Unsere Vascular Suite bietet dedizierte vaskuläre interventionelle Tools und fortschrittliche Geräte, um ein hohes Maß an Standardisierung zu unterstützen und die Ergebnisse für Ihre PAVK-Patienten neu zu definieren.

Produkt-Highlights für dieses Verfahren

SmartCT Roadmap

SmartCT Roadmap für Führungsdrähte und Katheterführung

Präzise und dynamische 3D-Führung

Vollständige 3D-Ansicht mit geringerer Strahlendosis und Kontrastmittelmenge

Passt sich Positionsänderungen in Echtzeit an

Variableneinstellungen für eine verbesserte Sichtbarkeit

SmartCT Roadmap bietet eine Live-3D-Bildüberlagerung, die segmentiert werden kann, um das Zielgefäß und Läsionen hervorzuheben und so eine schnelle Katheterisierung zu unterstützen. SmartCT Roadmap überlagert Live-Durchleuchtungsbilder mit einer 3D-Rekonstruktion des Gefäßbaums, von Gefäßsegmenten oder mit Beschriftungen. Transparenz und Kontrast des 3D-Bilds sind nach Bedarf einstellbar.

SmartPerfusion

SmartPerfusion für eine sofortige Visualisierung der Durchblutungssituation


SmartPerfusion liefert einen sofortigen und verlässlichen Überblick zur Durchblutungssituation in der Peripherie1, während sich der Patient noch auf dem Tisch befindet. So lässt sich der Erfolg der gerade abgeschlossenen Behandlung einfach bewerten. Dieses Bildanalyse-Tool bietet funktionale Daten zur Gewebeperfusion basierend auf der digitalen Subtraktionsangiographie (DSA). So können die Perfusionscharakteristika in der Mikro- und Makrozirkulation sowie vor und nach der Intervention verglichen werden, um die Wirksamkeit der Revaskularisierungsverfahren sofort nach der Durchführung zu quantifizieren.

SmartPerfusion Fallbeispiel: Angiographie mit Ballon einer distralen A. tibialis posterior.

Patient:

 

  • 55 Jahre alt, männlich
  • Diabetiker
  • Kritische Ischämie der Extremitäten
  • Kürzliche Amputation des 3. Zehs, schlechte Wundheilung.
  • A. tibialis posterior verschlossen und Fibulararterie (A. peronaea) fragil, aber ohne signifikante Stenosen.

Behandlung:

 

  • Angiographie mit Ballon des distalen Teils der A. tibialis posterior.
  • A. peronaea zu fragil für Behandlung.

A. dorsalis pedis (DPA)

Steal-Effekt in A. dorsalis pedis (DPA) basierend auf Vorher-Nachher-Vergleich.

A. tibialis posterior (PTA)

A. tibialis posterior (PTA) zeigt mehr und schnelleren Fluss als vor der Behandlung.

Vorfuß Bild

Der Vorfuß wird nach der Behandlung mit mehr Blut versorgt.

Diagramm 1

  • Die maximale Intensität fällt nach Behandlung in der A. dorsalis pedis ab.
  • Area Under Curve sinkt nach der Behandlung, was einen geringeren Blutfluss in der Region of Interest anzeigt. Dies weist auf einen Steal-Effekt aufgrund einer Öffnung der A. tibialis posterior hin.

Diagramm 2

  • Im Gegenteil zum Effekt in der A. dorsalis pedis ist die Perfusion der A. tibialis posterior angestiegen.

Diagramm 3

  • Unter Betrachtung des gesamten Vorfußes haben sich die Perfusionscharakteristika verbessert.

„Die Angiographie mit SmartPerfusion ist eine große Hilfe, wenn wir entscheiden müssen, wann eine endovaskuläre Behandlung beendet werden kann.“

Prof. Jae Kyu Kim, MD und Nam Yeol Kim, MD

Chonnam National University Hospital, Südkorea

    Azurion mit FlexArm

    Unsere Azurion Hybrid-OP-Lösungen bieten eine innovative chirurgische Umgebung mit hervorragender Positionierungsflexibilität und Anwenderfreundlichkeit. Unsere Lösungen erfüllen besonders hohe Standards der chirurgischen Infektionskontrolle und Hygiene. Dieses deckenmontierte System besticht durch seine enorme Flexibilität in der Bildgebung für verschiedenste Verfahren sowie durch hervorragende Freiheit bei der Positionierung der medizinischen Teams. Die Kombination ebendieser Flexibilität und des kompakten Systemdesigns ermöglicht einen multidisziplinär nutzbaren Interventionsraum, der sowohl hochmodern, kosteneffizient als auch zukunftssicher ist. So bietet Ihnen Philips Azurion mit FlexArm schon heute die Freiheit, Performance und hervorragende Versorgung zu vereinen.

    28 %
    kürzere Nachbereitungszeit3

    17 %

     
    kürzere Behandlungszeit3
     

    44 %

    höhere Verwendung unterstützender Softwarelösungen3

    12 %
    kürzere Patientenvorbereitungszeit3

    25 %
    weniger geplante Verfahren, die erst nach Ende der Regelarbeitszeit abgeschlossen werden3

    Lösungen für die periphere arterielle Verschlusskrankheit

    VesselNavigator

    VesselNavigator

    VesselNavigator bietet eine intuitive und fortlaufende 3D Roadmap basierend auf vorhandenen CT-Angiographie- und MRA-Datensätzen, um Sie bei peripheren Verfahren durch das Gefäßsystem zu führen.

    Bildgebungskatheter für periphere Gefäße

    Bildgebungskatheter für periphere Gefäße

    Unsere Bildgebungskatheter für periphere Blutgefäße erleichtern die Lokalisierung der Erkrankung und die Beurteilung der Läsionsmorphologie, einschließlich von Calcium und Thromben. IVUS kann Sie außerdem dabei unterstützen, die richtige Stent-Größe auszuwählen und die Vollständigkeit der Behandlung zu verifizieren.

    Instrumente für die Atherektomie peripherer Gefäße

    Instrumente für die Atherektomie peripherer Gefäße

    Unsere Instrumente für die Atherektomie peripherer Gefäße eignen sich hervorragend für die Entfernung von Obstruktionen des Blutstroms. Unsere nicht laserbasierten Produkte können autonom eingesetzt werden und müssen nicht mit anderen Systemen kombiniert werden.

    Instrumente für die Behandlung peripherer Gefäße

    Instrumente für die Behandlung peripherer Gefäße

    Das flexible Philips Produkt- und Technologieportfolio für periphere Gefäße unterstützt Ärzte bei der schnellen und genauen Beurteilung von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit sowie bei der Vorbereitung der Gefäße auf die bestmögliche gezielte Behandlung.

    Live-Bildführung mit ClarityIQ

    ClarityIQ

    Hochauflösende Bilder von Gefäßen mit hervorragender Detailgenauigkeit zur Unterstützung durchdachter Behandlungsstrategien, präziser Navigation und Verlaufsbeobachtung.

    Philips SmartPerfusion

    Mit der Perfusionsangiographie als einfache und hochempfindliche Diagnostik lässt sich prognostizieren, ob eine zweite Revaskularisierung für einen Patienten von Vorteil ist.

    Philips SmartPerfusion

    News und Blogs zur bildgeführten Therapie

    Entdecken Sie die verschiedenen bildgeführten Gefäßverfahren

    • Aortenerkrankungen

      Aortenerkrankungen

      Lösungen für Aorteneingriffe von Philips Image Guided Therapy

      Mehr erfahren
    • Venöse Verfahren

      Venöse Verfahren

      Lösungen für venöse Verfahren von Philips Image Guided Therapy

      Mehr erfahren
    1
    Wählen Sie Ihren Interessenbereich aus
    2
    Kontaktdetails

    Lassen Sie uns in Kontakt treten!

    Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

    1
    2
    Kontaktdetails

    Literatur

     

    1. Jens S, Marquering HA, Koelemay MJ, Reekers JA. Perfusion angiography of the foot in patients with critical limb ischemia: description of the technique. Cardiovasc Intervent Radiol. 2015 Feb;38(1):201-5. doi: 10.1007/s00270-014-1036-5.
    2. Es gelten bestimmte Kreditkonditionen. Bonität vorausgesetzt. Nicht alle Kunden sind teilnahmeberechtigt. Unterliegt der Programmvereinbarung.
    3. Die Ergebnisse sind spezifisch für die Institution, an der sie gewonnen wurden. Ergebnisse in anderen Institutionen können abweichen.

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.