Es ist wichtig, den Mahlwerktrichter alle 1 bis 2 Wochen zu reinigen. Dadurch wird verhindert, dass gemahlener Kaffee die Kaffeemaschine verstopft. Sie können den Mahlwerktrichter ganz leicht mit der Bürste reinigen.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Kaffeemaschine entkalken, um perfekten Geschmack und maximale Kaffeetemperatur zu gewährleisten. Das Entkalken verlängert außerdem die Lebensdauer der Kaffeemaschine und verhindert Fehlfunktionen. Sie können Haushaltsessig zum Entkalken Ihrer Grind & Brew verwenden.
Im Folgenden finden Sie Tipps und Anweisungen zur Wiederherstellung Kaffeemaschine mit Mahlwerk von Philips. 1.Funktion für gemahlenen Kaffee überprüfen Wenn Sie das Mahlwerk verwenden möchten, vergewissern Sie sich, dass Sie nicht aus Versehen die Mahlfunktion ausgewählt haben. Wenn das Symbol für gemahlenen Kaffee auf dem Display angezeigt wird, ist diese Funktion aktiviert. Drücken Sie die Taste zum Einstellen des Kaffeearomas, und drehen Sie den Knopf zur Auswahl des Mahlwerks.
2. Kaffeemahlfunktion auswählen Wenn das Mahlwerk ausgewählt wurde, vergessen Sie nicht, den Regler zweimal in der Mitte zu drücken, um den Mahl- und Brühvorgang zu aktivieren. Wenn die oben genannten Schritte das Problem nicht lösen, ist das Mahlwerk möglicherweise blockiert. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Philips Service-Center.
Wenn der frisch gemahlene Kaffee nicht in den Filterkorb Ihrer Philips Grind & Brew fällt, befolgen Sie die folgenden Anweisungen und Tipps. Kaffeebohnenschütte reinigen Reinigen Sie die Kaffeebohnenschütte mit der Reinigungsbürste. Wir empfehlen Ihnen, je nach Einsatzhäufigkeit die Kaffeebohnenschütte alle 1 bis 2 Wochen zu reinigen.
Deckel überprüfen Um zu verhindern, dass frisch gemahlener Kaffee die Bohnenschütte verstopft, vergewissern Sie sich, dass der Deckel der Kaffeebohnenschütte immer ordnungsgemäß geschlossen und die Bohnenschütte häufig gereinigt wird.
Die Kaffeemaschine schaltet sich standardmäßig nach 30 Minuten aus. Sie können jedoch die Zeit, nach der das Gerät automatisch ausgeschaltet wird, auf eine Dauer von 10 bis 120 Minuten einstellen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die automatische Ausschaltzeit einzustellen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Kaffeestärke zu erhöhen. Auch wenn Sie Kaffee mit frisch gemahlenen Kaffeebohnen zubereiten können, bedenken Sie, dass diese Philips Kaffeemaschine kein Kaffeevollautomat ist. Wenn Sie das Mahlwerk zur Zubereitung mit frischen Kaffeebohnen verwenden, empfehlen wir Ihnen Folgendes: Schritt 1 – Kaffeebohnenbehälter überprüfen Vergewissern Sie sich, dass der Bohnenbehälter ausreichend Bohnen für die Kaffeemenge, die Sie zubereiten möchten, enthält, und vergewissern Sie sich, dass der Behälterwählschalter auf den richtigen Kaffeebohnenbehälter zeigt.
Schritt 2 – Mahlgrad einstellen
Wählen Sie mit dem Mahlgradregler einen feineren Mahlgrad aus, um stärkeren Kaffee zu erhalten.
Schritt 3 – Kaffeestärke auswählen Drücken Sie die Taste zum Einstellen der Kaffeestärke, und drehen Sie den Knopf zur Auswahl der gewünschten Kaffeestärke: mild (1 Bohne), mittelstark (2 Bohnen) oder stark (3 Bohnen).
Schritt 4 – Wassermenge im Behälter anpassen Vergewissern Sie sich, dass Sie den Wassertank mit der richtigen Wassermenge für die Anzahl von Tassen, die Sie zubereiten möchten, gefüllt haben. Schritt 5 – Funktion für gemahlenen Kaffee ausgewählt Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht aus Versehen die Mahlfunktion auswählen, da dann das Mahlwerk die Bohnen nicht mahlen wird und kein gemahlener Kaffee in den Filterkorb gelangt.
Hinweis:
Die Kaffeemaschine verwendet immer die gesamte Wassermenge im Wasserbehälter. Die mithilfe des Reglers ausgewählte Anzahl von Tassen beeinflusst nur die Bohnenmenge, die von Mahlwerk gemahlen wird und nicht die Wassermenge, die verwendet wird. Durch die Auswahl der Anzahl von Tassen bestimmen Sie die Menge der Kaffeebohnen, die das Mahlwerk mahlt.
Wenn Sie gemahlenen Kaffee verwenden, empfehlen wir Ihnen Folgendes: 1) Vergewissern Sie sich, dass die Menge an gemahlenem Kaffee im Filter mit der Menge an Wasser im Wasserbehälter übereinstimmt. 2) Erhöhen Sie die Kaffeestärke durch Erhöhen der Menge an gemahlenem Kaffee, durch Verringerung der Wassermenge oder durch Verwendung eines Kaffees mit stärkerem Geschmack oder Aroma.
Hinweis:Wie viel gemahlenen Kaffee Sie verwenden, ist eine Frage des individuellen Geschmacks. Für eine mittelstarke Tasse Kaffee verwenden Sie einen Messlöffel (ungefähr 4-5 g) je Tasse (125 ml).
Die Taste zur Aromawahl und der Mahlgradregler funktionieren nicht, wenn Sie die Einstellung für gemahlenen Kaffee ausgewählt haben.
Wenn Ihre Philips Grind & Brew lauter wird, mehr Dampf produziert und mehr Zeit für die Zubereitung des Kaffees benötigt, sind Kalkablagerungen die Ursachen und es muss entkalkt werden.
Ihre Philips Grind & Brew verwendet ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl
Neue Kannen können wie folgt gekauft werden: - In einem Fachgeschäft - Über ein zertifiziertes Philips Servicecenter - Online über den Philips Online-Shop (nur in bestimmten Ländern). Online-Shop Überprüfen Sie die Referenznummer auf der Unterseite Ihres Geräts (HD..../..), um sicherzugehen, dass Sie das richtige Zubehör für Ihr Gerät bestellen. Für ausführlichere Informationen wenden Sie sich an das Philips Service-Center in Ihrem Land.
Nein, Sie können nur Kaffeebohnen in dieser Philips Kaffeemaschine verwenden. Espressobohnen unterscheiden sich in der Röstung und Zusammensetzung und sind für die Zubereitung von Kaffee unter hohem Druck in Espressomaschinen gedacht. Wenn Sie Espressobohnen in dieser Kaffeemaschine verwenden, erhalten Sie nicht das optimale Mahlergebnis und den Geschmack. Hinweis: Um Defekte zu vermeiden, füllen Sie keine karamellisierten oder gefrorenen Kaffeebohnen und keinen gemahlenen oder gefriergetrockneten Kaffee oder irgendetwas anderes, wodurch die Kaffeemaschine beschädigt werden könnte, in den Kaffeebohnenbehälter.
Entkalken Sie das Gerät bei normalem Gebrauch von zwei Kannen Kaffee täglich: - 2 bis 3 Mal pro Jahr bei weichem Wasser (unter 18 dH); - 4 bis 5 Mal pro Jahr bei hartem Wasser (über 18 dH). Das für Sie zuständige Wasserwerk kann Ihnen Auskunft über den Härtegrad in Ihrer Region geben. Tipps zum Entkalken: Um Ihr Gerät zu entkalken, können Sie einen beliebigen Flüssigentkalker oder Haushaltsessig (4 % Säuregehalt) verwenden. Wir raten von der Verwendung von Entkalkungspulver oder Entkalkungstabletten ab. Wenn sich diese Pulver oder Tabletten nicht vollständig auflösen, können sie Spuren hinterlassen und die Innenseite Ihrer Kaffeemaschine beschädigen. Warum ist Entkalken wichtig? - Stellt weiterhin die Zubereitung von gutem Qualitätskaffee sicher - Sorgt für konstante Brühzeiten - Verlängert die Lebensdauer Ihrer Kaffeemaschine - Verringert das Risiko, dass die Kaffeemaschine kaputt geht
Die einzige Sorte Kaffeebohnen, die für diese Kaffeemaschine verwendet werden kann, sind Standardkaffeebohnen. Es ist wichtig, den Gebrauch folgender Kaffeesorten zu vermeiden: - Espressobohnen – unterscheiden sich in der Röstung und Zusammensetzung, sind für die Zubereitung von Kaffee unter hohem Druck in Espressomaschinen gedacht. - Karamellisierte Bohnen – können das Mahlwerk beschädigen - Gefrorene Bohnen – können das Mahlwerk beschädigen - Gemahlener Kaffee – kann das Mahlwerk beschädigen - Gefriergetrockneter Kaffee – kann das Mahlwerk beschädigen Die Verwendung dieser Kaffeesorten kann zu einer Beschädigung der Kaffeemaschine und dem Verlust der Garantieansprüche führen.
Die Anzahl der gewählten Tassen hat keine Auswirkung auf die Wassermenge, die verwendet wird. Die Philips Kaffeemaschine verwendet immer das gesamte Wasser im Wasserbehälter. Wassermenge bestimmen Die Anzahl der Tassen, die Sie auswählen (2-10 Tassen), bestimmt nur die Mahlzeit. Wenn Sie die Anzahl der Tassen auswählen, die Sie zubereiten möchten, bestimmen Sie die Menge der Bohnen, die das Mahlwerk mahlen muss. Vergewissern Sie sich immer, dass Sie den Wassertank mit der richtigen Wassermenge für die Anzahl von Tassen, die Sie zubereiten möchten, gefüllt haben.
Zutaten: Schritte:
Zutaten: ..Kaffee · Wasser · Milch · Kakaopulver Schritte: 1.Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser. 2.Stellen Sie sicher, dass der Bohnenbehälter mindestens halb voll ist. Setzen Sie einen Papierfilter Nr. 4 oder einen Dauerfilter in den Filterkorb ein. 3.Starten Sie den Brühvorgang. 4.Gießen Sie Milch in den Milchaufschäumer, und beginnen Sie mit dem Aufschäumen der Milch. 5.Gießen Sie Milchschaum vorsichtig in die Tasse(n). 6.Gießen Sie Kaffee in die Tasse(n). 7.Garnieren Sie Ihr Getränk ganz nach Wunsch zusätzlich mit Kakaopulver.
Zutaten: · Kaffeebohnen · Wasser Schritte: 1.Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser. 2.Stellen Sie sicher, dass der Bohnenbehälter mindestens halb voll ist. Setzen Sie einen Papierfilter Nr. 4 oder einen Dauerfilter in den Filterkorb ein. 3.Starten Sie den Brühvorgang. 4.Gießen Sie Kaffee in die Tasse(n).
Zutaten: Schritte:
Zutaten: ..Kaffee · Wasser · Milch · Kakaopulver Schritte: 1.Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser. 2.Stellen Sie sicher, dass der Bohnenbehälter mindestens halb voll ist. Setzen Sie einen Papierfilter Nr. 4 oder einen Dauerfilter in den Filterkorb ein. 3.Starten Sie den Brühvorgang. 4.Gießen Sie Milch in den Milchaufschäumer, und beginnen Sie mit dem Aufschäumen der Milch. 5.Gießen Sie Kaffee in die Tasse(n). 6.Gießen Sie Milchschaum vorsichtig in die Tasse(n). 7.Garnieren Sie Ihr Getränk nach Wunsch zusätzlich mit Kakaopulver.
Zutaten: ..Kaffee · Wasser · Milch · Kakaopulver Schritte: 1.Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser. 2.Stellen Sie sicher, dass der Bohnenbehälter mindestens halb voll ist. Setzen Sie einen Papierfilter Nr. 4 oder einen Dauerfilter in den Filterkorb ein. 3.Starten Sie den Brühvorgang. 4.Gießen Sie Milch in den Milchaufschäumer, und beginnen Sie mit dem Aufschäumen der Milch. 5.Gießen Sie Milchschaum vorsichtig in die Tasse(n). 6.Gießen Sie Kaffee in die Tasse(n). 7.Garnieren Sie Ihr Getränk nach Wunsch zusätzlich mit Kakaopulver.
Zutaten: · Kaffeebohnen · Wasser Schritte: 1.Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser. 2.Stellen Sie sicher, dass der Bohnenbehälter mindestens halb voll ist. Setzen Sie einen Papierfilter Nr. 4 oder einen Dauerfilter in den Filterkorb ein. 3.Starten Sie den Brühvorgang. 4.Gießen Sie Kaffee in die Tasse(n).
Zutaten: . Kaffeebohnen · Wasser · Eiswürfel Schritte: 1.Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser. 2.Stellen Sie sicher, dass der Bohnenbehälter mindestens halb voll ist. Setzen Sie einen Papierfilter Nr. 4 oder einen Dauerfilter in den Filterkorb ein. 3.Starten Sie den Brühvorgang. 4.Legen Sie Eiswürfel in die Tasse(n). 5.Gießen Sie Kaffee in die Tasse(n).
Um weitere Informationen zu erhalten, geben Sie den Namen oder die Produktnummer Ihrer Kaffeemaschine ein. Die Produktnummer befindet sich auf der Geräteunterseite. (HD776X/XX)
Es wurden {number} Produkte gefunden, die in Ihrem Land nicht erhältlich sind. Daher gelten lokale Werbekampagnen nicht.
Produkte anzeigenGefundene {number} Produkte
Modell gefunden, aber...
Dieses Produkt ist in Ihrem Land nicht, aber wir haben eines in einem anderen Land gefunden
Bitte wählen Sie Ihr Modell anhand der letzten 2 Ziffern Ihrer blau dargestellten Produktnummer aus.
Haben Sie Ihr Modell gefunden!
foundation-catalog.se01c-prx-search.search-sub-heading7
foundation-catalog.se01c-prx-search.search-sub-heading8
Wenn dies der richtige ist, wählen Sie ihn bitte unten aus. Andernfalls suchen Sie erneut.
You are about to visit a Philips global content page
Continue