0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Eine Tasse Kräutertee während der Schwangerschaft

     

    Während der Schwangerschaft können Sie sich bei einem Tee ganz gemütlich entspannen. Aber was sollten Sie trinken, wenn Sie kein oder weniger Koffein zu sich nehmen möchten? Kräutertee? Viele Kräutertees gelten als sicher für Schwangere (obwohl es keine evidenzbasierten Beweise gibt, die dies bestätigen), aber es gibt einige, die vermieden werden sollten.

     

    Zu vermeiden ...

     

    Einige Tees gelten während der Schwangerschaft aufgrund möglicher Nebenwirkungen als unsicher und sollten deshalb vermieden werden. Dazu zählen folgende Tees:

     

    • Johanniskraut-Tee (kann die Aufnahme von Eisen, einem wichtigen Mineral für Schwangere und ihre Babys, verhindern)
    • Lakritzwurzeltee (es wird angenommen, dass der Verzehr von Lakritzwurzeltee mit einer Frühgeburt in Verbindung gebracht werden kann)
    • Ginseng-Tee (könnte fetale Entwicklungsprobleme verursachen und sollte während der Schwangerschaft vermieden werden)
    • Frauenminze-Tee (kann Gebärmutterkontraktion fördern und sollte während der Schwangerschaft vermieden werden)
    • Ephedra-Tee (Ephedra sollte während der Schwangerschaft vermieden werden, da es Gebärmutterkontraktion fördern kann. Es wurde auch festgestellt, dass es durch die Plazenta gelangt und die fetale Herzfrequenz erhöht)• Schafgarbenkraut-Tee (Schafgarbenkraut ist ein Muskelrelaxans und wird mit dem Risiko einer Fehlgeburt in Verbindung gebracht)
    • Dong-Quai-Tee (dieses Kraut kann Blutungen stimulieren)

    In Maßen…

     

    Die folgenden Tees enthalten Koffein. Schwangeren wird empfohlen, ihre Koffeinaufnahme auf weniger als 200 mg pro Tag zu beschränken. Genießen Sie diese Tees daher in Maßen. Wenn Sie während der Schwangerschaft Koffein vermeiden möchten, verzichten Sie auf die folgenden Teesorten:

     

    • Schwarzer Tee
    • Grüner Tee
    • Chai
    • Earl Grey
    • Oolong
    • Darjeeling
    • Lapsang Souchong
    • "Golden Monkey" Schwarztee
    • Litschi
    • Hong Mao
    • Nilgiris

    Aber was ist mit grünem Tee?

     

    Es gibt einige Diskussionen darüber, wie sicher grüner Tee für Schwangere ist. Er enthält Koffein, und es gibt Hinweise darauf, dass er die Folsäureaufnahme reduzieren kann. Folsäure ist sehr wichtig während der Schwangerschaft, vor allem während des ersten Trimesters. Manche Frauen verzichten daher während der Schwangerschaft ganz auf grünen Tee.

    Tees, die als sicher gelten

     

    Es gibt keine klinischen Studien und keine Beweise für die Sicherheit von Kräutertees. Die folgenden Kräutertees gelten jedoch (in Maßen) als unbedenklich während der Schwangerschaft:

     

    • Himbeerblättertee (dieser Tee gilt als sicher, sobald Sie die 25. Schwangerschaftswoche erreicht haben, sollte aber bis zu diesem Zeitpunkt vermieden werden)
    • Pfefferminztee (ein Tee, der häufig zur Bekämpfung von Übelkeit in der frühen Schwangerschaft verwendet wird)
    • Löwenzahntee (reich an Kalium)
    • Rooibusch-Tee (koffeinfrei und voller Antioxidantien)

     

    Einige Gesundheitsexperten raten dazu, nur eine oder zwei Tassen pro Tag zu trinken. In Großbritannien rät der NHS, den Genuss von Kräutertees auf vier Tassen pro Tag zu begrenzen. 

     

    Bei Fragen sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Gesundheitsdienstleister darüber, welche Kräutertees für Sie sicher sind. Wenn Sie lieber ganz vorsichtig sein möchten, können Sie bis nach der Geburt auf Kräutertees verzichten.

     

    Verfasst von Team Health & Parenting

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue
    Nach oben

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.