Philips bietet Krankenhäusern ein breites KHZG-IT-Portfolio, das sukzessive strategisch weiterentwickelt wird. Dabei basieren Lösungen von Philips auf zukunftsfähigen Technologien wie Cloud und Machine Learning, die auf Interoperabilität und offene Schnittstellen setzen. Bei der fristgerechten Umsetzung von Projekten, steht Philips Kunden mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Healthcare-IT kombiniert mit klinischem Prozess-Know-how zur Seite. Philips begleitet Kunden sowohl in der Planung als auch der Umsetzung kompetent und verlässlich und stellt auch nach erfolgreicher Implementierung eine kontinuierliche Betreuung sicher. So setzt Philips gemeinsam mit Kliniken die digitale Transformation um – krankenhausweit und sektorenübergreifend. 
  
  Integration medizinischer Geräte
     Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten des KHZG!  
  Digitale Pathologie   FTB 4 und 9
 Philips IntelliSite Pathology
 
       Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten des KHZG!  
 Sie zeichnet sich aus durch:   
 
 
 
  Patientendatenmanagement- system (PDMS) Philips IntelliSpace Critical Care and Anesthesia   FTB 3 und 4
 
       Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten des KHZG!  
 Die Vorteile 
 
 
  Teleintensivmedizin   FTB 4 und 9
 Philips TeleICU Solution
 
    
 Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten des KHZG!
 
 
    Die Investition in eine IT-Lösung wird erst durch eine erfolgreiche Implementierung nachhaltig. Je nach Bedarf stehen wir Ihnen deshalb im Prozessdesign, der Projektsteuerung und beim Change Management zur Seite und nutzen insbesondere die umfangreiche klinische Expertise unserer Fachleute.

Stellen Sie sich vor, Ihre medizinische Versorgungseinrichtung hätte On-Demand-Zugriff auf Erkenntnisse aller Bereiche Ihres Unternehmens, sowohl aus der klinischen als auch aus der betrieblichen Umgebung. Der nahtlose, zuverlässige Datenaustausch zwischen Patient, Fachpersonal und jedem Gerät erzeugt aussagekräftige, umsetzbare Erkenntnisse, die in Ihren Arbeitsablauf integriert sind. Darüber hinaus bietet er betriebliche Prognosen, klinische Vorhersagen und eine verbesserte Erfahrung für Patienten."
Shez Partovi, Philips Enterprise Informatics Leader
    
 
 
 
 
 
 
 Philips bietet Lösungen die alle Muss- und zusätzlichen Kann-Kriterien erfüllen. Zusätzlich unterstützen wir die Realisierung der Projekte. Aufwendige Koordinationsleistungen seitens der Krankenhäuser entfallen dadurch.
 Schaffen Sie sich selbst einen Überblick über die förderfähigen Lösungen von Philips.
 
  Fördertatbestand 1: Notaufnahmen IT- und Softwarelösungen   Förderfähige Systeme   Anpassung der technischen und insbesondere der informationstechnischen Ausstattung der Notaufnahme eines Krankenhauses, das die Anforderungen des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 136c Absatz 4 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch für eine Teilnahme an der Basisnotfallversorgung, der erweiterten Notfallversorgung oder der umfassenden Notfallversorgung oder die Anforderungen für das Modul Notfallversorgung Kinder dieses Beschlusses erfüllt, an den jeweils aktuellen Stand der Technik.
 
 
     
   
 
  Fördertatbestand 2: Patientenportale   IT- und Softwarelösungen     Einrichtung von Patientenportalen für ein digitales Aufnahme- und Entlassmanagement, die einen digitalen Informationsaustausch zwischen den Leistungserbringern und den Leistungsempfängern sowie zwischen den Leistungserbringern, den Pflege- oder Rehabilitationseinrichtungen und den Kostenträgern vor, während und nach der Behandlung im Krankenhaus ermöglichen.
 
  Fördertatbestand 3: Digitale Dokumentation   IT- und Softwarelösungen     Einrichtung einer durchgehenden, strukturierten elektronischen Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen sowie die Einrichtung von Systemen, die eine automatisierte und sprachbasierte Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen unterstützen.
  Fördertatbestand 4: Entscheidungsunterstützung   IT- und Softwarelösungen     Einrichtung teil- oder vollautomatisierter klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme, die klinische Leistungserbringer mit dem Ziel der Steigerung der Versorgungsqualität bei Behandlungsentscheidungen durch automatisierte Hinweise und Empfehlungen unterstützen. 
 
 Förderfähige Systeme für die Entscheidungsunterstützung
   
 
  Fördertatbestand 6: Digitale Leistungsanforderung     Förderfähige Systeme   Einrichtung eines krankenhausinternen digitalen Prozesses zur Anforderung von Leistungen, der sowohl die Leistungsanforderung als auch die Rückmeldung zum Verlauf der Behandlung der Patientinnen und Patienten in elektronischer Form mit dem Ziel ermöglicht, die krankenhausinternen Kommunikationsprozesse zu beschleunigen.
  
  Fördertatbestand 7: Cloud-Computing-Systeme   IT- und Softwarelösungen     Wettbewerbsrechtlich zulässige Maßnahmen, die zur Abstimmung des Leistungsangebots mehrerer Krankenhäuser erforderlich sind, eine ausgewogene gemeinsame Angebotsstruktur, die eine flächendeckende Versorgung sicherstellt und Spezialisierung ermöglicht, zu entwickeln; zu den Maßnahmen zählt auch die Bereitstellung von sicheren Systemen, die IT-Infrastrukturen über ein Servernetz zur Verfügung stellen, ohne dass diese auf dem lokalen Server installiert sind (Cloud-Computing-Systeme). 
  Fördertatbestand 9: Telemedizin-Netzwerke (und Robotik)   IT- und Softwarelösungen     Förderfähige Systeme     Beschaffung, Errichtung, Erweiterung oder Entwicklung informationstechnischer, kommunikationstechnischer und robotikbasierter Anlagen, Systeme oder Verfahren oder räumlicher Maßnahmen, die erforderlich sind, um Ärztinnen und Ärzte bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten, insbesondere im Rahmen von Operationen, zu unterstützen oder um telemedizinische Netzwerkstrukturen zwischen Krankenhäusern oder zwischen Krankenhäusern und ambulanten Einrichtungen aufzubauen und den Einsatz telemedizinischer Verfahren in der stationären Versorgung von Patientinnen und Patienten zu ermöglichen. 
 
Abschläge bei unzureichender Digitalisierung ab 2025 (Bereiche 2-6)
  Philips denkt Gesundheit ganzheitlich   Unsere Innovationen orientieren sich an den Bedürfnissen von Kundinnen und Kunden. Wir helfen Menschen, gesund zu leben und Erkrankungen vorzubeugen. Ärztinnen und Ärzten geben wir die Technologien an die Hand, die sie benötigen, um eine präzise Diagnose zu stellen und eine individuelle Behandlung einzuleiten. Wir tragen zur Genesung der Patientinnen und Patienten in ihrem häuslichen Umfeld bei. All dies wird durch nahtlosen Datenfluss unterstützt.
You are about to visit a Philips global content page
Continue