Aus dem Philips Pastamaker kommen nicht genug/keine Nudeln
Veröffentlicht am 09 March 2023
Wenn während der Ausgabe keine Nudeln ausgegeben werden, der Knethaken im Leerlauf ist oder sich zu viel Teig in der Knetkammer Ihres Philips Pastamakers befindet, befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um das Problem zu beheben.
Das Verhältnis zwischen Flüssigkeit und Mehl wird nicht korrekt eingehalten
Es ist sehr wichtig, dass das Verhältnis zwischen Mehl und Flüssigkeit stimmt, damit der Teig eine krümelige Konsistenz bekommt (siehe Abbildung unten).
Wenn der Teig zu nass oder zu trocken ist, kann der Pastamaker den Teig nicht optimal ausgeben. Entsorgen Sie in diesem Fall den Teig und starten Sie die Nudelzubereitung erneut. Halten Sie unbedingt das richtige Verhältnis zwischen Flüssigkeit und Mehl gemäß Bedienungsanleitung ein. Verwenden Sie eine Küchenwaage, um die Flüssigkeit und das Mehl genau abzuwiegen.
Die Flüssigkeit wurde direkt in die Knetkammer, zu schnell oder vor Beginn des Knetvorgangs des Pastamakers gegossen
Gießen Sie die Flüssigkeit langsam und nur durch die Öffnungen im Deckel ein, während der Pastamaker den Teig knetet. Wichtig:
Gießen Sie die Flüssigkeit nicht direkt in die Knetkammer.
Geben Sie die Flüssigkeit erst dann hinzu, wenn der Pastamaker bereits läuft.
Folgen Sie den Schritten gemäß Bedienungsanleitung:
Geben Sie das Mehl in die Knetkammer.
Befestigen Sie den Deckel auf der Knetkammer.
Starten Sie den Knetvorgang.
Wenn der Knetvorgang beginnt, gießen Sie langsam die Flüssigkeit über die gesamte Länge der Deckelöffnung in die Knetkammer.
Nach dem Kneten verbleibt viel Teig in der Knetkammer
Wenn sich nach Abschluss des automatischen Nudelprogramms Teigreste in der Knetkammer befinden:
Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose
Öffnen Sie den Deckel der Knetkammer.
Kratzen Sie die Reste vorsichtig mit einem Küchenwerkzeug von den Wänden der Knetkammer und dem Knethaken.
Wählen Sie nach dem erneuten Einschalten das Programm "Nur Ausgabe" aus, um den verbleibenden Nudelteig auszugeben.
Wichtig: Ziehen Sie den Netzstecker des Pastamakers aus der Steckdose, bevor Sie sich Teilen nähern, die sich während des Gebrauchs bewegen. Greifen Sie niemals in die Knetkammer, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
Wurde das Problem mit diesen Schritten nicht behoben? Um weitere Hilfe zu erhalten, wenden Sie sich bitte an uns.