Mein Philips Pastamaker funktioniert nicht/nicht mehr
Veröffentlicht am 27. Oktober 2022
Wenn Ihr Philips Pastamaker nicht funktioniert, Alarmtöne ausgibt oder der Deckel der Knetkammer während des Gebrauchs abgenommen/geöffnet wird, befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um das Problem zu beheben.
Der Stecker wurde nicht richtig in die Steckdose gesteckt oder die Steckdose funktioniert nicht
Vergewissern Sie sich, dass der Stecker des Pastamakers richtig in die Steckdose eingesteckt wurde. Prüfen Sie die anderen Steckdosen, falls die verwendete nicht funktioniert, und überprüfen Sie die anderen Geräte an derselben Steckdose.
Der Philips Pastamaker hat sich aufgrund einer zu langen kontinuierlichen Betriebszeit überhitzt
Trennen Sie in diesem Fall das Gerät von der Stromquelle und lassen Sie es mindestens 60 Minuten abkühlen. Um die Lebensdauer Ihres Pastamakers besser zu wahren, empfehlen wir, das Gerät immer 15 Minuten lang anzuhalten, wenn es 45 Minuten lang ununterbrochen verwendet wurde.
Die Vorderseite und der Formaufsatz sind nicht richtig zusammengesetzt (nur 7000er Series/Avance Collection)
Wenn die Vorderseite des Formaufsatzes nicht ordnungsgemäß zusammengebaut ist, verhindert der Sicherheitsschalter den Betrieb des Geräts.
Stellen Sie immer sicher, dass der Formaufsatz fest auf dem Formaufsatzhalter sitzt und dass die innere Aussparung des Formaufsatzes und der Formaufsatzhalter richtig sitzen. Bringen Sie die Vorderseite an und befestigen Sie die Regler an der Vorderseite vollständig.
Der Deckel der Knetkammer ist nicht richtig aufgesetzt oder wird während der Verwendung geöffnet
Wenn der Deckel der Knetkammer nicht richtig aufgesetzt ist, verhindert der Sicherheitsschalter den Betrieb des Geräts.
Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsstifte vollständig in die dafür vorgesehenen Löcher eingeführt sind (1 in der Abbildung unten) und drücken Sie den Deckel der Knetkammer nach unten, bis Sie ein Klicken hören (2 in der Abbildung unten).
Wenn der Deckel beim Kneten oder Ausgeben geöffnet wird, stoppt der Pastamaker aus Sicherheitsgründen. Nach dem Schließen des Deckels müssen Sie die Start-/Pause-Taste erneut drücken.
Es befindet sich zu viel oder nicht ausreichend Mehl in der Knetkammer
Philips Pastamaker mit automatischer Wiegefunktion Wenn Sie zu viel oder zu wenig Mehl in die Knetkammer geben, blinkt die Gewichtsanzeige auf dem Display weiterhin und das Gerät beginnt nicht zu kneten.
Bitte geben Sie immer mindestens 200 g, aber nicht mehr als 600 g in die Knetkammer (bei HR2353, HR2354 und HR2358 beträgt die maximale Mehlmenge 500 g).
Philips Pastamaker ohne automatische Wiegefunktion Wenn der Pastamaker während der Verwendung stoppt, befindet sich möglicherweise zu viel Mehl in der Knetkammer. Wenn zu wenig Mehl hinzugegeben wird, startet das Gerät zwar, aber das Nudelergebnis ist nicht zufriedenstellend.
Bitte beachten Sie die empfohlene Höchstmenge Mehl:
500 g (entspricht zwei Philips Becher) für die 7000er Series/Avance Collection HR2330, HR2331, HR2355 – HR2357, HR2365, HR2369, HR2375, HR2378 und HR2660
400 g (entspricht zwei Philips Becher) für die 5000er Series/Viva Collection HR2332 – HR2336, HR2342, HR2345, HR2370 – HR2372
Das Verhältnis zwischen Flüssigkeit und Mehl wird nicht korrekt eingehalten
Wenn der Teig zu nass oder zu trocken ist, benötigt der Pastamaker mehr Kraft, um den Teig zu kneten, wodurch das Gerät stoppt.
Entsorgen Sie in diesem Fall den Teig und starten Sie die Nudelzubereitung nach einer Pause von 60 Minuten erneut, damit das Gerät abkühlt. Halten Sie unbedingt das richtige Verhältnis zwischen Flüssigkeit und Mehl gemäß Bedienungsanleitung ein. Verwenden Sie eine Küchenwaage, um die Flüssigkeit und das Mehl genau abzumessen.
Hinweis: Es ist sehr wichtig, dass das Verhältnis zwischen Mehl und Flüssigkeit korrekt ist, damit der Teig krümelig ist.
Der Knethaken wird durch Fremdkörper blockiert
Trennen Sie den Pastamaker von der Stromversorgung, öffnen Sie den Deckel der Knetkammer und entfernen Sie die Fremdkörper. Falls erforderlich, entsorgen Sie den Teig und starten Sie die Pastaherstellung erneut.
Es wurde das falsche Programm ausgewählt
Um den Nudelteig zuzubereiten, muss das automatische Nudelprogramm ausgewählt werden.
Das Programm "Nur Ausgabe" ist zu verwenden, wenn Teig in der Knetkammer zurückbleibt und Sie etwas mehr ausgeben möchten.
Wichtig: Wählen Sie das Programm "Nur Ausgabe" erst dann aus, wenn das Kneten des Teigs abgeschlossen ist. Anderenfalls wird der Pastamaker beschädigt.
Wurde das Problem mit diesen Schritten nicht behoben? Um weitere Hilfe zu erhalten, wenden Sie sich bitte an uns.