0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Philips Support

    So verwendest du den Philips Mähroboter

    Veröffentlicht am 11. September 2024
    Im Artikel unten erfährst du, wie du deinen Philips Roboter-Rasenmäher zum ersten Mal einrichtest und verwendest
     

    Auspacken des Geräts:

    1. Nimm das Gerät aus der Verpackung, und entferne alle Verpackungsmaterialien.
    2. Entferne alle Schutzabdeckungen, die am Gerät angebracht sein könnten.
    3. Wenn du sichtbare Schäden am Gerät feststellst, besuche www.philips.com/support, oder wende dich an das Service-Center in deinem Land/deiner Region.
    4. Bevor du das Produkt verwendest, lies die separat bereitgestellte Sicherheitsbroschüre sorgfältig durch.
     

    Bereiten Sie den Rasen vor

    Untersuche den Bereich, in dem die Maschine verwendet werden soll, und entferne alle Steine, Stöcke, Kabel, Knochen und andere Fremdkörper. Wenn es auf dem Rasen Schlaglöcher oder Unebenheiten gibt, fülle oder ebne sie bitte aus.
     

    Wählen der Standorte für Ladestation und Stromversorgung

    Bitte beachte die folgenden Anweisungen für die Installation der Basisstation deines Rasenmähers:
    Die Ladestation ist der Ort, an dem dein Mäher aufgeladen wird und wo das Begrenzungskabel beginnt und endet. Sobald du das Begrenzungskabel verlegt hast, befestige die Ladestation mit Montageschrauben am Boden. Achte darauf, dass der Ausgang der Ladestation im Uhrzeigersinn ausgerichtet ist.
    Hier sind einige Tipps, um den besten Standort für die Installation der Station zu wählen:
    • Stelle die Basisstation auf eine weiche und ebene Oberfläche.
    • Wähle einen geeigneten Ort in der Nähe einer Steckdose.
    • Vermeide es, die Ladestation zu nah an einer Neigung zu platzieren, zum Beispiel oben auf einem Hügel oder am Fuß eines Grabens. Achte außerdem darauf, Neigungen nach links und rechts von mehr als fünf Grad zu vermeiden.
    • Installiere die Ladestation in einem offenen Bereich ohne Schatten.
    • Stelle sicher, dass der Standort eine gute WLAN-Abdeckung hat.
    • Achte abschließend darauf, dass die Station innerhalb der richtigen Maße platziert wird.

    Verlegen des Begrenzungskabels

    Bitte bereite einen Hammer, einen kleinen flachen Schraubendreher, eine Kombizange und eine Schaufel vor. Das Begrenzungskabel sendet ein elektromagnetisches Signal an den Mäher, damit er seine Position im Garten erkennen kann. Das Begrenzungskabel wird mit den im Lieferumfang enthaltenen Befestigungshaken am Boden befestigt.

    Den richtigen Abstand einhalten
    Sobald du festgelegt hast, wo das Begrenzungskabel verlaufen soll, kannst du mit der Installation beginnen. Achte darauf, die empfohlenen Abstandsangaben einzuhalten, damit es keine Probleme mit der Funktion des Geräts gibt. Um den richtigen Abstand zu bestimmen, nutze das im Paket enthaltene Lineal.
    Um den Mähbereich abzugrenzen, empfiehlt es sich, mindestens alle 100 cm einen Befestigungshaken zu setzen. Das Kabel sollte straff gespannt sein und darf sich weder überkreuzen noch Schlaufen bilden. Wenn es locker liegt, kann der Mäher das Kabel beim Überfahren durchtrennen.
    Verläuft das Kabel durch eine leichte Mulde im Rasen, setze mehr Haken ein, um es sicher am Boden zu fixieren und ein Durchtrennen zu verhindern. Ist der Boden uneben, kannst du das Kabel bis zu 30 mm tief eingraben und es zusätzlich mit Haken sichern.
    Das Kabel sollte mindestens 40 cm/50 cm vom Rand des Gartens entfernt verlegt werden, da der Mäher zwar bis an das Kabel heranfährt, es aber nicht überfährt. Befindet sich ein Hindernis weniger als ein Meter vom Begrenzungskabel entfernt, integriere das Hindernis in den Rand des Mähbereichs.
    Ist der Boden, auf dem das Kabel verlegt werden soll, trocken und hart, gieße den Garten gründlich, bevor du das Begrenzungskabel verlegst. Halte einen Abstand von mindestens 100 cm im Durchmesser zwischen zwei Kabelreihen ein und sorge dafür, dass sich keine Hindernisse oder Fremdkörper auf dem Begrenzungskabel befinden.

    Das Begrenzungskabel sichern
    Es gibt zwei Möglichkeiten, das Begrenzungskabel zu sichern: Es kann entweder im Boden vergraben oder auf der Oberfläche verlegt werden. Wenn du eine sicherere und langlebigere Lösung möchtest, ist das Vergraben des Begrenzungskabels die beste Wahl. So schützt du das Kabel davor, von Tieren angeknabbert oder durch unregelmäßige Verlegung beschädigt zu werden. Außerdem sorgt das Vergraben des Kabels für ein ordentliches und sauberes Erscheinungsbild deines Rasens. Es wird in der Regel empfohlen, das Kabel entlang von freiliegenden Bereichen wie Gehwegen zu vergraben.
    Wenn es schnell gehen soll, ist die Verlegung des Kabels auf der Oberfläche eine praktischere Lösung. Nach einiger Zeit wird das Gras das Kabel überwachsen, was das Erscheinungsbild des Rasens nicht beeinträchtigt. Letztendlich hängt die Entscheidung von deinen persönlichen Vorlieben und den spezifischen Anforderungen deines Gartens ab.

    Von Hindernissen fernhalten
    Egal, welche Methode du zur Installation des Begrenzungskabels verwendest, es ist wichtig, das Kabel von potenziellen Hindernissen wie Vertiefungen, Blumenbeeten, Teichen und Wasserelementen sowie von Bereichen mit stark unebenem Gelände und Bäumen mit freiliegenden Wurzeln fernzuhalten.
    Es wird dringend empfohlen, mithilfe des Begrenzungskabels Sperrzonen um diese Bereiche zu erstellen. Um sicherzustellen, dass das Begrenzungskabel in sicherem Abstand zu den Rändern der Hindernisse verläuft, halte mindestens 40 cm Abstand zwischen dem Kabel und dem Rand des Hindernisses ein. Wenn du eine Begrenzung um ein Hindernis erstellst, halte einen Mindestabstand von 100 cm zwischen dem Begrenzungskabel des Kreises um das Hindernis und dem Begrenzungskabel am Rand des Rasens ein.
    Um sicherzustellen, dass das Begrenzungskabel nah genug verläuft, wird empfohlen, zwei Kabel unter demselben Haken zu befestigen. Wenn sich ein Hindernis wie eine Baumwurzel auf dem Rasen befindet, kann dies ein Problem für den Mäher darstellen. Eine Lösung besteht darin, eine Begrenzung um die Baumwurzel zu ziehen und diesen Bereich ungemäht zu lassen.
    Alternativ kannst du die Baumwurzel mit einer Säge kürzen, Unebenheiten auffüllen und die Begrenzung über diesem Bereich verlegen. Achte darauf, dass sich keine Hindernisse oder Fremdkörper auf dem Begrenzungskabel befinden.

    Sanfte Kurven legen
    Beim Verlegen des Kabels in Ecken ist es wichtig, scharfe oder rechtwinklige Kanten zu vermeiden. Stattdessen sollten die Ecken gebogen oder in eine Reihe von stumpfen Winkeln geformt werden. Beachte, dass bei dieser Verlegung einige Bereiche des Rasens, wie zum Beispiel um die Ecken, ungemäht bleiben können. Diese Bereiche kannst du mit einem geeigneten Rasentrimmer pflegen.
    Führe die folgenden Schritte aus, um stark unebene Rasenflächen auszugleichen.
    1. Wenn dein Rasen eine tiefe Mulde hat, kann dies dazu führen, dass die Räder des Mähers den Grip verlieren und durchdrehen. Das lässt sich verhindern, indem du die Mulde mit Erde auffüllst, sie verdichtest und neu mit Gras ansäst.
    2. Befindet sich der unebene Bereich am Rand des Rasens, ist es praktisch, ihn mit einem Begrenzungskabel zu markieren.
    3. Wenn sich die unebene Fläche am Rand des Rasens befindet, ist es sinnvoll, sie mit einem Begrenzungskabel zu markieren.

    So verdrahtest du eine Unterzone/getrennte Zone
    Wenn dein Rasen aus mehreren Zonen besteht, die durch einen Weg verbunden oder durch einen Zaun, Gehweg oder ein anderes Hindernis getrennt sind, kannst du einen schmalen Durchgang einrichten, damit der Mäher hindurchfahren kann. Dieser Durchgang sollte mindestens 1 Meter breit sein und muss fest, eben und glatt sein. Du kannst schmale Durchgänge sowohl auf Rasen als auch auf Beton anlegen. Achte dabei darauf, dass das Begrenzungskabel korrekt verlegt und im erforderlichen Abstand sicher befestigt ist und nicht hochsteht, um Stolpergefahr zu vermeiden. Mit diesen Tipps kannst du deinen Rasen mühelos und sicher in Topform halten.

    Begrenzungskabel verlängern
    Wenn zusätzliches Begrenzungskabel benötigt wird, um die Installation abzuschließen, oder das Begrenzungskabel aus irgendeinem Grund beschädigt oder durchtrennt wird, kannst du es mit den im Paket enthaltenen Kabelverbindern verlängern.

    Tipps: Nach Abschluss der Installation und dem Einstecken sollte die Signalleuchte dauerhaft leuchten.. Wenn die Signalleuchte blinkt, überprüfe bitte, ob alle Verbindungen korrekt hergestellt wurden.

    Aufladen des Rasenmähers

    Um sicherzustellen, dass dein Mäher vollständig aufgeladen und einsatzbereit ist, befolge bitte diese Schritte:
     
    1. Drehe den Mäher in die richtige Position und platziere ihn auf der Ladestation. Stelle sicher, dass der Ladeanschluss des Mähers mit den Ladestiften der Station ausgerichtet ist.
    2. Stelle sicher, dass die Station mit einer Steckdose verbunden ist.
    3. Warte, bis der Mäher vollständig aufgeladen ist, bevor du ihn benutzt. Es ist wichtig, den Mäher vor der ersten Nutzung vollständig aufzuladen. Wenn der Akku leer ist, kann der Mäher sich nicht selbstständig in die richtige Position bewegen.

    Tipps:
    • Wenn der Akku des Mähers leer ist, kann es eine Weile dauern, bis der Mäher anzeigt, dass er lädt. Stelle sicher, dass der Mäher in der richtigen Position ist und mit dem Laden beginnt.
    • Sobald der Ladevorgang startet, blinkt die Betriebsanzeige am Mäher langsam.

    Wichtige Hinweise:
    • Bitte beachte die Sicherheitsvorschriften im separaten Sicherheitsheft.
    • Lade den Mäher ausschließlich mit der mitgelieferten Station.
    • Verwende ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zum Laden.
    • Verwenden nur die im Mäher eingesetzte wiederaufladbare Batterie.
    • Berühre die Messer während des Ladevorgangs nicht.

    Die Informationen auf dieser Seite gelten für die folgenden Modelle: RSL3000/10 .

    Kontaktaufnahme zu Philips

    Wir helfen Ihnen gerne weiter

    Kontaktaufnahme zu Philips

    Wir helfen Ihnen gerne weiter

    Suchen Sie nach etwas anderem?

    Entdecken Sie alle Optionen für den Philips Support

    Nach oben

    Abonnements

    Einfache Kündigung Ihrer Verträge

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue
    Nach oben

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.