Zerlegen, reinigen und desinfizieren Sie nachstehende Teile vor dem ersten und nach jedem Gebrauch: Membran, Becher, Ventil, Brusthaube, Einsatz (wenn verwendet), Brusthaubenschutz.
Reinigen Sie Frontkappe, Silikonschlauch, Schlauchhalterung (im Lieferumfang der Doppelmilchpumpe enthalten), Tragekordel, USB-Kabel und Motoreinheit (einschließlich Clip) nach Bedarf. Wischen Sie mit einem sauberen, feuchten Tuch mit Wasser und mildem Reinigungsmittel ab.
Drei Lichter leuchten konstant: Der Akku ist vollständig geladen und reicht für ca. 5 Pumpsitzungen.* | Zwei Lichter leuchten konstant: Der Akku ist vollständig geladen und reicht für 2–3 Sitzungen.* | Ein Licht blinkt langsam: Der Akku reicht für maximal 1 Sitzung. Der Akku muss bald geladen werden.* | Erstes Licht blinkt schnell: Der Akku ist fast leer, das Gerät funktioniert bald nicht mehr. Der Akku muss geladen werden. |
Hinweis: Wenn Sie einen Einsatz verwenden, setzen Sie diesen in die Brusthaube, bevor Sie die Brusthaube am Becher befestigen, damit keine Lücken entstehen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Einsatz in eine Brusthaube der entsprechenden Größe einsetzen. Die Einsatzgrößen 15 mm, 17 mm, 19 mm passen für die Brusthaubengröße 21 mm. Die Einsatzgröße 26 mm passt für die Brusthaubengröße 28 mm. Die Brusthaubengröße 24 mm kann nur ohne Einsatz verwendet werden.
|
|
Modus-Symbole | Modus | Erklärung | Anzahl der Saugstufen |
| Stimulationsmodus | Stimulationsmodus, um die Brust und den Milchfluss anzuregen. | 8 Saugstufen |
| Abpumpmodus | Modus für ein effizientes Abpumpen, nachdem der Milchfluss eingesetzt hat. Nach einer 90-sekündigen Massage wechselt das Gerät automatisch in den Abpumpmodus. | 16 Saugstufen |
| Die Ziffer auf dem Display zeigt die Betriebszeit in Minuten an. |
| Wenn Sie die Saugintensität ändern, zeigt das Display für einige Sekunden die ausgewählte Saugstufe. Danach wird wieder die Betriebszeit angezeigt. |
Aufbewahrungsort | Temperatur | Max. Aufbewahrungsdauer |
Zimmer | 16-29 °C | 4 Stunden |
Kühlschrank | 4 °C | 4 Tage |
Gefrierfach | < 4 °C | 6 Monate |
Ich habe Schmerzen, wenn ich die Milchpumpe verwende. |
|
Ich spüre keine Saugwirkung bzw. die Saugwirkung ist zu niedrig. |
|
Die Milchpumpe lädt nicht auf. |
|
Die Milchpumpe lässt sich nicht einschalten (Anzeigen leuchten nicht auf). | Überprüfen Sie, ob der Akku aufgeladen ist, oder schließen Sie die Milchpumpe an eine Stromquelle an. Verwenden Sie für Ihre Milchpumpe eine Stromquelle (ein Netzteil oder eine Powerbank) mit einem USB-Anschluss mit 5V Gleichstrom/1,8A oder 9W. |
Die Saugwirkung der Milchpumpe ist zu stark. |
|
Schmerzen | Über einem erträglichen Niveau liegende Schmerzen in der Brust oder Brustwarze oder in Reaktion auf das Saugen. |
Wunde Brustwarzen | Anhaltende Schmerzen in den Brustwarzen zu Beginn des Pumpvorgangs oder während des gesamten Pumpvorgangs oder Schmerzen zwischen den einzelnen Abpumpsitzungen. |
Milchstau | Schwellung der Brust. Die Brust fühlt sich hart oder knotig und ist empfindlich. Die Brust ist möglicherweise gerötet (Erythem). Es kann Fieber auftreten. Tritt gewöhnlich in den ersten Tagen der Stillzeit auf. |
Erythem (Rötung) | Rötung der Brust. |
Prellung, Blutgerinnsel | Eine rötlich-violette Verfärbung, die nicht heller wird, wenn man auf sie drückt. Wenn eine Prellung verblasst, kann sie grün oder braun werden. |
Brustwarzentrauma |
|
Verstopfte Milchkanäle | Eine roter, empfindlicher Knoten in der Brust. Die Brust ist möglicherweise gerötet (Erythem). Ohne Behandlung kann dies zu einer Mastitis (Brustentzündung) und Fieber führen. |
Ausschlag oder allergische Reaktion | Rötung oder Reizung der Haut an der Brust, die jucken, schuppen, schmerzen oder Blasen bilden kann. |
Vakuumstärke | Stimulation: -70 bis -225 mbar (-53 bis -169 mmHg) Abpumpen: -70 bis -360 mbar (-53 bis -270 mmHg) Intermittierendes Vakuum |
Geschwindigkeit | Stimulation: 105–120 Zyklen/min, je nach Vakuumstärke Abpumpen: 53–85 Zyklen/min, je nach Vakuumstärke |
Nenneingangsleistung Motoreinheit | 5 V Gleichstrom/1,8 A |
Akku | Lithium-Ionen-Akku: 3,6 V, 2600 mAh, 9,4 Wh (intern) |
Automatische Abschaltung | Automatische Abschaltung: nach 30 Minuten (nach der letzten Benutzerinteraktion), nach 15 Minuten (im Pausenmodus). |
Stromversorgungsanschluss | USB-C |
Betrieb | Temperatur: 5 °C bis 40 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 15 bis 90 % (nicht kondensierend) |
Umgebungsbedingungen – Aufbewahrung und Transport | Temperatur: -20 °C bis 45 °C Relative Luftfeuchtigkeit: bis zu 90 % (nicht kondensierend) |
Druck bei Betrieb und Lagerung | 700–1060 hPa (< 3000 m Höhe) |
Nettogewicht | Ca. 275 g (Einzelmilchpumpe), 355 g (Doppelmilchpumpe) 125 g (zusammengesetzter Auffangbecher mit Brusthaubenschutz (Staubschutz)) |
Abmessungen | Motoreinheit: 145mm x 95mm x 45mm (Länge x Breite x Höhe) Auffangbecher: 67 mm x 117 mm x 117 mm (Länge x Breite x Höhe) |
Geräteklasse | Schutz vor Stromschlägen: Klasse III. |
Materialien | Motoreinheit: MABS, ABS, Silikon, TPE. Auffangbecher: Polypropylen, Silikon. Silikonschlauch: Silikon. Clip, Schlauchhalterung: ABS. Tragekordel: Polyester, Polypropylen, ABS. |
Betriebsdauer | 500 Stunden |
Betriebsmodus | Dauerbetrieb |
Schutzart | IP22 |
| Gibt an, dass die Bedienungsanleitung bzw. die Karte gelesen werden sollten, bevor der Betrieb fortgesetzt wird. |
| Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen hin, z. B. Warnungen und Warnhinweise. |
| Dieses Symbol weist den Benutzer auf Tipps zur Verwendung, zusätzliche Informationen oder ein Hinweis hin. |
| Gibt den Hersteller an. |
| Gibt das Herstellungsdatum an. |
| Gibt an, dass der Hersteller alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen hat, um sicherzustellen, dass das Gerät den Sicherheitsvorschriften entspricht, die für den Vertrieb in der Europäischen Union gelten. |
| Dieses Symbol gibt die Hersteller-Katalognummer der Milchpumpe an. |
| Gibt die Chargennummer der Milchpumpe an. |
| Zeigt die globale Kennzeichnungsnummer und den Lot-Code der Milchpumpe an. |
| Ein Teil des Geräts, das in physischen Kontakt mit dem Benutzer kommt (auch Anwendungsteil genannt), entspricht gemäß IEC 60601-1 dem Typ BF (Body Floating). Das Anwendungsteil ist der Auffangbecher. |
| Das Gerät ist gegen das Eindringen fester Fremdkörper über 12,5 mm und gegen schädliche Auswirkungen aufgrund des Eindringens von Wasser geschützt, wenn es eine Neigung von 15 Grad aufweist. |
| Gleichstrom. |
| Verfügt über einen USB-Anschluss. |
| Dieses Symbol gibt den Temperaturbereich an, in dem das Gerät aufbewahrt und transportiert werden kann, ohne Schaden zu nehmen: 20 °C bis 45 °C. |
| Gibt die relative Luftfeuchtigkeit an, der das Gerät maximal ausgesetzt werden darf, ohne Schaden zu nehmen: bis zu 90 %. |
| Weltweite 2-jährige Philips-Garantie. |
| Logo des Forest Stewardship Council. Durch FSC-zertifizierte Marken kann der Verbraucher Produkte auswählen, die die Walderhaltung unterstützen, soziale Vorteile bieten und dem Markt einen Anreiz für eine bessere Forstwirtschaft geben. |
| Dieses Symbol bedeutet, dass Elektrogeräte und Akkus/Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. |
| Zeigt an, dass die Milchpumpe die Anforderungen der Bestimmungen des Singapurer Verbraucherschutzes (Sicherheitsanforderungen, CPSR) erfüllt. |
| Gibt an, dass die Milchpumpe die Anforderungen der Vorschriften für Großbritannien erfüllt. |
| Gibt an, dass die Milchpumpe die Anforderungen der Vorschriften für Argentinien erfüllt. |
| Gibt an, dass das im Produkt verwendete Material sicher für den Lebensmittelkontakt ist. |
| Durch dieses Logo wird bestätigt, dass das Produkt den technischen Bestimmungen für Ukraine entspricht. |
| Durch dieses Logo wird bestätigt, dass das Produkt den technischen Bestimmungen für Serbien entspricht. |
| Gibt an, dass das Material der Verpackung aus Wellpappe/Faserplatte besteht. |
| Gibt an, dass das Material der Verpackung aus nicht gewellter Pappe/Faserplatte besteht. |
| Gibt an, dass das Material des Plastikbeutels aus Polyethylen niedriger Dichte besteht. |
| Zeigt an, dass dieses Produkt durch das Bureau of Indian Standards (indisches Normungs-/Standardisierungsgremium) zertifiziert wurde. |
| Gibt an, dass dieses Gerät die Sicherheitsanforderungen der Klasse III gemäß IEC 60335-1 erfüllt. |
| Zertifizierungszeichen für Australien und Neuseeland, das zeigt, dass dieses Produkt mit relevanten Sicherheits- und elektromagnetischen Verträglichkeitsanforderungen (EMV) konform ist. |
| Gibt an, dass das Produkt nach dem mit dem Symbol angegebenen Zeitraum nicht verwendet werden sollte. Das Symbol zeigt das Verfallsdatum von x Jahren nach dem Herstellungsdatum (FAB) an. |
| Gibt an, dass die Verpackung in der blauen Tonne entsorgt werden soll. |