der elektrischen Philips Avent freihändigen Milchpumpe ist mit der folgenden Motoreinheit der Philips Avent Milchpumpen Advanced (SCF391, SCF393, SCF395, SCF397), Plus (SCF391, SCF393, SCF373), Premium (SCF392, SCF394, SCF396, SCF398), Premium Plus (SCF392, SCF394), des Philips Avent Still-Startersets Advanced (SCD340) oder des Philips Avent Still-Startersets Premium (SCD330) kompatibel (siehe Abbildung).
    Kombinieren Sie das Gerät nicht mit Motoreinheiten anderer Philips Avent Milchpumpen oder anderer Marken.
    Zusätzliches Zubehör, weitere Auffangbecher (zum Beispiel zur Verwendung am Arbeitsplatz und zuhause), kleinere oder größere Brusthauben und Einsätze oder Ersatzteile finden Sie auf www.philips.com/support oder wenden Sie sich an Ihren Philips-Händler. Sie können sich auch an das Philips Service-Center in Ihrem Land wenden.
    • Dieses Symbol bedeutet, dass Elektrogeräte und Akkus/Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen.
    • Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur getrennten Entsorgung von Elektrogeräten und Akkus/Batterien.
    1. Altgeräte/Altakkus/Batterien können kostenlos an geeigneten Rücknahmestellen abgegeben werden.
    2. Diese werden dort fachgerecht gesammelt oder zur Wiederverwendung vorbereitet. Altgeräte/Altakkus/Batterien können Schadstoffe enthalten, die der Umwelt und der menschlichen Gesundheit schaden können. Enthaltene Rohstoffe können durch ihre Wiederverwertung einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Sofern die Batterie Blei (Pb), Cadmium (Cd) oder Quecksilber (Hg) enthält, ist die Batterie entsprechend gekennzeichnet.
    3. Die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten muss vom Endnutzer eigenverantwortlich vorgenommen werden.
    4. Hinweise für Verbraucher in Deutschland: Die in Punkt 1 genannte Rückgabe ist gesetzlich vorgeschrieben. Altgeräte mit Altbatterien und/oder Altakkus und Lampen, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sind vor der Abgabe an einer Rücknahmestelle von diesen zu trennen. Dies gilt nicht, falls die Altgeräte für eine Wiederverwendung noch geeignet (d.h. funktionstüchtig) sind und von den anderen Altgeräten getrennt werden. Sammel- und Rücknahmestellen in DE: https://www.stiftung-ear.de/; für Batterien auch Rückgabe im Handel möglich. Informationen über Sammel- und Recyclingquoten: https://www.bmu.de
    Rücknahme von Altgeräten
    Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen.
    Diese Händler müssen:
    • beim Verkauf eines neuen Elektrogeräts ein Altgerät der gleichen Art kostenfrei zurücknehmen (1:1-Rücknahme); auch bei Lieferungen nach Hause.
    • bis zu drei kleine Altgeräte (keine äußere Abmessung größer als 25 cm) kostenfrei im Verkaufsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe zurücknehmen, ohne Neukaufverpflichtung.
    Rücknahmepflichten gelten auch für den Versandhandel, wobei die Pflicht zur 1:1-Rücknahme im privaten Haushalt nur für Wärmeüberträger (Kühl-/Gefriergeräte, Klimageräte u.a.), Bildschirmgeräte und Großgeräte gilt; für die 1:1-Rücknahme von Lampen, Kleingeräten und kleinen ITK-Geräten sowie die 0:1-Rücknahme müssen Versandhändler Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum Endverbraucher bereitstellen.
    Die Philips GmbH ist Mitglied des Rücknahmesystems “take-e-back”. Mehr Information unter: www.take-e-back.de. So Verbraucher über Philips Consumer Lifestyle B.V. ein Produkt erworben haben, können sie ebenso die Möglichkeiten des Systems nutzen.
    Rückgabemöglichkeiten für Verbraucher in Österreich
    Die Philips Austria GmbH und die Philips Consumer Lifestyle B.V. sind Mitglied beim Sammel- und Verwertungssytem des UFH. Sammelstellen und Öffnungszeiten siehe https://ufh.at/. So Verbraucher das Produkt andernorts erworben haben, haben sie gemäß §5 EAG Anspruch auf eine 1:1-Rücknahme. Für Haushalts- und Gewerbeverpackungen sind die Philips Austria GmbH und die Philips Consumer Lifestyle B.V. Mitglied beim Sammel- und Verwertungssystem Reclay Systems GmbH.
    • Die ordnungsgemäße Entsorgung dient dem Schutz von Umwelt und Gesundheit.
    Wird das Gerät entsorgt, darf der integrierte Akku nur von einer qualifizierten Fachkraft entfernt werden. Bevor Sie den Akku entfernen, stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht an einer Steckdose eingesteckt und der Akku vollständig entleert ist.
    Treffen Sie angemessene Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie das Gerät mithilfe von Werkzeugen öffnen und den wiederaufladbaren Akku entsorgen.
    Achten Sie beim Umgang mit Batterien darauf, dass Ihre Hände, das Produkt und die Batterien beim Einsetzen der Batterien trocken sind.
    Um ein versehentliches Kurzschließen von Batterien nach dem Entfernen zu vermeiden, dürfen die Batterieanschlüsse nicht mit Metallobjekten in Kontakt kommen (z. B. Münzen, Haarnadeln, Ringe). Wickeln Sie die Batterien nicht in Alufolie. Stecken Sie die Batterien in einen Plastikbeutel, bevor Sie sie entsorgen.
     Hinweis: Entsorgen Sie den Akku an einem örtlichen Wertstoffhof. Andere Teile können an einer Sammelstelle für elektrische Geräte entsorgt werden.
    Weitere Informationen zum Produktsupport und zum Energieverbrauch sowie die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.philips.com/support.
    In diesem Kapitel werden die häufigsten Probleme beschrieben, die beim Gebrauch der Milchpumpe auftreten können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der nachstehenden Informationen nicht beheben können, besuchen Sie unsere Website unter: www.philips.com/support, und ziehen Sie die Liste „Häufig gestellte Fragen“ hinzu, oder wenden Sie sich an den Philips Kundendienst in Ihrem Land.
    Ich habe Schmerzen, wenn ich die Milchpumpe verwende.
    • Prüfen Sie, ob Sie die für Sie am besten geeignete Brusthaubengröße und bei Bedarf die am besten geeignete Einsatz größe verwenden.
    • Wählen Sie eine Saugintensität, die für Sie angenehm ist.
    • Prüfen Sie die Membran auf Beschädigungen (kleine Risse, Löcher etc.).
    • Achten Sie darauf, dass Ihre Brustwarze in der Mitte der Öffnung der Brusthaube platziert ist.
    • Haben Sie weiterhin Schmerzen, dann stellen Sie die Nutzung der Milchpumpe ein und wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Hebamme/Ihre Stillberaterin.
    Ich spüre keine Saugwirkung bzw. die Saugwirkung ist zu niedrig.
    • Überprüfen Sie, ob das Ventil beschädigt ist, die Öffnung im spitzen Teil sich vollständig schließt und das Ventil richtig zusammengesetzt ist.
    • Prüfen Sie die Membran auf Beschädigungen (kleine Risse, Löcher etc.).
    • Vergewissern Sie sich, dass alle Teile sauber und ordnungsgemäß zusammengesetzt sind.
    • Prüfen Sie, ob Sie die für Sie am besten geeignete Brusthaubengröße und bei Bedarf die am besten geeignete Einsatz größe verwenden.
    • Vergewissern Sie sich, dass der Auffangbecher so auf die Brust aufgesetzt ist, dass zwischen der Brusthaube und Ihrer Brust ein Vakuum entstehen kann.
    • Wenn möglich, dann versuchen Sie es mit einer höheren Saugstufe.
    • Erwärmen Sie vor dem Abpumpen Ihre Brust am besten mit einem warmen Handtuch, und massieren Sie die Brust, um den Brustwarzenhof zu stimulieren und so die Blockade der Brust vollständig aufzuheben.
    Die Milchpumpe lädt nicht auf.
    • Stellen Sie sicher, dass Sie für Ihre Milchpumpe eine Stromquelle (ein Netzteil oder eine Powerbank) mit einem USB-Anschluss mit 5 V Gleichstrom/1,8 A oder 9 W verwenden.
    • Die Milchpumpe ist zu kalt oder zu heiß zum Laden. Lassen Sie die Milchpumpe 30 Minuten lang akklimatisieren, bis sie Raumtemperatur erreicht hat.
    Die Milchpumpe lässt sich nicht einschalten (Anzeigen leuchten nicht auf).
    Überprüfen Sie, ob der Akku aufgeladen ist, oder schließen Sie die Milchpumpe an eine Stromquelle an. Verwenden Sie für Ihre Milchpumpe eine Stromquelle (ein Netzteil oder eine Powerbank) mit einem USB-Anschluss mit 5V Gleichstrom/1,8A oder 9W.
    Die Saugwirkung der Milchpumpe ist zu stark.
    • Erwärmen Sie vor dem Abpumpen Ihre Brust am besten mit einem warmen Handtuch, und massieren Sie die Brust, um den Brustwarzenhof zu stimulieren und so die Blockade der Brust vollständig aufzuheben.
    • Wenn möglich, dann versuchen Sie es mit einer niedrigeren Saugstufe. Wenn Sie zum ersten Mal Milch abpumpen, dann beginnen Sie mit der Standard-Saugstufe (Stufe 5 im Stimulationsmodus, Stufe 11 im Abpumpmodus) und erhöhen/senken Sie die Intensität nach Bedarf. Bei unterschiedlichen Sitzungen können sich unterschiedliche Stufen für Sie am angenehmsten anfühlen.
    • Vergewissern Sie sich, dass Sie nur die im Lieferumfang der Milchpumpe enthaltenen Zubehörteile für diese Milchpumpe verwenden.
    • Prüfen Sie die Membran auf Beschädigungen (kleine Risse, Löcher etc.).
    Nachstehend werden einige allgemeine Erkrankungen beschrieben, die mit dem Stillen in Zusammenhang stehen können. Wenn Sie eines dieser Symptome haben, wenden Sie sich an einem Gesundheitsexperten oder eine Stillberaterin.
    Schmerzen
    Über einem erträglichen Niveau liegende Schmerzen in der Brust oder Brustwarze oder in Reaktion auf das Saugen.
    Wunde Brustwarzen
    Anhaltende Schmerzen in den Brustwarzen zu Beginn des Pumpvorgangs oder während des gesamten Pumpvorgangs oder Schmerzen zwischen den einzelnen Abpumpsitzungen.
    Milchstau
    Schwellung der Brust. Die Brust fühlt sich hart oder knotig und ist empfindlich. Die Brust ist möglicherweise gerötet (Erythem). Es kann Fieber auftreten. Tritt gewöhnlich in den ersten Tagen der Stillzeit auf.
    Erythem (Rötung)
    Rötung der Brust.
    Prellung, Blutgerinnsel
    Eine rötlich-violette Verfärbung, die nicht heller wird, wenn man auf sie drückt. Wenn eine Prellung verblasst, kann sie grün oder braun werden.
    Brustwarzentrauma
    • Rissige oder aufgesprungene Brustwarzen.
    • Hautgewebe löst sich von den Brustwarzen. Tritt normalerweise in Kombination mit gebrochenen Brustwarzen und/oder Blasen auf.
    • Wunde Brustwarzen.
    • Bläschen Wie kleine Bläschen auf der Hautoberfläche.
    • Bluten. Aufgesprungene oder rissige Brustwarzen können im betroffenen Bereich bluten.
    Verstopfte Milchkanäle
    Eine roter, empfindlicher Knoten in der Brust. Die Brust ist möglicherweise gerötet (Erythem). Ohne Behandlung kann dies zu einer Mastitis (Brustentzündung) und Fieber führen.
    Ausschlag oder allergische Reaktion
    Rötung oder Reizung der Haut an der Brust, die jucken, schuppen, schmerzen oder Blasen bilden kann.
    • Setzen Sie die Milchpumpe keinem direkten Sonnenlicht aus, da dies über längere Zeit Verfärbungen verursachen kann. Bewahren Sie die Milchpumpe und ihre Zubehörteile an einem sicheren, sauberen und trockenen Ort auf.
    • Wenn das Gerät in einer heißen oder kalten Umgebung aufbewahrt wurde, stellen Sie es vor Gebrauch für 30 Minuten in eine Umgebung mit einer Temperatur von 20 °C, um eine Temperatur innerhalb der Nutzungsbedingungen zu erreichen (5 °C bis 40 °C).
    • Um die Nutzungsdauer des Akkus zu erhöhen, laden Sie den Akku vollständig, bevor Sie die Milchpumpe über einen längeren Zeitraum aufbewahren.
    Dieses Philips Gerät erfüllt alle einschlägigen Normen und Vorschriften hinsichtlich möglicher Gefährdung durch elektromagnetische Felder.
    Vakuumstärke
    Stimulation: -70 bis -225 mbar (-53 bis -169 mmHg)
    Abpumpen: -70 bis -360 mbar (-53 bis -270 mmHg)
    Intermittierendes Vakuum
    Geschwindigkeit
    Stimulation: 105–120 Zyklen/min, je nach Vakuumstärke
    Abpumpen: 53–85 Zyklen/min, je nach Vakuumstärke
    Nenneingangsleistung Motoreinheit
    5 V Gleichstrom/1,8 A
    Akku
    Lithium-Ionen-Akku: 3,6 V, 2600 mAh, 9,4 Wh (intern)
    Automatische Abschaltung
    Automatische Abschaltung: nach 30 Minuten (nach der letzten Benutzerinteraktion), nach 15 Minuten (im Pausenmodus).
    Stromversorgungsanschluss
    USB-C
    Betrieb
    Temperatur: 5 °C bis 40 °C
    Relative Luftfeuchtigkeit: 15 bis 90 % (nicht kondensierend)
    Umgebungsbedingungen – Aufbewahrung und Transport
    Temperatur: -20 °C bis 45 °C
    Relative Luftfeuchtigkeit: bis zu 90 % (nicht kondensierend)
    Druck bei Betrieb und Lagerung
    700–1060 hPa (< 3000 m Höhe)
    Nettogewicht
    Ca. 275 g (Einzelmilchpumpe), 355 g (Doppelmilchpumpe)
    125 g (zusammengesetzter Auffangbecher mit Brusthaubenschutz (Staubschutz))
    Abmessungen
    Motoreinheit: 145mm x 95mm x 45mm (Länge x Breite x Höhe)
    Auffangbecher: 67 mm x 117 mm x 117 mm (Länge x Breite x Höhe)
    Geräteklasse
    Schutz vor Stromschlägen: Klasse III.
    Materialien
    Motoreinheit: MABS, ABS, Silikon, TPE.
    Auffangbecher: Polypropylen, Silikon.
    Silikonschlauch: Silikon.
    Clip, Schlauchhalterung: ABS.
    Tragekordel: Polyester, Polypropylen, ABS.
    Betriebsdauer
    500 Stunden
    Betriebsmodus
    Dauerbetrieb
    Schutzart
    IP22
    Um den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts zu gewährleisten und Verletzungen zu vermeiden, müssen sämtliche Warnzeichen und Symbole beachtet werden.
    Gibt an, dass die Bedienungsanleitung bzw. die Karte gelesen werden sollten, bevor der Betrieb fortgesetzt wird.
    Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen hin, z. B. Warnungen und Warnhinweise.
    Dieses Symbol weist den Benutzer auf Tipps zur Verwendung, zusätzliche Informationen oder ein Hinweis hin.
    Gibt den Hersteller an.
    Gibt das Herstellungsdatum an.
    Gibt an, dass der Hersteller alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen hat, um sicherzustellen, dass das Gerät den Sicherheitsvorschriften entspricht, die für den Vertrieb in der Europäischen Union gelten.
    Dieses Symbol gibt die Hersteller-Katalognummer der Milchpumpe an.
    Gibt die Chargennummer der Milchpumpe an.
    Zeigt die globale Kennzeichnungsnummer und den Lot-Code der Milchpumpe an.
    Ein Teil des Geräts, das in physischen Kontakt mit dem Benutzer kommt (auch Anwendungsteil genannt), entspricht gemäß IEC 60601-1 dem Typ BF (Body Floating). Das Anwendungsteil ist der Auffangbecher.
    Das Gerät ist gegen das Eindringen fester Fremdkörper über 12,5 mm und gegen schädliche Auswirkungen aufgrund des Eindringens von Wasser geschützt, wenn es eine Neigung von 15 Grad aufweist.
    Gleichstrom.
    Verfügt über einen USB-Anschluss.
    Dieses Symbol gibt den Temperaturbereich an, in dem das Gerät aufbewahrt und transportiert werden kann, ohne Schaden zu nehmen: 20 °C bis 45 °C.
    Gibt die relative Luftfeuchtigkeit an, der das Gerät maximal ausgesetzt werden darf, ohne Schaden zu nehmen: bis zu 90 %.
    Weltweite 2-jährige Philips-Garantie.
    Logo des Forest Stewardship Council. Durch FSC-zertifizierte Marken kann der Verbraucher Produkte auswählen, die die Walderhaltung unterstützen, soziale Vorteile bieten und dem Markt einen Anreiz für eine bessere Forstwirtschaft geben.
    Dieses Symbol bedeutet, dass Elektrogeräte und Akkus/Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen.
    Zeigt an, dass die Milchpumpe die Anforderungen der Bestimmungen des Singapurer Verbraucherschutzes (Sicherheitsanforderungen, CPSR) erfüllt.
    Gibt an, dass die Milchpumpe die Anforderungen der Vorschriften für Großbritannien erfüllt.
    Gibt an, dass die Milchpumpe die Anforderungen der Vorschriften für Argentinien erfüllt.
    Gibt an, dass das im Produkt verwendete Material sicher für den Lebensmittelkontakt ist.
    Durch dieses Logo wird bestätigt, dass das Produkt den technischen Bestimmungen für Ukraine entspricht.
    Durch dieses Logo wird bestätigt, dass das Produkt den technischen Bestimmungen für Serbien entspricht.
    Gibt an, dass das Material der Verpackung aus Wellpappe/Faserplatte besteht.
    Gibt an, dass das Material der Verpackung aus nicht gewellter Pappe/Faserplatte besteht.
    Gibt an, dass das Material des Plastikbeutels aus Polyethylen niedriger Dichte besteht.
    Zeigt an, dass dieses Produkt durch das Bureau of Indian Standards (indisches Normungs-/Standardisierungsgremium) zertifiziert wurde.
    Gibt an, dass dieses Gerät die Sicherheitsanforderungen der Klasse III gemäß IEC 60335-1 erfüllt.
    Zertifizierungszeichen für Australien und Neuseeland, das zeigt, dass dieses Produkt mit relevanten Sicherheits- und elektromagnetischen Verträglichkeitsanforderungen (EMV) konform ist.
    Gibt an, dass das Produkt nach dem mit dem Symbol angegebenen Zeitraum nicht verwendet werden sollte. Das Symbol zeigt das Verfallsdatum von x Jahren nach dem Herstellungsdatum (FAB) an.
    Gibt an, dass die Verpackung in der blauen Tonne entsorgt werden soll.

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.