Lesezeit: 5 Min
Eine gute Mundhygiene ist für ein gesundes Lächeln von entscheidender Bedeutung, dabei wird die Zahnzwischenraumreinigung jedoch oft vernachlässigt. Denn zusätzlich zum regelmäßigen Zähneputzen spielt auch die Verwendung von Zahnseide eine wichtige Rolle bei der Entfernung von Plaque und der Vorbeugung von Zahnfleischerkrankungen. Während die herkömmliche Verwendung von Zahnseide zwar effektiv ist, gibt es eine andere Methode, die immer beliebter wird: die Verwendung einer Munddusche.
Die Verwendung einer Munddusche mag am Anfang ein etwas fremdes Konzept sein, daher ist es nur natürlich, wenn Sie Fragen haben, wie „Was ist besser Munddusche oder Zahnseide?“ und sich unsicher sind, wie man eine Munddusche richtig benutzt. Keine Sorge, wir besprechen genau diese Themen zum Thema Munddusche, sowie Vorteile gegenüber herkömmlicher Zahnseide. Wir werden die Verwendung einer Munddusche auch aus ökologischer Sicht und ihr Potenzial zur Abfallreduzierung betrachten.
Eine Munddusche ist eine innovative Technik, bei der ein spezielles Gerät die Zahnzwischenräume reinigt. Ein Wasserstrahl wird dabei entlang des Zahnfleischrandes eingesetzt. Im Gegensatz zu herkömmlicher Zahnseide, verwenden Mundduschen einen pulsierenden Wasserstrahl, um Plaque, Ablagerungen und Bakterien aus schwer zugänglichen Bereichen zu entfernen.
Aber wie genau funktioniert so eine Munddusche eigentlich? Mundduschen bestehen in der Regel aus einem Wassertank und einer Düse mit verschiedenen Einstellungen, mit der Sie als Nutzer den Wasserdruck wie gewünscht anpassen können. Das Gerät richtet einen warmen oder kalten Wasserstrahl auf die Zähne und das Zahnfleisch und entfernt so effektiv Plaque und Ablagerungen. Der Wasserdruck kann individuell gesteuert und angepasst werden, um ein komfortables und effizientes Reinigungserlebnis zu gewährleisten, sodass Sie sich erfrischt und sauber fühlen, ohne die manuelle Arbeit der regelmäßigen Verwendung von Zahnseide!
Sowohl die Verwendung einer Munddusche als auch die Verwendung von Zahnseide kann (und sollte) in Kombination mit regelmäßigem Zähneputzen eine entscheidende Rolle in Ihrer Mundpflegeroutine spielen. Für eine optimale Reinigung hat die Verwendung einer Munddusche jedoch einige klare Vorteile.
Zahnseide ist nicht gleich Zahnseide und nicht alle Arten sind zwangsläufig umweltschädlich. Daher ist es wichtig, dass wir hier einige wichtige Unterscheidungen treffen.
Verschiedene Mundduschen verfügen über unterschiedliche Funktionen, was bedeutet, dass je nach Ihren Anforderungen an die Mundgesundheit unterschiedliche Mundduschen für unterschiedliche Menschen geeignet sind. Unser Sonicare Power Flosser leistet jedoch hervorragende Arbeit, um Ihren Mund sauber zu halten. Die einzigartige Düse, die wie ein „X“ geformt ist, erzeugt 4 breite Wasserstrahlen, und entfernt bis zu 99,9 % Plaque in den gereinigten Bereichen*, während der Deep Clean-Modus mit sanften Wasserimpulsen in Intervallen Sie von Zahn zu Zahn führt, damit auch kein Bereich ausgelassen wird. Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin kann Ihnen dabei helfen, eine geeignete Mundpflegeroutine zu finden, die an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst ist. Mit modernen Techniken wie einer Mundspülung, berücksichtigen Sie die Auswirkungen auf die Umwelt und können ein gesünderes Lächeln erreichen und gleichzeitig die Umwelt schützen.
Wenn Sie sich gefragt haben: „Welche Vorteile hat die Verwendung einer Munddusche?“, haben Sie jetzt hoffentlich die Antwort! Die Verwendung einer Munddusche bietet eine vielversprechende Alternative zur Verwendung von Zahnseide und sorgt für eine effiziente Reinigung und Stimulation des Zahnfleisches. Sie ist besonders nützlich für Personen mit Zahnproblemen oder empfindlichen Zähnen. Auch das Recycling ist jetzt einfacher als je zuvor. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die regelmäßige Verwendung von Zahnseide weiterhin eine zuverlässige und kostengünstige Option ist. *Bei einer In-vitro-Studie können die tatsächlichen Ergebnisse variieren Quellen:
1 Tokiwa, Y., Calabia, B. P., Ugwu, C. U., & Aiba, S. (2009). Biodegradability of plastics. International journal of molecular sciences, 10(9), 3722–3742. https://doi.org/10.3390/ijms10093722
2 Degradation Rates of Plastics in the EnvironmentAli Chamas, Hyunjin Moon, Jiajia Zheng, Yang Qiu, Tarnuma Tabassum, Jun Hee Jang, Mahdi Abu-Omar, Susannah L. Scott, and Sangwon SuhACS Sustainable Chemistry & Engineering 2020 8 (9), 3494-3511DOI: 10.1021/acssuschemeng.9b06635
You are about to visit a Philips global content page
Continue