0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Philips Sonicare im Stiftung Warentest

    Die besten elektrischen Zahnbürsten im Test: Philips Sonicare überzeugt bei Stiftung Warentest

     

    Elektrische Zahnbürsten liegen im Trend – und wer nach einem Testsieger sucht, kommt an den Ergebnissen der Stiftung Warentest nicht vorbei. Im aktuellen elektrische Zahnbürsten Test (12/2025) erzielt Philips einen herausragenden Doppelsieg:

     


    Damit sichern sich zwei Philips Schallzahnbürsten die Spitzenpositionen im unabhängigen Vergleich.

    Warum schneiden elektrische Zahnbürsten von Philips so gut ab?

     
    In der wichtigsten Kategorie – Zahnreinigung – erreichen sowohl die Sonicare 5500 als auch die Sonicare 7100 ein sehr gut (1,3 für die Sonicare 5500 und 1,4 für die Sonicare 7100).
     
    Grund dafür ist die moderne Next Generation Sonicare Technologie:
     
    • Adaptive Schalltechnologie für bis zu 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute
    • Dynamische Flüssigkeitsströmung für eine gründliche Plaque-Entfernung
    • Drucksensor zur Vermeidung von Zahnfleischschäden
    • Sanfte, aber hochwirksame Reinigungsleistung – ideal für alle, die von der Handzahnbürste umsteigen

    Der Testsieger 2025: Philips Sonicare 5500

     

    Gesamtnote: GUT (1,7)

    Stärke: Zahnreinigung sehr gut (1,3)

     

    Produkt-Highlights:

     

    • 2 Putzprogramme
    • Optimal White Ersatzbürste
    • Drucksensor
    • EasyStart & SmarTimer
    • Ideal für weißere Zähne & gründliche Plaque-Entfernung


    Jetzt entdecken: Philips Sonicare 5500 (HX7110/01)

    Stiftung Warentest Logo

    Platz 2 im Test: Philips Sonicare 7100

     

    Gesamtnote: GUT (1,8)
    Stärke: Zahnreinigung sehr gut (1,4)

     

    Produkt-Highlights:

     

    • 4 Putzprogramme + 3 Intensitätsstufen
    • Premium Gum Care Ersatzbürste
    • Drucksensor & App-Anbindung
    • Reiseetui inklusive
    • Entfernt sanft bis zu 10x mehr Plaque als eine Handzahnbürste

     

    Jetzt entdecken: Philips Sonicare 7100 (HX7423/01)

    Stiftung Warentest Logo

    Elektrische Zahnbürsten im Test: Darauf kommt es wirklich an

     

    Wer eine elektrische Zahnbürste Testsieger sucht, sollte auf folgende Kriterien achten:

     

    ✔ Reinigungsleistung

     

    Der wichtigste Faktor im Stiftung Warentest – hier punktet Philips mit Bestnoten.

     

    ✔ Handhabung

     

    Komfort, intuitive Bedienung, smartes Feedback beim Putzen.

     

    ✔ Drucksensor

     

    Schützt Zähne & Zahnfleisch – besonders wichtig für sensible Nutzer:innen.

     

    ✔ Betriebszeit & Akku

     

    Lange Laufzeit & einfache Ladung (bei Philips: USB-kompatibel).

    Welche elektrische Zahnbürste passt am besten zu mir?

     

    Wer nach starker Reinigungsleistung in diesem Testvergleich sucht, findet mit der Philips Sonicare 5500 und 7100 zwei Modelle, die sehr gute Ergebnisse erzielt haben. Beide überzeugen durch:

     

    • Gründliche Plaque-Entfernung
    • Sanfte Sonicare Technologie
    • Intelligente Funktionen
    • Sehr gute Bewertungen im aktuellen Test

    FAQ: Häufige Fragen zur elektrischen Zahnbürste Testsieger

     

    Welche elektrische Zahnbürste ist Testsieger?

    Die Philips Sonicare 5500 wurde von Stiftung Warentest mit GUT (1,7) zum Testsieger 2025 gewählt.

     

    Welche elektrische Zahnbürste ist Platz 2?

    Die Philips Sonicare 7100 belegt mit GUT (1,8) den zweiten Platz.

     

    Wie oft sollte ich den Bürstenkopf wechseln?

    Etwa alle 3 Monate – abhängig von Nutzungsintensität.

     

    Ist eine Schallzahnbürste besser als eine Handzahnbürste?

    Laut zahlreichen Tests, darunter Stiftung Warentest: Ja. Sie entfernt Plaque effizienter und ist schonender zum Zahnfleisch.

    Women Smiling

    Entdecke dein gesundestes Lächeln – jeden Tag.

    Ob elektrische Zahnbürsten, Bürstenköpfe oder Lösungen zur Zahnzwischenraumreinigung – Philips bietet alles für deine umfassende Mundpflege.

    Quellen:

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.