0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Philips Support

    Meine Milchpumpe hat ein Problem mit dem Akku, dem Aufladevorgang oder der Stromversorgung

    Veröffentlicht am 30. März 2025

    Befolgen Sie diese Anleitung, um häufige Probleme beim Aufladen, Probleme mit dem Akku oder der Stromversorgung Ihrer Philips Avent elektrischen Milchpumpe zu lösen, darunter:

    • Meine Milchpumpe lädt nur langsam
    • Meine Milchpumpe wird nicht aufgeladen
    • Meine Milchpumpe schaltet sich von selbst aus
    • Meine Milchpumpe funktioniert nicht richtig, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen ist
    • Meine Milchpumpe wird aufgeladen, funktioniert aber nicht, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen ist
    • Meine Milchpumpe lässt sich nicht einschalten
    • Meine Milchpumpe zeigt "Er" an und schaltet sich plötzlich aus

    Nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie jeden Abschnitt sorgfältig durch. Die Philips Supportmitarbeiter nutzen die Informationen und Lösungen in diesem Artikel, um Probleme mit dem Akku, dem Aufladevorgang und der Stromversorgung zu lösen.

    Die Verwendung des falschen Ladezubehörs ist die Hauptursache für Probleme beim Laden, mit der Batterie und der Stromversorgung der Philips Avent elektrischen Milchpumpen.

     

    Verwenden Sie nur das Original-Netzteil oder -Ladekabel, das im Lieferumfang des Geräts enthalten ist. Wenn Sie ein neueres Modell gekauft haben, das ohne Adapter geliefert wurde, lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Milchpumpe und stellen Sie sicher, dass Sie nur Ladezubehör verwenden, das den empfohlenen Spezifikationen entspricht.

     

    In der folgenden Tabelle finden Sie spezifische Empfehlungen/Vorsichtsmaßnahmen zu dem Ladezubehör für Ihr Modell.

     

    Empfehlungen und Vorsichtsmaßnahmen zum Laden, nach Modell

     

    Pumpenmodell

    Empfehlungen

    Vorsichtsmaßnahmen

    Elektrische Philips Avent freihändige (Hands-free) Milchpumpe

    1. Verwenden Sie nur Adapter oder Stromquellen (USB-Anschlüsse an der Wandsteckdose usw.) mit einem Ausgang von 5 V, 1,8 A (9 W) oder höher (im Benutzerhandbuch kann eine höhere Spannung angezeigt werden).

    2. Verwenden Sie nur das Original-Typ-C-Ladekabel. Weitere Informationen sind dem untenstehenden Hinweis zu entnehmen.

    Die Verwendung eines Adapters oder einer Stromquelle mit zu geringer Leistung führt zu einem langsamen Aufladevorgang der Milchpumpe oder zu einer Fehlfunktion, während die Milchpumpe an die Stromversorgung angeschlossen ist.

    Philips Avent elektrische Einzel-/Doppelmilchpumpe (ohne Akku)

    1. Verwenden Sie nur das originale Micro-USB-Netzteil (Einzel:  5 V 1,8 A | Doppelt: 5 V 1,8 A). Weitere Informationen sind dem untenstehenden Hinweis zu entnehmen.

    Die Verwendung eines nicht originalen Adapters/einer nicht originalen Stromquelle kann zu Fehlfunktionen oder Minderleistung der Milchpumpe führen.

    Philips Avent elektrische Einzel-/Doppelmilchpumpe (Akku)

    1. Verwenden Sie nur das originale Micro-USB-Netzteil (Einzel:  5 V 1,8 A | Doppelt: 5 V 1,8 A). Weitere Informationen sind dem untenstehenden Hinweis zu entnehmen.

    Die Verwendung eines nicht originalen Adapters/einer nicht originalen Stromquelle führt zu einem langsamen Aufladevorgang der Milchpumpe oder zu einer Fehlfunktion, während die Milchpumpe an die Stromversorgung angeschlossen ist.

     

    Wichtiger Hinweis: Überprüfen Sie Ihr derzeit verwendetes Ladegerät oder Kabel

    Ihre Milchpumpe kann nur mit dem richtigen Netzteil oder Kabel ordnungsgemäß aufgeladen werden. Lesen Sie die folgenden Empfehlungen für Ihr Pumpenmodell.

    Philips Avent elektronische Einzel-/Doppelmilchpumpe

    Philips bietet aufgrund von Qualitätsproblemen mit dem Originaladapter für alle älteren Modelle der Philips Avent elektrischen Einzel-/Doppelmilchpumpe ein Ersatz-Micro-USB-Netzteil an.

    Überprüfen Sie mithilfe der untenstehenden Bilder, ob Sie einen alten Adapter verwenden.

    Wenn Sie einen alten Adapter verwenden, rufen Sie philips.com/support auf und wenden Sie sich an den Philips Kundendienst in Ihrem Land, um einen Ersatzadapter zu erhalten. Die Verwendung des alten Adapters kann zu Lade- und Leistungsproblemen bei Ihrer Milchpumpe führen.

    Wenn Sie bereits den neuen Adapter verwenden, können Sie diesen Hinweis ignorieren.

    Elektrische Philips Avent freihändige (Hands-free) Milchpumpe

    Das USB-Typ-C-Ladekabel für Ihre freihändige (Hands-free) elektrische Milchpumpe wurde speziell für die Ladeanforderungen dieser Milchpumpe entwickelt. Die Verwendung nicht originaler USB-C-Kabel kann zu Problemen beim Laden oder bei der Stromversorgung führen.

    Überprüfen Sie anhand der untenstehenden Abbildung, ob Sie das richtige Kabel verwenden.

    Abbildung 1

    1. Alter Adapter 1
    2. Alter Adapter 2
    3. Neuer überarbeiteter Adapter

    Abbildung 2

    USB-Typ-C-Ladekabel für die Philips Avent freihändige (Hands-free) elektrische Milchpumpe

     

    Überprüfen Sie, ob das Netzteil oder Ladekabel an eine Steckdose oder andere Stromquelle angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich danach, dass das andere Ende des Kabels fest mit der Motoreinheit verbunden ist.

    Eine lose Verbindung oder ein nicht angeschlossenes Netzteil oder Ladekabel kann zu Fehlfunktionen der Milchpumpe führen, verhindern, dass sie aufgeladen wird, die Stromversorgung während des Gebrauchs unterbrechen oder das Einschalten verhindern.

    Die Akkuanzeige sollte blinken, wenn Ihre Milchpumpe ordnungsgemäß mit dem Adapter verbunden und an das Stromnetz angeschlossen ist.

    Die folgenden Abbildungen zeigen, wie Sie die Verbindung (Abbildung 1) und den Akkustand (Abbildung 2) überprüfen können.

    Wechseln Sie die Steckdose oder Stromquelle, wenn das Netzteil oder Ladekabel ordnungsgemäß eingesteckt und mit der Motoreinheit verbunden ist, aber weiterhin Probleme auftreten.

    Die Akkulaufzeit Ihrer Milchpumpe ist möglicherweise gering oder der Akku ist leer. Sie können den Akkustand Ihrer Milchpumpe überwachen, indem Sie die Akkuanzeige an der Motoreinheit überprüfen.

    Laden Sie den Akku Ihrer Milchpumpe auf, wenn dieser leer oder der Akkustand niedrig ist. Die Tabelle unten zeigt die geschätzte Ladezeit Ihrer Pumpe, die Anzahl der Abpumpsitzungen und die Gesamtabpumpzeit.

    Hinweis: Das Abpumpen dauert 15 Minuten mit einer Doppelmilchpumpe und 30 Minuten mit einer Einzelmilchpumpe.

    Modell

    Ladezeit

    Abpumpsitzungen

    Gesamtabpumpzeit

    Elektrische Philips Avent freihändige (Hands-free) Milchpumpe

    Bis zu 1,5 Stunden

    5

    ~150 Minuten (Einzelmilchpumpe)

    ~75 Minuten (Doppelmilchpumpe)

    Philips Avent elektrische Einzelmilchpumpe (Akku)

    Bis zu 4 Stunden

    3

    ~90 Minuten

    Philips Avent elektrische Doppelmilchpumpe (Akku)

    Bis zu 4 Stunden

    3

    ~90 Minuten (Einzelmilchpumpe)

    ~60 Minuten (Doppelmilchpumpe)

    *Alle wiederaufladbaren Akkus altern mit der Zeit aufgrund von wiederholter Verwendung und anderen Faktoren. Dadurch können sich die Akkulaufzeit, der Ladevorgang und die Abpumpdauer der Milchpumpe ändern.

    Tipps:

        • Erfassen Sie, wie häufig Sie mit einer Akkuladung abpumpen können, damit Sie wissen, wann Sie aufladen müssen.
        • Erfassen Sie, wie lange Sie abgepumpt haben. Ihre Milchpumpe ist mit einer integrierten Funktion ausgestattet, die sie 30 Minuten nach dem letzten Drücken einer Taste an der Motoreinheit automatisch ausschaltet.

    Wenn der Akkustand niedrig ist und Sie Milch abpumpen müssen, schließen Sie Ihre Milchpumpe an eine Steckdose oder eine andere Stromquelle an und betreiben Sie sie am Stromnetz. Ihre Milchpumpe wird nicht aufgeladen, wenn Sie abpumpen, während sie an das Stromnetz angeschlossen ist.

    Ihre Milchpumpe ist überhitzt oder fühlt sich kalt an? Wenn die Milchpumpe extrem hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist oder wenn sie bei Überhitzung aufgeladen wird, wirkt sich dies negativ auf den Ladevorgang und die Leistung aus.

    Lassen Sie die Motoreinheit und den Akku nach dem Abpumpen ca. 15 Minuten lang abkühlen, bevor Sie den Akku aufladen.

    Verwenden und lagern Sie Ihre Milchpumpe außerdem nur an Orten mit einer angenehmen Raumtemperatur (20 °C). Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit direktem Sonnenlicht aus und lagern Sie es nicht in extrem heißen oder kalten Umgebungen.

    Wenn Sie Ihre Milchpumpe vor Kurzem an einem heißen oder kalten Ort verwendet oder gelagert haben, bringen Sie sie an einen Ort mit einer stabilen Raumtemperatur und lassen Sie sie vor der Verwendung oder dem Ladevorgang etwa 30 Minuten lang liegen.

    Der Akku Ihrer Philips Avent elektrischen Einzel-, Doppel- oder freihändigen (Hands-free) Milchpumpe entlädt sich, wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.

    Gehen Sie wie folgt vor:

    1. Schließen Sie Ihre Milchpumpe an die Stromversorgung an und laden Sie den Akku auf. Wenn der Akku nicht aufgeladen werden kann, trennen Sie Ihr Netzteil oder Ladekabel von der Steckdose/Stromquelle und schließen Sie es wieder an, um das Ladeprotokoll Ihrer Milchpumpe zurückzusetzen. Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis die Milchpumpe normal aufgeladen wird, und warten Sie, bis sie vollständig aufgeladen ist.
    2. Überprüfen Sie, ob Sie das richtige Netzteil und Ladezubehör verwenden (weitere Informationen finden Sie in Schritt 1 dieses Artikels).
    3. Wenn Sie Ihre Milchpumpe an einem sehr heißen oder kalten Ort gelagert haben, bringen Sie sie an einen Ort mit einer angenehmen Raumtemperatur (20 °C) und lassen Sie sie vor der Verwendung oder dem Ladevorgang etwa 30 Minuten lang liegen.

    Wenn die Motoreinheit die Fehlermeldung "Er" anzeigt und sich dann ausschaltet, überprüfen Sie Folgendes:

    1. Wenn Sie die Milchpumpe im Akkubetrieb verwenden, kann die Motoreinheit überhitzen. Warten Sie in diesem Fall ca. 30 Minuten, bis sich die Milchpumpe abgekühlt hat, bevor Sie sie verwenden.
    2. Überprüfen Sie, ob Sie das richtige Ladegerät/-kabel verwenden (weitere Informationen finden Sie in Schritt 1 dieses Artikels).
    3. Möglicherweise haben Sie Ihre Milchpumpe in einer extrem heißen oder kalten Umgebung gelagert oder zu verwenden versucht. Bringen Sie das Gerät an einen Ort mit einer angenehmen Raumtemperatur (20 °C) und lassen Sie sie vor der Verwendung oder dem Ladevorgang etwa 30 Minuten lang liegen.

    Wenn Ihre Milchpumpe weiterhin Probleme verursacht oder sich nicht einschalten lässt, setzen Sie sie auf die Werkseinstellungen zurück:

    1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Milchpumpe nicht an eine USB-Stromquelle angeschlossen ist.
    2. Halte die Netztaste 15 Sekunden lang gedrückt.
    3. Bei erfolgreicher Durchführung schaltet sich die Milchpumpe ein, sobald sie zurückgesetzt wurde.

    Treten immer noch Probleme auf? Suchen Sie auf dieser Website nach Ihrem Pumpenmodell, lesen Sie das Online-Benutzerhandbuch oder wenden Sie sich an den Philips Kundendienst in Ihrem Land.

    Kontaktaufnahme zu Philips

    Wir helfen Ihnen gerne weiter

    Kontaktaufnahme zu Philips

    Wir helfen Ihnen gerne weiter

    Suchen Sie nach etwas anderem?

    Entdecken Sie alle Optionen für den Philips Support

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.